
Hermann Bühlbecker Vermögen – Geschäftsführer. Geboren am 7. Juni 1950 in Aachen, Deutschland. Das geschätzte Vermögen von Hermann Bühlbecker liegt zwischen 650 und 700 Millionen Euro. Die Bäckerei wurde in der Kurstadt Aachen von einem Einzelunternehmer gegründet, der großen Wert auf die reiche Geschichte des Unternehmens legte. Aber auch neue Ideen sind entscheidend, und Hermann freut sich, berichten zu können, dass der Umsatz des Unternehmens seit seinem Amtsantritt 1978 von 8 Millionen Euro auf 660 Millionen Euro gestiegen ist und 4.000 Mitarbeiter an sieben Standorten in Deutschland und Polen beschäftigt sind.
Zu Hermann Bühlbecker hat der Bundesanzeiger einen Artikel. Aachen, Deutschland, ist der Geburtsort von Hermann Kittelberger-Bühlbecker, einem Konditoreikaufmann. Er wurde am 7. Juni 1950 geboren. Von 1978 bis 1992 war er alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG.
Der Sohn des Architekten Hermann Bühlbecker und Rosemarie Bühlbecker, geb. Geller, schrieb sich nach dem Abitur an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg für das Studium der Betriebswirtschaftslehre ein. Nach einer erfolgreichen Tenniskarriere als Teenager beim TK Kurhaus Aachen spielte Bühlbecker für Noris Nürnberg, einen Verein in der höheren Tennisliga, um seine Ausbildung zu finanzieren.
Hermann Bühlbecker Vermögen : 700 Millionen € (geschätzt)
Hermann Bühlbecker wurde für seine Arbeit als Unternehmer und sein Engagement für die Gesellschaft mehrfach ausgezeichnet. Als erster deutscher Unternehmer erhielt er 2019 den ISM Award der Internationalen Süßwarenmesse, zuvor gewann er die „Goldene Uhr“ des internationalen Süßwarenhandelsverbandes Sweets Global Network und den „Goldenen Zuckerhut“ der Lebensmittel Zeitung.
Darüber hinaus engagiert er sich in der Clinton Global Initiative, einer Initiative der Clinton Foundation, die sich mit Themen wie Armut, Klimawandel, Bildung und mehr befasst. Außerdem spendete er an den Deutschen Kinderschutzbund, den Bundesverband Herzkranke Kinder, die Deutsche Welthungerhilfe, UNICEF, die UNESCO Deutschland und den Aachener Tierschutzbund.
Nach dem Abitur studierte der Sohn des Architekten Hermann Bühlbecker und Rosemarie Bühlbecker, geb. Geller, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre. Bühlbecker, der als Jugendlicher beim TK Kurhaus Aachen eine vielversprechende Tenniskarriere hinlegte, trieb sich die Schulzeit bei Noris Nürnberg, einem Verein der oberen Tennisliga, durch.
Nach seinem Abschluss folgten schnell ein BWL-Studium und eine Promotion. Sein Onkel Karl F. Kittelberger, Geschäftsführer der Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG, überredete ihn 1976, als Assistent in das Familienunternehmen einzusteigen. Rosemarie Bühlbecker, ihre Schwester Paula und ihr Mann Kittelberger waren die Gesellschafter der Zeit.
Das Unternehmen, das auf das Jahr 1688 zurückgeht, litt wirtschaftlich unter seiner einzigartigen Ausrichtung auf die Produktion saisonaler Backwaren; es war verschuldet und hatte 1977 mit den Folgen eines Großbrandes zu kämpfen, der 20 Millionen Mark Schaden verursachte. 1978 übernahm Hermann Bühlbecker das Familienunternehmen von seinem Onkel, das sich seitdem durch Bühlbeckers Erfindungen im Bereich der Ganzjahresbackwaren und strategische Übernahmen anderer Feingebäckhersteller zu einem der bedeutendsten Süßwarenhersteller Deutschlands entwickelt hat.
Fast 3.500 Mitarbeiter arbeiten im Unternehmen an sieben Standorten, darunter eine Niederlassung in Polen und seit 2011 ein Standort in den USA. 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 550 Millionen Euro. Seit 1992 ist Bühlbecker alleiniger Gesellschafter der Lambertz-Gruppe und Vorsitzender des dreiköpfigen Beirats. Gemeinsam mit Josef Schreinemacher gründete er 2011 die Top Sweets GmbH in Nordkirchen; Das Unternehmen ist ein Handelsmarkenhersteller von Süßigkeiten und Kaugummis und besitzt auch den Brausestäbchenhersteller Sadex.
Bühlbecker ist bis heute aktives Vorstandsmitglied beim Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie, wo er von 2000 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender und erster Vorsitzender der Sparte Feinbackwaren war. Neben seiner Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftssenat, er ist Mitglied des Senats der Wirtschaft des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft .
Zusätzlich zu seinem umfangreichen Netzwerk von Geschäftspartnern auf der ganzen Welt verbrachte Bühlbecker viel Zeit damit, Beziehungen zu einflussreichen Politikern, Künstlern und Institutionen zu pflegen, um mit ihnen an einer Vielzahl von Projekten und Initiativen, einschließlich sozialer und gesellschaftlicher, zu arbeiten Stiftungen. Er ist unter anderem ein großer Fan der amfA, der Elton John AIDS Foundation und der Deutschen AIDS-Stiftung. In einem
Darüber hinaus bringt er seine Zeit und Energie in die Clinton Global Initiative ein, eine Initiative der Clinton Foundation, die sich mit Themen wie Armut, Klimawandel, Bildung, Gesundheit usw. befasst. Der Deutsche Kinderschutzbund, der Bundesverband Herzkranker Kinder und der Tierschutzverein Aachen waren alles Organisationen, für die er sich einsetzte. Darüber hinaus war er bei Cinema for Peace aktiv, einer Organisation, die das Kino nutzt, um das öffentliche Bewusstsein für drängende soziale, politische und humanitäre Probleme auf der ganzen Welt zu schärfen.
Seit 2004 bietet Bühlbecker jährlich im Rahmen der Internationalen Süßwarenmesse die „Lambertz Monday Night“ auf der Social Stage an. Die Aktivitäten finden in einem umfunktionierten Wartesaal in der Kölner Innenstadt statt. Die glitzernde „Chocolate & Fashion Show“ wird Auftritte von mehreren nationalen und internationalen Prominenten, Showstars, Schauspielern, Politikern, Diplomaten, Sportlern und Geschäftsmanagern aufweisen und rund tausend Menschen beherbergen. Seit 2004 wird auch ein jährlicher Fotokalender veröffentlicht. Es werden immer nur tausend Exemplare des Lambertz-Kalenders gedruckt.
