Dagmar Berghoff Vermögen -Dagmar Berghoff ist eine deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin, die am 25. Januar 1943 in Berlin geboren wurde. Als wegweisende Moderatorin der ersten täglichen Nachrichtensendung erlangte sie eine beispiellose Popularität. Dagmar Berghoff wurde in Berlin als Tochter des erfolgreichen Geschäftsmanns Gerhard Berghoff geboren. und Irene Sell,
eine ehemalige Verkäuferin. Sie wurde von ihrer Mutter wegen eines angeborenen Defekts verstoßen, der den Verlust von zwei Fingern an ihrer linken Hand verursachte. Die Jahre 1944 und 1947 verbrachte sie bei einer Tante in Nürnberg, bevor sie wieder zu ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder nach Frankfurt an der Oder zog. 1950,
nachdem die Familie nach Ahrensburg bei Hamburg umgezogen war, engagierte sich die Mutter, indem sie sich wegen ihres manisch-depressiven Zustands vor einen Zug warf. 1957 zog die Familie nach Hamburg-Marmstorf. Berghoff absolvierte 1962 das Lyzeum am Soldatenfriedhof. Anschließend verbrachte sie ein Jahr in London,
wo sie Französisch und Spanisch lernte, bevor sie sich 1964 an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg einschrieb. Sie trat in einer Reihe von Filmen und Fernsehsendungen auf, darunter Once in a Lifetime – Story of a Home, einer Miniserie unter der Regie von Dieter Wedel. Von 1967 bis 1976 war sie Fernseh- und Hörfunksprecherin und Moderatorin beim Südwestfunk in Baden-Baden.
1976 zog sie zurück nach Hamburg und begann beim Norddeutschen Rundfunk zu arbeiten. Es war 16 Uhr. Ausgabe der ARD-Tagesschau vom 16. Juni 1976, die sie zum ersten Mal sah. Als erste Pressesprecherin der Tagesschau ging sie neue Wege. Vom 25. Januar 1995 bis zu ihrer letzten Tagesschau-Sendung am 31.
Dezember 1999 war sie Chefsprecherin der ARD-Nachrichtensendung. Dagmar Berghoff kehrte am 16. Juni 2016, genau 40 Jahre nach ihrem ersten Auftritt in der Tagesschau, in die Tagesthemen zurück. Die gelernte Schauspielerin, die während ihrer Zeit beim SWF auch im Fernsehen und Theater spielte,
moderierte täglich mehrere Musiksendungen Moderator. Darunter das ARD-Wunschkonzert und die NDR-Gesprächsshow. Sie gewann 1987 die Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu und 1980 und 1990 den Bambi des Burda Verlags. 1983 wurde ein Tonband mit dem Titel „Programmieren leicht gemacht – Ein BASIC-Einführungskurs mit Dagmar Berghoff“ mit ihrer Stimme aufgenommen lieferte ihre Stimme für eine Reihe von Hörbuchaufnahmen.
Darüber hinaus war sie in der Synchronsprecherbranche tätig. Sie vertrat auch viele Jahre lang den Philips Yearly Review. Es ist nicht richtig, dass sie Mitte der 1990er Jahre das Aufkommen von Navigationssystemen im Auto befürwortete. Einige GPS-Systeme verwenden jedoch eine Stimme aus einer “Sprachdatenbank”, die ähnlich wie die von Dagmar Berghoff klingt.
Dagmar Berghoff Vermögen : 5 Millionen €(geschätzt)
Sie hatte einen Cameo-Auftritt in der ZDF-Sendung Notruf Hafen Kante 2013 mit dem Titel “Riskante Entscheidung”. Zum 40-jährigen Jubiläum der NDR-Talkshow ausgestrahlt im Jahr 2019, und sie trat auf. Berghoff, die ursprüngliche Moderatorin der Show, wurde in den Medien allgemein als „Miss Tagesschau“ bezeichnet, ein Titel,
der schließlich von nachfolgenden Gästen übernommen wurde. Die erste weibliche Nachrichtensprecherin trat 1963 im DDR-Fernsehen auf. Anne-Rose Neumann war Moderatorin der Aktuellen Kamera. In der späten Ausgabe der heutigen Show an der Westküste war Wibke Bruhns 1971–1972 Gastmoderatorin.
