
Arijon Ibrahimovic Herkunft Eltern -Der deutsche Fußballprofi und Mittelfeldspieler des FC Bayern München, Arijon Ibrahimovi, ist albanischer Abstammung. Ibrahimovi begann seine Karriere bei Greuther Fürth und dem 1. FC Nürnberg, bevor er 2018 in das Jugendprogramm des FC Bayern München wechselte dann im Alter von 16 Jahren ihre U19-Mannschaft. In Vorbereitung auf die nächste Saison 2021/22 hat er sich den Trainingseinheiten des Stammkaders angeschlossen.
Im September 2022 stufte ihn die englische Tageszeitung The Guardian als einen der besten Fußballer der Welt ein, der 2005 geboren wurde. Ibrahimovi gab am 13. Januar 2023 sein Profidebüt beim FC Bayern München, zusammen mit seinen Akademiekollegen Johannes Schenk, Tarek Buchmann,
Yusuf Kabaday und Lovro Zvonarek in einem Freundschaftsspiel gegen den österreichischen Klub Red Bull Salzburg. Er kam in der zweiten Halbzeit als Ersatz für Jamal Musiala ins Spiel und erzielte trotz 1:3-Rückstand der Bayern das zweite Tor der Mannschaft. Am 17. Januar 2023 wurde er offiziell in die Profimannschaft des FC Bayern München befördert und unterschrieb eine Vertragsverlängerung bis 2025.
Leroy Sané wurde in Ibrahimovis Debütspiel in der Bundesliga am 11. Februar 2023 beim 3:0 in der 77. Minute ausgewechselt Sieg über den VfL Bochum. Ibrahimovi hat die deutschen U16-, U17- und U18-Nationalmannschaften vertreten. Ibrahimovi ist ein Box-to-Box-Mittelfeldspieler, der sich sowohl in der Offensive als auch in der Defensive auszeichnet, technisch versiert ist,
gut presst und eine gute Positionierung einsetzt. Die Spielweise wurde mit der von Leon Goretzka verglichen. Arijon Ibrahimovi ist ein deutsch-kosovarischer Fußballspieler, der am 11. Dezember 2005 in Nürnberg geboren wurde und derzeit beim FC Bayern München unter Vertrag steht. Bevor Arijon Ibrahimovi 2014 in den Nachwuchskader des 1. FC Nürnberg wechselte,
begann Arijon Ibrahimovi seine Karriere als Jugendspieler für die SpVgg Greuther Fürth. Er kam 2018 im Alter von nur 12 Jahren zum FC Bayern München. Dort waren seine Leistungen so beeindruckend, dass er mit 14 Jahren in die U17-Mannschaft aufstieg. Bereits mit 15 Jahren trainierte er unter Trainer Julian Nagelsmann zum ersten Mal in der Oberliga.
Ab der Saison 2021/22 gehörte er zum Kader der U19 und spielte in der A-Junioren-Bundesliga und der UEFA Youth League. Aufgrund von Corona-bedingten Ausfällen in der Profimannschaft Anfang 2022 wurde Ibrahimovi in den Profikader des FC Bayern berufen und trainierte kurzzeitig bei den Profis. In einem Spiel kam er jedoch nicht zum Einsatz.
Seine nächste Station war die U19. Im Januar 2023 verlängerte Ibrahimovi seinen Vertrag beim FC Bayern München von 2024 bis 2025. Gleichzeitig wechselte er auch in den Profikader des Klubs. Am 11. Februar 2023 debütierte er im Alter von 17 Jahren und 63 Tagen in der Bundesliga, nachdem er beim 3:0-Heimsieg gegen den VfL Bochum in der 77. Minute Leroy Sané eingewechselt hatte.
