Bo Kanda Lita Baehre Eltern – In München wird der neue Trainer Chauncey Johnson anlässlich der Leichtathletik-Europameisterschaft erstmals mit der deutschen Stabhochsprung-Meisterin Bo Kanda Lita Baehre zusammenarbeiten. „Ein netter Mann steht an meiner Seite. Es ist demütigend, als Team zum ersten Mal eine Meisterschaft zu gewinnen“, sagte der 23-Jährige aus Leverkusen, der bei der diesjährigen WM den vierten Platz belegte. “Es hat mich inspiriert, ihn herauszufordern” Mit Johnson als Trainer qualifizierte er sich für das EM-Finale am Samstagabend mit einer Weite von 5,65 Metern, was ihm eine gute Position zum Sieg bringen sollte.
Bei den Weltmeisterschaften im Juli im US-amerikanischen Eugene belegte er den siebten Platz und wurde als gebürtige Düsseldorferin noch von Bundestrainerin Christine Adams trainiert. Um es mit den Worten zu sagen: Mit ihrer Anleitung sprang er bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin mit 5,90 Metern zu einer neuen persönlichen Bestleistung.
Johnson, der derzeit in München lebt, hat zuvor Tim Lobinger bzw. Raphael Holzdeppe zu ihren jeweiligen Weltmeisterschaften trainiert.Lita Baehre geht ohne klares Ziel außer einer Medaille in den letzten Kampf: „Ich konzentriere mich auf eine bestimmte Medaille. Das ist natürlich die goldene. Was ich dafür nicht geben würde. Das bleibt abzuwarten.
Sport-Website für die Europameisterschaften Meisterschaften in Europa Bilder von Athleten von Worldathletics.org Besuchen Sie lichtathletik.de für alle Neuigkeiten und Informationen zur Europameisterschaft. TV-Berichterstattung zur Europameisterschaft DLV-Gruppe Leichtathletik Veranstaltungskalender Athleten aus Deutschland im Hochformat
Ahen Bo Kanda Wenn Lita Baehre auf die Schaumstoffblöcke tritt, wackelt seine Goldkette nur ganz wenig. Wenn er während des Wettkampfs ein Loch bekommt, fliegt er hoch, wenn er sich vom Boden abstößt, und landet schließlich wieder auf seinem Schlüsselbein. Ein flüchtiges Streicheln über das Fleisch. Wenn er den Stab als Stütze benutzt, wird die Kette schließlich den Boden erreichen.
Lita Baehre trägt sie immer, wenn sie trainiert, an Wettkämpfen teilnimmt, kocht oder sogar duscht. Diese Kette hält nicht gerade die Welt zusammen. Dennoch gibt es dem besten deutschen Stabhochspringer ein Gefühl der Sicherheit. Seit seiner Konfirmation hängt es ihm um den Hals. Kurz darauf wechselte er im zarten Alter von 15 Jahren zum TSV Bayer Leverkusen, um mit Christine Adams zusammenzuarbeiten.
Aktuelle deutsche Hallen- und Freiluftmeisterin ist Lita Baehre, die auch die U23-Europameisterschaft 2019 in Schweden und dreimal den deutschen Freilufttitel gewann. Vor kurzem sprang er in Leverkusen auf 5,81 Meter. Am kommenden Sonntag tritt er in Berlin beim Istaf an. Im Alter von 21 Jahren hat er große Hoffnungen, Meister im Stabhochsprung zu werden.
Ita Baehre Lita Eigentlich merkt man das nicht. Bei Turnieren bringt er Höchstleistungen, während er beim Training in Leverkusen jugendliche Spielfreude an den Tag legt. Er verliert etwas den Halt, als er das Ende seines Sprints durch die Metallstäbe der Halle erreicht. Christine Adams, die seine Trainerin ist, ruft aus: „Was war das?“ Sie trägt zwar eine Jogginghose und ein Sweatshirt, aber sie hat eine klare Vorstellung davon, wie sie aussehen möchte. Sie hat in der Vergangenheit auf hohem Niveau im Stabhochsprung teilgenommen.
Lita Baehre versteht sich als mehr als eine Fitnesstrainerin. Sie inspirierte ihn auch während seiner Abiturzeit zum Studium. Während ihr Athlet trainiert, behält Adams sie fest im Auge. Verstehen Sie, dass Ihre Knie, nicht Ihre Nase, im Mittelpunkt stehen, rät sie. Zurück zum Anlauf, Lita Baehre trabt. Er macht einen Abstecher zum Haus seines Trainers für einen kurzen Besuch. Breitet sich auf der Matte für den Stabhochsprung aus. Sie geht auf ihn zu und bleibt stehen.
Adams rät: “Jetzt ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, ein bisschen mehr Hochlauf.” Lita Baehre, in leuchtend blauen Strumpfhosen, schwarzem Shirt und schwarzer Schleife im Haar, schießt auf die Metallstangen, tack, tack, tack, trifft auf jede freie Stelle, viel freier und geschmeidiger als zuvor. Sie arbeiten jetzt seit einigen Wochen an der Beschleunigung. Anlauf, Schritt, Punktion, Aufrollen an der Stange – und das ist erst der Anfang des Strebens des Stabhochspringers nach Bewegungsperfektion. Es gibt Raum für Verbesserungen in jeder Facette dieses komplizierten Tanzes.
Obwohl Lita Baehres Oberkörper beim Sprinten nur leicht nach vorne geneigt ist, lassen ihn seine langen Beine schnell vorankommen. Es ist an der Einstichstelle zu tief, sodass es seine Größe nicht ausnutzt, erklärt Adams. Für sie sieht es hier am hellsten aus. Fühlt sich Lita Baehre an einem Tag nicht besonders fit, werden seine Zeiten im Sprint dennoch erfasst und sein Sprung ausgewertet und gefilmt. Er warnt davor, sich von den Zahlen nicht täuschen zu lassen.
Manche Athleten ziehen sogar das Training dem Wettkampf vor. Ganz im Gegenteil, Lita Baehre lebt von einer gesunden Portion Rivalität. Danach hat er im Gegensatz zu vielen anderen Sportlern, die er kennt, volles Selbstvertrauen. Davor ist sein Verhalten zurückhaltend; Seine Gesichtszüge sind eckig und seine reflektierende Sonnenbrille verleiht ihm einen Hauch von Unsichtbarkeit. Vorher
Wenn er rennt, holt er tief Luft, dann bahnt er sich schnell und effizient den Weg nach oben. Diese Idee bildete sich schließlich in seinem Gehirn. Als ich anfing, habe ich viel Zeit und Energie darauf verwendet. Er sagt: „Ich war damals so fokussiert wie heute.“In München wird der neue Trainer Chauncey Johnson anlässlich der Leichtathletik-Europameisterschaft erstmals mit der deutschen Stabhochsprung-Meisterin Bo Kanda Lita Baehre zusammenarbeiten.
„Ein netter Mann steht an meiner Seite. Es ist demütigend, als Team zum ersten Mal eine Meisterschaft zu gewinnen“, sagte der 23-Jährige aus Leverkusen, der bei der diesjährigen WM den vierten Platz belegte. “Es hat mich inspiriert, ihn herauszufordern” Mit Johnson als Trainer qualifizierte er sich für das EM-Finale am Samstagabend mit einer Weite von 5,65 Metern, was ihm eine gute Position zum Sieg bringen sollte.