
Marie Curie Biografie – Am 7. November 1867 wurde in Warschau, Kongresspolen, Russisches Reich, Maria Skodowska Curie geboren. Sie war das letzte der fünf Kinder von Bronislawa und Wladyslaw Sklodowski. Ihre Eltern waren beide Schullehrer. Ihre frühe Begeisterung für Zahlen und Wissenschaft spiegelte die ihres Wissenschaftlervaters wider. Nach Abschluss ihres Grundstudiums an der ‘J. Sikorska”, trat sie in ein Gymnasium (eine Schulform) ein und erwarb 1883 eine Goldmedaille im Turnen.
Als Frau konnte sie die reine Männer-Universität Warschau nicht besuchen, stattdessen wurde sie Professorin an der „Fliegenden Universität“. Ihren Traum vom Studium gab sie jedoch nicht auf und machte stattdessen mit ihrer älteren Schwester Bronislawa einen Deal, wonach sie zunächst Bronislawas Ausbildung finanzieren und dann von ihr in Zukunft unterstützt werden sollte. Währenddessen erweiterte sie ihr Wissen durch gemütliches Lesen von Büchern. Sie hat sogar ihren Einstieg in die wissenschaftliche Welt in einem Chemielabor gemacht.
Sie änderte ihren Namen in Marie an der Sorbonne in Paris, wo sie nach ihrem Umzug 1891 studierte. Aufgrund ihrer begrenzten finanziellen Möglichkeiten war sie gezwungen, ihr Einkommen durch Abendunterricht aufzubessern. Sie schloss ihr Studium 1893 mit einem Abschluss in Physik und im folgenden Jahr mit einem Abschluss in Mathematik ab. Zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn beschäftigte sie sich mit Stählen und ihren magnetischen Eigenschaften.
Pierre Curie, Professor an der sogenannten „School of Physics and Chemistry“, stellte sich ihr vor und half ihr, ein größeres Labor zu erwerben. Trotz ihrer wiederholten Versuche, nach Polen zurückzukehren und dort ihr Studium fortzusetzen, erhielt sie nie eine Stelle, da sie eine Frau war. Also ging sie zurück nach Paris, um dort zu promovieren.
Es war Henri Becquerels Entdeckung von strahlenemittierenden Uransalzen im Jahr 1896, die ihre Neugier weckte und ihre Fantasie anregte. Sie verstärkte ihre Bemühungen, sowohl in Bezug auf Forschung als auch auf Produktivität. Sie benutzte ein Elektrometer, um festzustellen, dass die Strahlen unabhängig vom Zustand oder der Vorbereitung des Urans konsistent waren. Ihre Untersuchung ergab, dass die Strahlen direkt von der atomaren Struktur des Elements ausgingen und nicht das Ergebnis molekularer Wechselwirkungen waren. Diese bahnbrechende Entdeckung ebnete den Weg für die Entwicklung der Atomphysik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin.
Marie Curie setzte ihre Forschung mit den Uranmineralen Pechblende und Tobernit fort, während sie als Professorin an der renommierten École Normale Supérieure arbeitete. Fasziniert von ihrer Arbeit, gab Pierre seine eigenen Kristallstudien auf, um sich 1898 dem Labor von Marie Curie anzuschließen. Sie begannen mit einer Untersuchung, um andere strahlungsemittierende Chemikalien zu finden.
1898 wurde ein neues Element gefunden, und es war radioaktiv, als Wissenschaftler das Material Pechblende untersuchten. Es erhielt den polnischen Namen Polonium. Später in diesem Jahr fanden sie ein weiteres Element, das sie Radium nannten, und während dieser Zeit prägten sie den Begriff „Radioaktivität“. Um die Echtheit ihrer Entdeckung zu beweisen, machten sich die beiden daran, reines Polonium und Radium aus dem Mineral Pechblende zu isolieren, was ihnen 1902 durch den Einsatz von Differenzkristallisation gelang.