Nach Paul Wanner wurde er der zweitjüngste Bundesliga-Spieler aller Zeiten. Er bestritt 2020 zwei Spiele für die deutsche U16-Nationalmannschaft, blieb jedoch in beiden torlos. In einem Testspiel gegen Polen im August 2021 debütierte er für die deutsche U17-Nationalmannschaft. Er spielte in allen sechs Qualifikationsspielen für die U17-Europameisterschaft 2022 und traf dreimal.
Bei der anschließenden Endrunde, die von Mai bis Juni 2022 in Israel ausgetragen wurde, traf er in drei Spielen einmal, aber sein Team schied im Viertelfinale gegen den späteren Europameister Frankreich aus. Ibrahimovi bestritt 13 Spiele für die U17 und erzielte neun Tore. Im September 2022 trat er erstmals für die deutsche U18 an und traf seitdem in ebenso vielen Spielen zweimal.
Zlatan Ibrahimovi ist ein schwedischer Fußballspieler, der am 3. Oktober 1981 in Malmö geboren wurde . Ab Januar 2020 hat der Stürmer einen zweiten Vertrag beim AC Milan unterschrieben. Zwölf Mal wurde Ibrahimovi zu Schwedens Fußballer des Jahres gekürt, davon die letzten zehn Jahre in Folge. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere galt er als einer der besten Stürmer der Welt,
und seine beeindruckende Technik und seine spektakulären Possen auf dem Feld trugen dazu bei, diesen Ruf zu festigen. Ibrahimovi, der auch die Staatsbürgerschaft von Bosnien und Herzegowina besitzt, spielte von 2001 bis 2016 und wieder ab 2021 für die schwedische Nationalmannschaft und stellte mit 62 Toren einen neuen Rekord auf. Am 7. Februar 2021 erzielte er sein 500.
Tor für sein Team. Ibrahimovi wuchs in Malmö-Rosengrd auf, wo er für die lokalen Teams Malmö Anadolu BI und FBK Balkan spielte, deren Mitglieder hauptsächlich aus dem ehemaligen Jugoslawien stammten. Nach einem kurzen Aufenthalt bei BK Flagg trat er 1995 dem Jugendprogramm von Malmö FF bei. Ibrahimovi behauptet,
dass er sich in seinen frühen Tagen mit der kleinen Mannschaft häufig mit seinen Teamkollegen, ihren Eltern und den Trainern gestritten hat. Er wurde gerufen, weil er übermäßig stur und “knifflig” war. Ibrahimovi begann seine Profikarriere 1999, als er einen Vertrag bei Malmö FF unterschrieb. Bei einer 0:1-Niederlage gegen Halmstads BK am 19.
September 1999 gab er sein Allsvenskan-Debüt. Er blieb dem Team auch nach dem Abstieg am Ende der Saison nach über 60 Jahren in der schwedischen Eliteserie treu. Er erzielte zwölf Tore in der Superettan, verhilft seinem Team automatisch zum Aufstieg und erregt die Aufmerksamkeit von Clubs auf der ganzen Welt.
Mitten in seiner Debütsaison in der schwedischen ersten Liga verließ Ibrahimovi den Verein im Sommer 2001. Sein neues Team, Ajax Amsterdam, war bei seinem Wechsel im Juli 2001 niederländischer Rekordmeister. Seine Möglichkeiten wurden von Trainer Co Adriaanse früh eingeschränkt . Auf der anderen Seite,
nachdem Ronald Koeman ihn im November ersetzt hatte, wurde Ibrahimovi ein häufiger Mitarbeiter. Das Team gewann in diesem Jahr den Meistertitel und Ibrahimovi bestritt im nächsten Jahr seine ersten Spiele in der Champions League.
Trotzdem kamen sie über die Gruppenphase hinaus, nur um im Viertelfinale vom späteren Meister AC Milan verdrängt zu werden. Ibrahimovis mutmaßliches vorsätzliches Foul an Teamkollege Rafael van der Vaart während eines Länderspiels im Sommer 2004 zwischen den Niederlanden ,