Aufgrund der kurzen Dauer ihrer Karriere ist es wahrscheinlich, dass sie einer breiten Aufmerksamkeit entgangen ist. Als eine der ersten weiblichen Nachrichtensprecherinnen in Deutschland und weltweit wird Neumann in der Presse kaum erwähnt. Berghoff hingegen wurde zu einer festen Größe bei der Tagesschau und diente ihr bis zu ihrem Ausscheiden als Sprecherin.
Der Chefsprecher der Tagesschau, Karl-Heinz Köpcke, glaubte nicht nur, dass Frauen keine Nachrichten machen könnten, weil sie nichts von Politik oder Sport verstehen und in Tränen ausbrechen würden, wenn es bei Berghoff um den Job von einer Tragödie käme, sondern auch viele andere taten es auch. Auf die Frage nach dem Druck,
den sie als eine der ersten Nachrichtensprecherinnen verspüre, sagt sie gegenüber tagesschau.de: „Obwohl ich eine der ersten Nachrichtensprecherinnen war und in der Folge viel Verantwortung für diesen Beruf und für Frauen hatte.“ Wenn es mir nicht gelungen wäre, würden seit Jahren nur noch Männer als Redner engagiert.
Sie wich von der Formel Köpckes und des späteren Chefsprechers Werner Veigel ab, die Nachrichten sachlich zu belehren. Sie hielt es beispielsweise für akzeptabel, schlechte Nachrichten nur um eine kurze Zeitspanne zu überbringen, um die geringste Spur von Emotionen zuzulassen. Sie glaubt, dass eine Berichterstattung,
die sich ausschließlich auf das Vorlesen der Nachrichten ohne eine Spur von Selbstbetroffenheit konzentriert, eine emotionale Verbindung zwischen Reporter und Zuschauer ausschließt, wenn auch nur für einen Moment. Als Nachrichtensprecherin erwies sie sich als äußerst zuverlässig. Doch ihr Kicheranfall wurde zum legendären TV-Panne,
als sie am 2. April 1988 in einer Berichterstattung über den Tennisspieler Boris Becker ein WM-Turnier mit einem WTC-Event verwechselte. Dagmar Berghoff hörte am 31. Dezember 1999 endgültig auf, die Tagesschau zu lesen. Sie hatte geplant, an diesem Tag zu gehen, und die Bitten der Senderleitung, weiterzumachen,
hatten sie nicht beirren können. Mit dem späteren CDU-Politiker Volker Rühe war Berghoff 1961 im Alter von 18 Jahren liiert. Mit Dieter Wedel war sie 3,5 Jahre lang in einer festen Beziehung. Am 16. Mai 1991 heiratete sie Peter Matthaes, MD. Er war von 1972 bis zu seinem frühen Tod an Bauchspeicheldrüsenkrebs im Jahr 2001 Chefarzt der Chirurgie des Jüdischen Krankenhauses in Hamburg.
Dagmar Berghoff unterstützt die Arbeit von terre des hommes seit 1997. Außerdem moderiert sie verschiedene Sendungen beim Hamburger Radiosender NDR 90,3 und moderiert mehrere Medienveranstaltungen. Seit 2008 ist sie Schirmherrin von salve.tv, Thüringens größtem privaten Regionalfernsehen in privater Hand.
Dagmar Berghoff wurde mit einer angeborenen Fehlbildung der linken Hand geboren, wodurch sich zwei ihrer Finger nie entwickelt haben. Ihre Hand war von ihren Sprechnotizen bedeckt, während sie die Tagesschau vertrat.