Mária Telkes Kinder -Mária Telkes war eine auf Solarenergie spezialisierte Biophysikerin, Wissenschaftlerin und Erfinderin aus Ungarn und den Vereinigten Staaten. Sie wurde am 12. Dezember 1900 geboren und starb am 2. Dezember 1995. Mária Telkes wurde 1900 in Budapest als Tochter von Aladar und Mária Laban de Telkes geboren.
Sie besuchte die Grundschule und das Gymnasium in derselben Stadt. Sie erwarb ihren Ph.D. in physikalischer Chemie an der Eötvös Loránd University im Jahr 1924. Schließlich ging sie in die Vereinigten Staaten. Sie begann 1925 als Biophysikerin an der Cleveland Clinic Foundation zu arbeiten, als sie und ihr Kollege George Washington Crile einen photoelektrischen Apparat entwickelten,
der Gehirnströme erfasste. Telkes arbeitete und forschte ab 1937 bei der Westinghouse Electric Corporation und danach am Massachusetts Institute of Technology. 1945 wurde sie zur außerordentlichen Professorin für Metallurgie am MIT ernannt. Zusammen mit der Architektin Eleanor Raymond baute Mária Telkes 1948 das erste solarbeheizte Haus.
Wenn es um passive Solarenergie geht, war das Dover Sun House der Pionier. Das einzigartige Design des Hauses ermöglichte es, ohne den Einsatz von Heizsystemen zu funktionieren, selbst wenn keine aktiven Photovoltaikelemente vorhanden waren. Für den Einsatz in Ländern der Dritten Welt bat die Ford Foundation Telkes 1952, einen Solarkocher zu entwickeln.
Stella Andrássy, her wissenschaftlicher Mitarbeiter, half ihr bei dieser Studie. Auf dem Solarenergie-Gipfel der American Solar Energy Society im Jahr 1955 stellte Telkes eine verfeinerte Version des Solarofens vor. Die Grundarchitektur des Ofens wird noch heute verwendet. Sie wird oft als die erste Person bezeichnet, die Solarenergie nutzte, um einen Wärmer und einen Ofen zu bauen.
Sie schuf eine solarbetriebene Entsalzungseinheit, die während des Zweiten Weltkriegs von Ort zu Ort bewegt werden konnte. Ein Bestandteil der medizinischen Versorgung für eine unerwartete Situation war dieses winzige Gerät aus transparenter Kunststofffolie. Mária Telkes war eine ungarisch-amerikanische Biophysikerin und Erfinderin,
die sich auf Solarenergietechnologie konzentrierte; Sie wurde am 12. Dezember 1900 geboren und starb am 2. Dezember 1995. 1925 wurde sie Biophysikerin in den Vereinigten Staaten und zog dorthin um. Nachdem sie 1937 ihre Staatsbürgerschaft erhalten hatte, begann sie 1939 am MIT zu arbeiten, um die potenziellen Anwendungen der Solarenergie zu entwickeln.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs schuf sie ein solares Destillationssystem, das letztendlich dazu beitrug, das Leben von abgeschossenen Fliegern und torpedierten Seeleuten zu retten. Ihr Plan war es, eine Version speziell für Menschen zu machen, die in abgelegenen, trockenen Gebieten leben. Telkes, auch bekannt als „Die Sonnenkönigin“,
gilt weithin als früher Pionier auf dem Gebiet solarthermischer Speicher. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte sie ans MIT zurück und ist dort jetzt Assistenzprofessorin. Das Dover Sun House, das erste solarbeheizte Haus, wurde von ihr und der Architektin Eleanor Raymond in den 1940er Jahren gebaut und stützte sich auf ein System, das Energie speicherte jeden Tag die Sonne.