Zwischen den Jahren 1898 und 1902 produzierten Pierre und Curie jedoch über 32 wissenschaftliche Artikel, in denen sie ihre umfangreiche Forschung zur Radioaktivität detailliert beschrieben. Sie veröffentlichten ein Papier, in dem sie behaupteten, dass die Exposition gegenüber Radioaktivität Tumorzellen schneller tötete als gesunde; 1903 promovierte sie an der Universität Paris; Pierre und Curie erhielten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik, nahmen ihn aber erst 1905 an.
1906, nach Pierres Tod, bot ihr die “Sorbonne University” seinen Lehrstuhl für Physik und eine Professur an, die sie annahm, um ein Labor von Weltrang zu errichten. 1910 isolierte sie Radium und definierte einen internationalen Standard für radioaktive Emissionen, der später ihren Nachnamen erhielt.
Sie erlangte weltweite Bekanntheit, die die französische Regierung nutzte, um ihr „Radium Institute“ zu finanzieren. Während des „Ersten Weltkriegs“ richtete sie ein Röntgenzentrum ein, um Militärärzten bei der Behandlung verletzter Soldaten zu helfen. Die Mission der Institution war es, das Wissen in den Bereichen Chemie, Physik und Medizin zu erweitern. Unter ihrer Aufsicht wurden zwanzig mobile radiologische Lastwagen und zweihundert radiologische Einheiten vor Ort aufgestellt. Nach dem Ersten Weltkrieg schrieb sie ein Buch mit dem Titel Radiology in War, in dem sie ihre Erfahrungen bei der Behandlung verletzter Truppen mit ihrem Röntgengerät beschrieb (es wird behauptet, dass durch ihre Bemühungen über einer Million Soldaten geholfen wurde).
Ihr letztes Leben verbrachte sie hauptsächlich im Ausland, als sie mehrere Länder besuchte, um Unterstützung für Radiumstudien und Finanzierung zu erhalten. Sie trat 1922 der „Französischen Akademie der Medizin“ und 1924 dem „International Committee for Intellectual Cooperation of the League of Nations“ bei. 1930 wurde sie in die „International Atomic Weights ComMitte.”
Sie schlug zuerst den Begriff der Radioaktivität und den dazugehörigen Ausdruck vor. Marie Curie und ihr Mann Pierre wurden 1903 für ihre außerordentlichen Verdienste und gemeinsamen Forschungen zu den von Professor Henri Becquerel entdeckten Strahlungsphänomenen mit dem „Nobelpreis“ für Physik ausgezeichnet. Marie Curie entdeckte die Elemente Polonium und Radium und entwickelte Techniken zur Isolierung radioaktiver Isotope.
Zahlreiche Strukturen, Institutionen, Universitäten, öffentliche Plätze, Straßen und Museen tragen ihren Namen zu Ehren ihrer vielen Errungenschaften, darunter die Entdeckung von Radium und Polonium, die Isolierung von Radium und das Studium der Natur und Verbindungen von Radium, die verdient wurden ihr den “Nobelpreis” in Chemie im Jahr 1911. Viele andere Medien wurden verwendet, um die Geschichte ihres Lebens und ihrer Arbeit darzustellen oder zu erzählen, darunter Gemälde, Bücher, Biografien, Filme und Theaterstücke.
Professor Józef Wierusz-Kowalski, ein polnischer Wissenschaftler, stellte sie Pierre Curie vor. Die beiden verstanden sich auf Anhieb, denn beide interessierten sich für Naturwissenschaften, und Pierre machte sogar den mutigen Schritt, ihr einen Heiratsantrag zu machen. Er versuchte es noch einmal und am 26. Juli 1895 heirateten sie. Sie bekamen zwei Jahre später eine kleine Tochter und nannten sie Irene. Die zweite Tochter Eve wurde ihnen 1904 geboren.
Marie starb am 4. Juli 1934 im Sanatorium „Sancellemoz“ in Passy, Haute-Savoie, Frankreich, an aplastischer Anämie, die durch ihre Strahlenbelastung verursacht wurde; Ihr Leichnam wurde später neben dem von Pierre Curie in Sceaux beigesetzt. Sie ist die erste Frau, die den begehrten „Nobelpreis“ erhalten hat, und die einzige Person, die den.
