
Badstuber Vermögen – Er hat früher für Deutschland Fußball gespielt und ist in den Ruhestand getreten. Seine primäre Rolle war die des Innenverteidigers, gelegentlich wurde er aber auch auf die linke Seite der Abwehr versetzt. Der deutsche Verein VfB Stuttgart hat ihn in seiner Jugend gedraftet, für ihn spielte er später. Sein letzter Verein war der FC Luzern in der Schweiz, wo er bis Dezember 2021 verpflichtet wurde. Neben seiner Zeit beim FC Schalke 04 verbrachte er über 14 Jahre beim FC Bayern München.
Holger Badstuber war das jüngere von zwei Geschwistern und wuchs in Rot a der Rot im Landkreis Biberach auf. Seine Eltern ermutigten ihn, Fußball zu spielen, und sie reisten mit ihm nach Stuttgart und später nach München, um seine Trainingseinheiten zu besuchen. Nachdem er im März 2009 seinen ersten Profivertrag unterschrieben hatte, starb sein Vater im März unerwartet an Krebs.
Seinen Realschulabschluss absolvierte Badstuber am Internat des FC Bayern München in München. Sein ehrenamtliches Engagement in einer bayerischen Landeseinrichtung für Körperbehinderte erfüllte seine Bürgerpflicht. Nach seinem Karrierestart beim TSV Rot a der Rot 1890 e. V. gelangte Badstuber 2002 über die Nachwuchsförderung des VfB Stuttgart in die Akademie des FC Bayern München. In der Saison 2006/07 kam er in 20 Spielen für die A-Junioren des FC Bayern in der A-Junioren-Bundesliga zum Einsatz.
Nach der Dominanz in der Süd/Südwest-Division rückten die Bayern bis ins Finale der Deutschen Meisterschaft vor. Badstuber traf in drei weiteren Einsätzen im Meisterschaftsspiel einmal. Doch am Ende verlor er mit seinem Klub das Meisterschaftsspiel gegen Bayer 04 Leverkusen mit 1:2 in der Verlängerung. Badstuber wechselte 2007 im Alter von 18 Jahren in die Amateurränge. In diesem Jahr bestritt er 23 Spiele für ein Team in der drittklassigen Regionalliga Süd 2007/08 und erzielte dabei vier Tore.
Die Amateure rückten Badstuber ins defensive Mittelfeld, damit er das Feld besser überblicken konnte. Badstuber bestritt seit seiner Gründung im Sommer 2008 32 Einsätze in der neu gegründeten dritthöchsten Spielklasse und erzielte dabei drei Tore. Nach einer Trainingszeit im Profikader des Rekordmeisters in der Saison 2008/09 unterschrieb er am 1.
Badstuber Vermögen : 5 Millionen € (geschätzt)
Februar 2009 einen Profivertrag, der bis 2011 gültig war. In seinem ersten Bundesligaspiel als Spieler des FC Bayern München gegen die TSG 1899 Hoffenheim am 8. August 200Fußballtrainer Louis van Gaal setzte Badstuber über die vollen neunzig Minuten ein. Nach 90 Minuten wurde ein Unentschieden erklärt. Als Sieger des Spiels erzielte er am 4. Dezember 2009 beim 2:1-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach sein erstes Tor in der Bundesliga. Badstubers Vertrag beim FC Bayern München wurde Anfang 2010 verlängert und läuft bis 2014.
In seinem ersten Jahr in der Bundesliga war er Stammspieler und bestritt 49 Spiele, darunter die Niederlage der Bayern gegen Inter Mailand im Champions-League-Finale . In der Saison 2009/2010 gewann der FC Bayern sowohl die Deutsche Meisterschaft als auch den DFB-Pokal. Dank Badstubers großartigem Spiel erreichte der FC Bayern München in der Saison 2011/12 das Champions-League-Finale. Badstuber kam bei der Niederlage gegen Chelsea nicht zum Einsatz, weil er nach seiner dritten Gelben Karte im Rückspiel des Halbfinalspiels gegen Real Madrid für das Spiel gesperrt war.
Badstuber bestritt am 28. November, dem 14. Spieltag der Saison 2012/13, sein 100. Bundesligaspiel. Anschließend zog er sich in der 35. Minute des Bundesligaspiels am 1. Dezember 2012 gegen Borussia Dortmund einen Kreuzbandriss zu und musste rund sechs Monate pausieren. Im Februar 2013 unterschrieb er einen neuen Dreijahresvertrag beim FC Bayern München, den er bis 2017 behielt. Die Verletzungspause wurde bis zum 17. August 2014 verlängert, da sich während der Genesung des Spielers ein zweiter Re-Bruch entwickelte.
Zu Beginn der Saison 2014/15 spielte er regelmäßig, aber ein wiederkehrender Muskelsehnenriss in seinem linken Oberschenkel zwang ihn am 13. September 2014 außer Gefecht und er kehrte nie zurück. Am 30. Januar 2015 war Badstuber zurück im Kader des FC Bayern, nachdem er im Rahmen des Wintertrainingslagers im Januar 2015 wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen war. Sein Comeback-Match war ein 8:0-Sieg gegen den Hamburger SV am 14. Februar 2015, und er begann das Spiel.
Sein erstes Tor in der UEFA Champions League erzielte Badstuber am 11. März 2015 beim 7:0-Heimsieg gegen Shakhtar Donetsk. Sein Tor fiel in der 63. Minute zum 5:0. Er hatte sich die Verletzung im Viertelfinal-Rückspiel am 21. April 2015 gegen den FC Porto zugezogen. Er nahm das Teamtraining am 15. Oktober 2015 nach seiner Genesung wieder auf. Badstuber kehrte am 7. November beim 4:0-Heimsieg gegen den VfB Stuttgart zurück, nachdem er gegen Arsenal erstmals seit dem 21. April 2015 wieder in den Kader berufen worden war. In der 59. Minute dieses Spiels ersetzte er Thomas Müller. Beim Üben am 13.
Februar 2016 brach er sich den Knöchel und musste notoperiert werden. Dies bedeutete, dass er den Rest der Saison an der Seitenlinie verpassen würde. In Vorbereitung auf die Saison 2016/17 nahm er das Mannschaftstraining wieder auf und kehrte in einem zurückVorbereitungsspiel am 27. Juli 2016 gegen den AC Mailand. Am 26. Oktober 2016 gegen den FC Augsburg im DFB-Pokal bestritt Badstuber sein erstes Pflichtspiel seit Februar 2016 und wurde in der 81. Minute für Mats Hummels eingewechselt.
Badstuber verließ den FC Bayern München nach vierzehneinhalb Jahren in der Winterpause der Saison 2016/17 und unterschrieb bis Jahresende beim FC Schalke 04. Die Transaktion wurde von beiden Teams als Darlehen gemeldet. Sein Saisonvertrag beim FC Bayern München wurde nicht verlängert.
Benedikt Höwedes und Matija Nastasi setzten sich als erste Innenverteidiger des FC Schalke 04 am 4. Februar 2017 im Auswärtsspiel beim FC Bayern München durch, nachdem sie in den ersten beiden Saisonspielen auf der Bank standen. Mit dem FC Schalke 04 hatte er sich bereits vor Saisonende darauf geeinigt, dass die Partnerschaft nicht verlängert wird.
