
Diego Maradona Tod- Maradona, Diego Armando, war ein argentinischer Fußballprofi und Manager. Er teilte sich die Auszeichnung „FIFA-Spieler des 20. Jahrhunderts“ mit Pele, der ebenfalls weithin als einer der größten Spieler aller Zeiten gilt. Fußballspieler und Trainer Diego Armando Maradona Franco aus Argentinien. Viele halten Maradona für den besten Fußballer aller Zeiten und für eine „Legende“ des Sports. Im zarten Alter von 15 Jahren machte er bei den Argentinos Juniors Eindruck. Später wechselte er zu den Boca Juniors,
wo er ihnen half, die argentinische Meisterschaft 1981 zu gewinnen. Eine Rekord-Ablösesumme ermöglichte es dem „Goldjungen“, nach Europa zu gehen und beim FC Barcelona zu unterschreiben. 1983 gewann er den Pokal, obwohl dies sein einziger großer Erfolg im Verein war. Nach nur zwei Jahren musste er aufgrund diverser Skandale den Verein verlassen, nachdem er von Krankheit und Verletzungen geplagt war. Danach unterschrieb er beim SSC Napoli für eine weitere Rekordablösesumme.
Von 1984 bis 1991 führte er die Mannschaft auf ihrem einsamen Lauf zur Meisterschaft, den einzigen Meistertiteln in der Vereinsgeschichte, und einem UEFA-Cup-Sieg. Vor seiner Ankunft stand der Klub aus Kampanien kurz vor dem Abstieg. Der WJC-Sieger von 1979 führte die argentinische Nationalmannschaft zum Sieg bei der WM-Endrunde 1986 in Mexiko. Beim Viertelfinalsieg gegen England erzielte der 25-Jährige im Abstand von vier Minuten zwei der berühmtesten Tore der Fußballgeschichte: Erstens einen unerlaubt hoch geschossenen Ball mit der Hand, der „Hand Gottes“, ins Tor.
; und dann, nach einem Dribbling über rund 60 Meter, das WM-Tor des Jahrhunderts. Maradona nahm an vier Weltmeisterschaften teil und erzielte in 91 Spielen für die Nationalmannschaft seines Landes 34 Tore. Maradona erlangte in den 1990er Jahren aufgrund seiner Kämpfe mit Drogenmissbrauch und Doping Berühmtheit, was zu zwei 15-monatigen Sperren der FIFA führte. Nachdem er sich vom Spielen zurückgezogen hatte, versuchte sich Maradona als Trainer, wurde aber von einer Krankheit geplagt.
Diego Maradona Tod : 25. November 2020
Diego Maradona ist eine große Legende im Fußball und wird heute auf der ganzen Welt verehrt. Von der FIFA als „Spieler des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Er wurde Zweiter und Erster der Welt, erzielte Dutzende von Toren und gewann Dutzende von Spielen. Der Argentinier sorgte jedoch in seinem Privatleben für eine Reihe von Skandalen, darunter Doping, Drogensucht und Schüsse auf Journalisten.
Sein Tod im Jahr 2020 schmälerte die Anerkennung, die er erhielt, nicht. Die rechtlichen Folgen von Maradonas Tod sind ebenfalls unvermeidlich. 1976 schaffte Diego Maradona mit den Argentinos Juniors den Sprung vom Amateur- in den Profifußball. Bereits 1982 unterschrieb er bei Boca Juniors, einem großen Team in Argentinien. Tatsächlich wurde er bereits im zarten Alter von 16 Jahren für die Nationalmannschaft nominiert. Bereits mit 19 Jahren wurde er zum „südamerikanischen Fußballer des Jahres“ gekürt.
