
Barenboim Krankheit- Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim leidet unter Rückenschmerzen. Ärzte haben dem 79-jährigen Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden Berichten zufolge eine zehntägige Ruhepause verordnet. Eine Krankheit hindert Daniel Barenboim am Auftritt, nachdem er und die Staatskapelle Berlin eine Tournee beendet haben. Die Folge war die Absage von vier Beethoven-Sonatenkonzerten im Wiener Musikverein und des Abschlusskonzerts der Berliner Jüdischen Kulturtage.
Es ist nur richtig, dass wir die verpassten Vorstellungen erstattet bekommen. Auch Daniel Barenboim wird auf absehbare Zeit nicht in der Lage sein, Regie zu führen. Das wurde über seinen Twitter-Account bekannt. Nachdem er an einem schweren neurologischen Leiden gelitten hatte, musste er seine ungeteilte Konzentration darauf verwenden, wieder gesund zu werden. Mit einer Mischung aus Zuversicht und Traurigkeit kündige ich an, dass ich mich in den nächsten Monaten von einigen meiner Auftritte, insbesondere dem Dirigieren, zurückziehen werde.
Sorgen um den Gesundheitszustand von Daniel Barenboim werden seit geraumer Zeit breit diskutiert. Zunächst vermuteten die Ärzte bei ihm eine Blutgefäßentzündung. Seit dem Frühjahr raten ihm seine Ärzte, sich schonen zu lassen und geplante Konzerte zu verschieben. An der Staatsoper Berlin inszenierte er kürzlich eine neue Version von Der Ring, die vier Abende hintereinander lief. Sie wollte die große Geburtstagsfeier für Daniel Barenboim leiten. Barenboim wird am 15. November dieses Jahres 80 Jahre alt.
Generalmusikdirektor Daniel Barenboim von der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird in den kommenden Monaten aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten. Barenboim gab am Dienstag via Twitter bekannt, dass bei ihm eine potenziell tödliche neurologische Erkrankung diagnostiziert wurde. Vor diesem Hintergrund habe er sich entschieden, „in den nächsten Monaten nicht mehr zu handeln, insbesondere nicht. In letzter Zeit fühle er sich immer schlechter. ‚Ich muss mich so gut wie möglich auf mein körperliches Wohlbefinden konzentrieren, um heute zu sein‘.“ sagte der 79-Jährige.
Die Neuinszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Staatsoper, die anlässlich seines 80. Geburtstags stattfinden sollte, gehörte zu den Aufführungen, die aus gesundheitlichen Gründen verschoben oder abgesagt werden mussten. Ursprünglich hatte Barenboim geplant, Wagners Vierteiler im Oktober und November zu inszenieren, aber Christian Thielemann und Thomas Guggeis haben ihre Inszenierungen bereits abgeschlossen. Barenboim wird am 15. November dieses Jahres 80 Jahre alt.
Seit 30 Jahren ist er Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin. Seit 1992 leitet Barenboim die Musikalische Leitung der Staatsoper Berlin. Darüber hinaus war er von 1992 bis August 2002 künstlerischer Leiter der Oper. Im Herbst 2000 übernahm er die ständige Leitung der Staatskapelle Berlin. Die Barenboim Said Academy, die er in Berlin zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said gründete, um junge Musiker aus dem Nahen Osten auszubilden, ist nur eine von vielen musikalischen Bestrebungen Barenboims.
im Kontext eines Dirigenten“, stellte Barenboim fest. Über seine gesundheitliche Situation machte der Musiker keine Angaben. Fast auf den Tag genau am 4. Oktober wurde Barenboim bei den British Gramophone Classical Music Awards in London „zu Ehren seines Lebenswerks“ geehrt und seine enormen Leistungen als Pianist und Dirigent und seine großartigen Aufnahmen.”
Barenboim twitterte zunächst über seinen Abgang. Bei dem 79-Jährigen sei eine wirklich gefährliche neurologische Erkrankung festgestellt worden, sagte er offen
. Es ist jetzt wichtiger denn je, dass er seine körperliche Gesundheit erhält. Die meisten bisherigen Bemühungen Barenboims waren gescheitert. Im Februar (!) wurde er im Alter von 79 Jahren an der Wirbelsäule operiert. Nach reiflicher Überlegung hat der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, Daniel Barenboim, angekündigt, aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit nicht dirigieren zu können.Barenboim sagte am 30.
September, dass er sich in den kommenden Monaten aus gesundheitlichen Gründen von einigen seiner Auftritte, einschließlich des Dirigierens, zurückziehen werde. Am 5. Oktober veröffentlichte die Staatsoper eine Erklärung, die Barenboims Ankündigung bestätigte. Aus gesundheitlichen Gründen wird Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, für längere Zeit fehlen.Am Mittwoch veröffentlichte die Staatsoper eine Erklärung, in der Barenboims Enthüllung bestätigt wurde, dass er bestimmte anstehende Vorstellungen aus gesundheitlichen Gründen auslassen werde.
Barenboim hat die Aufführung verlassen, nachdem er seinen Abgang in den sozialen Medien angekündigt hatte. Dies von einem 79-jährigen Mann: „In den letzten Monaten habe ich einen stetigen Rückgang meiner Gesundheit erlebt und es wurde eine gefährliche neurologische Erkrankung diagnostiziert.Barenboim ist wiederholt gescheitert. Bei dem 79-jährigen Mann wurde im Februar Rückenmarkskrebs festgestellt, und er wurde im selben Monat operiert.
Seine Ärzte haben ihm vorerst Ruhe verordnet. Ein Krankenhausaufenthalt wegen einer entzündlichen Gefäßerkrankung zwang ihn kürzlich zu einer Auszeit von der Arbeit. Zu Ehren von Daniel Barenboins 80. Geburtstag wird Wirek als nächstes eine Party für ihn veranstalten. Er hofftso schnell wie möglich wieder Musik machen.Der erkrankte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim hat den starken Wunsch, so schnell wie möglich in seinen Beruf zurückzukehren.
Der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden sagte der dpa, er konzentriere sich derzeit auf seine Gesundheit, plane aber, bald wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Derzeit gibt es jedoch keinen Zeitplan dafür. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, dies zu erreichen.Barenboim, der am 15. November 80 Jahre alt wird, hat Anfang Oktober über die sozialen Medien seinen vorläufigen Rücktritt angekündigt.
Sein Gesundheitszustand hatte sich in den vorangegangenen Monaten verschlechtert, und es war eine potenziell lebensbedrohliche neurologische Störung festgestellt worden. Es ist zu diesem Zeitpunkt entscheidend, dass er seine Gesundheit priorisiert. Die Berliner Philharmonie hat kürzlich eine Geburtstagsveranstaltung für die Staatsoper verschoben.
Barenboim sollte am Klavier auftreten, und der damals 86-jährige Zubin Mehta sollte ein Geburtstagskonzert der Staatskapelle Berlin leiten. Barenboim verpasste die Gelegenheit, seinen Geburtstag zu feiern, indem er die Neuproduktion von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen an der Staatsoper dirigierte. Anstelle seines Auftritts betraten Christian Thielemann und Thomas Guggeis die Bühne.