Sie entwickelten 1953 einen kinderfreundlichen Solarofen, der in verschiedenen Breitengraden verwendet werden konnte. Telkes war die erste Frau, die den Society of Women Engineers Achievement Award erhielt, den sie 1952 erhielt Das Building Research Advisory Board der National Academy of Sciences ehrte sie mit einem Lifetime Achievement Award für ihre Beiträge auf diesem Gebiet.
Über zwanzig Patente wurden von Telkes angemeldet. Telkes wurde 1900 als Tochter von Aladar und Mária Laban de Telkes in Budapest, Ungarn, geboren, wo sie auch ihre formale Ausbildung abschloss. Ihr jüdischer Opa, Simon Telkes, war der Vater des Vaters ihrer Mutter. Danach besuchte sie die Eötvös Loránd University,
wo sie 1920 einen Bachelor of Arts in physikalischer Chemie und 1924 einen Doktor der Philosophie erwarb. Kurz nach ihrer Ankunft besuchte Telkes einen Verwandten, der ungarischer Konsul in Cleveland, Ohio, war die Vereinigten Staaten im Jahr 1924[4]. Sie wurde von der Cleveland Clinic Foundation eingestellt, wo sie die von Lebewesen genutzten Energiequellen untersuchte.
Während seiner Zeit bei der Stiftung führte Telkes Forschungen durch, die zur Entwicklung eines photoelektrischen Geräts führten, das Gehirnströme aufzeichnen konnte. Diese Arbeit wurde von George Washington Crile betreut. Sie waren Co-Autoren eines Buches mit dem Titel „Phänomen des Lebens“. Telkes wurde dann Physiker bei Westinghouse. Für Thermoelemente,
die Wärme in Strom umwandeln, schuf sie neue Metalllegierungen. In einem Brief, den sie an die Schule schickte, bekundete sie ihr Interesse am neuen Solarenergieprogramm des MIT. Sie begann dort 1939 zu arbeiten und blieb bis 1953. Die Regierung der Vereinigten Staaten stellte Telkes’ Kompetenz fest und stellte sie während des Zweiten Weltkriegs als zivile Beraterin für das Amt für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung ein.
Dort stellte sie 1942 den ersten Prototyp eines Geräts zur Entsalzung von Wasser mit Sonnenenergie fertig. Aufgrund ihrer Nützlichkeit bei der Lösung von Wasserproblemen auf den US-amerikanischen Jungferninseln und der Erleichterung der Verteilung von sauberem Wasser an Soldaten in Krisenzeiten wurde diese Erfindung schnell zu einem ihrer bemerkenswertesten Beiträge zur Gesellschaft. Allerdings wegen Hoyt C.
HottelDurch ständige Neuverhandlung der Fertigungsverträge wurde der Ersteinsatz auf Kriegsende verschoben. Um ein praktisches, solarbeheiztes Haus zu schaffen, besteht die „grundlegende Schwierigkeit“ laut Telkes darin, die Sonnenwärme zu speichern. Sie hat viel Erfahrung mit Phasenwechselmaterialien, die bei ihrer Umwandlung von fest zu flüssig Wärme entweder speichern oder abgeben können. Sie hatte gehofft,
dass aktive Heizsysteme Phasenwechselmaterialien wie geschmolzene Salze nutzen könnten, um thermische Energie zu speichern. Glaubersalz war eine beliebte Substanz, die sie verwendete. Als Vorsitzender des Solarenergiefonds des MIT unterstützte Hottel zunächst Telkes’ Strategie. Der Beitrag von Dr. Telkes könnte entscheidend für den Erfolg unserer Initiative sein,
schrieb er. Im Gegensatz zu Telkes war er weniger begeistert von Solarenergie und vorsichtiger hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit. Telkes war ein „glühender Anhänger der Solarenergie“, genau wie der Wohltäter des Projekts, Godfrey Lowell Cabot. Hottel und Telkes hatten aufgrund ihrer Charakterunterschiede Meinungsverschiedenheiten. Die Gruppe baute 1946 ihr zweites Solarhaus mit Glaubersalz.