Er unterschrieb 1982 beim FC Barcelona. Von 1984 bis 1992 war er Mitglied des SSC Napoli. Zu diesem Zeitpunkt in seinem Leben erzielte er seinen größten Erfolg. Die italienische Meisterschaft und der UEFA-Pokal gehörten ihm, nachdem er in 188 Spielen 81 Tore erzielt hatte. Der argentinische Klub Boca Juniors verpflichtete ihn nach seiner Rückkehr nach Hause, dort blieb er bis 1997. Maradonna erzielte in 91 Spielen 34 Tore für die argentinische Nationalmannschaft. Vier WM-Endspiele wurden von ihm besucht.
Bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko führte er seine Mannschaft zum Sieg. Mit dem argentinischen Kader erreichte er 1990 den Status des Vizeweltmeisters. Bei seiner letzten WM 1994 wurde bekannt, dass Maradona in einen Dopingskandal verwickelt war. Laut fcbinside.de schickte er im Sommer 1984 den SSC Neapel sieben Millionen Euro an den FC Barcelona, damit sie vielleicht Maradona bekommen. Dies entspricht in heutiger Währung 340 Millionen Euro.
Während der FIFA-Weltmeisterschaft 1986 wird Maradona zugeschrieben, den Trend gestartet zu haben, indem er mit seiner Hand ein Tor unterstützte. “Es war ein bisschen Maradona’s Kopf und ein bisschen Gottes Hand”, kommentierte Maradona nach dem Spiel. Nach langem Dementi gab Maradona 2005 schließlich zu, den Ball absichtlich berührt zu haben. Alles begann mit Maradona im Jahr 1986, als er mit der Hand ein Tor unterstützte. Nach dem Spiel kommentierte Maradona: “Es war ein bisschen von Maradonas Kopf und ein bisschen von der Hand Gottes.
” Maradona bestritt bis 2005 jegliches Fehlverhalten mit dem Ball. Trotz seines Ruhmes und Erfolgs auf dem Feld wurde Diego Maradona häufig vom Platz genommen. Maradonas Karriere begann 1989 auf Schwierigkeiten zu stoßen, als er noch für Neapel spielte. Berichten zufolge wurde sein Kokainkonsum regelmäßig gefeiert. Dopingtests sollen jedoch ergeben haben, dass sein Verein zu seinem Schutz gefälschte Urinproben herausgegeben hatte.
Als 1991 Kokain im Urin von Maradona entdeckt wurde, wurde er wegen Dopings für 15 Monate gesperrt. Maradona wurde schließlich vom SSC Neapel entlassen. Für seine Rolle in einem Kokainvertriebsring erhielt Maradona 1991 ebenfalls eine 14-monatige Bewährungsstrafe. Maradona wurde im Februar 1994 zu einer weiteren Bewährungsstrafe verurteilt, weil er von seinem Haus in Buenos Aires aus auf Journalisten geschossen hatte. Zwei Jahre und zehn Monate war die Dauer der Strafe.
Schließlich nahm Maradona eine Überdosis Kokain ein und wurde im Jahr 2000 in eine Privatklinik in Buenos Aires eingeliefert. Nach seiner Freilassung ging er nach Kuba, um den Rehabilitations prozess zu beginnen. Diego Armando Maradona starb am 25. November 2020 in Buenos Aires, kurz vor seinem 60. Geburtstag. Zwei Wochen zuvor hatte er sich einer Gehirnoperation unterzogen und konnte endlich nach Hause gehen. Sterbeurkunden enthalten in der Regel Herzinsuffizienz als offizielle Todesursache. Es gibt immer noch rechtliche Konsequenzen aus Maradonas Tod.
Zu diesem Zeitpunkt wurde gegen mindestens sieben medizinische Mitarbeiter von Maradona wegen möglichen vorsätzlichen Mordes ermittelt. In diesem Jahr stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft auch das medizinische Personal des Krankenhauses angeklagt hatte. Statt Mord wird nun Totschlag angeklagt. Der ehemalige Fußballstar behauptet, er sei vom Krankenhaus personal misshandelt worden. Einem Antrag der Staatsanwaltschaft wurde vom Vorsitzenden stattgegeben. Das Verfahren könnte bereits im nächsten Jahr beginnen.
