
Mark Forster Vermögen – Mark Forster kommt nicht nur bei Musikliebhabern, sondern auch beim allgemeinen Fernsehpublikum sehr gut an. Der deutsche Sänger konnte ein beachtliches Vermögen anhäufen, obwohl sein Debütalbum erst 2012 herauskam. Mark, der mit bürgerlichem Namen Mark wiertnia heißt, erzählt amüsiert, dass seine Großmutter immer noch nicht ganz daran glaubt, dass ihr Neffe einen verdient durch Musik leben. Sie gibt dem Künstler weiterhin jedes Mal fünfzig Euro, wenn sie ihn sieht. Das Vermögen von Mark Forster wird auf rund 6 Millionen Euro geschätzt.
Mittlerweile kennt fast das ganze Land die Sängerin. Diesen Bekanntheitsgrad verdankt er nicht nur seinem Song zur Fußballweltmeisterschaft 2014. Vielmehr ist Mark Forsters zweite Singleauskopplung „Flash me“ zu einem unvergesslichen Ohrwurm geworden. Darüber hinaus hat seine Rolle als Coach bei „The Voice Kids“ dafür gesorgt, dass der Künstler in Deutschland bereits vielen Menschen ein Begriff ist. Mittlerweile hat er vier Studioalben in seiner Sammlung. 2013 sang Mark Forster den Refrain zu Sidos „Einer dieser Steine“. Diese Person hat sich an Fosters “Au revoir” gerächt, indem sie zum Projekt beigetragen hat.
Das 2016er Album „TAPE“ ist nun das erfolgreichste seiner Art. Trotzdem reichte es in Deutschland und Österreich nur für Platz zwei in den Charts, während der Deutsche in der Schweiz auf Platz sieben landete. Das 2018er Album „LIEBE“ erreichte im Heimatland der Künstlerin einen respektablen dritten Platz. Mark Forsters Ruhm wird durch seine vielen Auszeichnungen bestätigt.
Schon jetzt kann Marks treue Anhängerschaft seine unvermeidlichen musikalischen Durchbrüche feiern. Der Mann, dessen Markenzeichen Baseballmützen sind – von denen er behauptet, mehr als 200 Stück zu besitzen – und ohne die er fast nie in der Öffentlichkeit zu sehen ist, hat mehr im Kopf als nur Musik. Mehr noch, er ist Fan seines Heimatvereins, des 1. FC Kaiserslautern. Außerdem tritt der Musiker als Sprecher von Herzenssache e.V. auf, einem Kinderhilfswerk von SR, SWR und der Sparda Bank. Auch wenn sein Name etwas anderes vermuten lässt, die Polnischkenntnisse des Sängers sind begrenzt.
Mark Forster Vermögen : 06 Millionen € (geschätzt)
Das hinderte die vierte Staffel des TV-Hits „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ aber nicht daran, ein polnisches Weihnachtslied zu verwenden. Mark erhielt schließlich die Gelegenheit, in der zweiten Staffel der Show die ursprünglich für Xavier Naidoo vorgesehenen Hosting-Aufgaben zu übernehmen. Auch Filmmusiken hat der Komponist schon früher geliefert. Zum Beispiel ein Song für den Soundtrack der deutschen Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“. Seit 2019 nimmt er als Coach an der deutschen Version von „The Voice“ teil, neben rotierenden Diskussionsteilnehmern wie Rea Garvey, Alice Merton, Sido, Yvonne Catterfeld, Nico Santos und Sarah Connor.
Der talentierte Sänger bekam auch die Chance auf eine Sprechrolle in dem animierten Spielfilm „Trolls“, wo er dem urkomischen Trollstamm des Films seine Stimme leiht. Mark Forster hingegen hat etwas ganz anderes studiert. Nach vier Semestern entschied er sich, sein Jurastudium zugunsten eines BWL-Studiums abzubrechen. Vielleicht konnte der Star deshalb bisher so viel von seinem Geld wegstecken.
Der deutsche Sänger und Komponist Mark Cwiertnia tritt unter dem Namen Mark Forster auf. Er ist in Deutschland durch seine Auftritte bei „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ und „The Voice of Germany“ bekannt und lebt derzeit in Berlin. Der Beziehungsstatus von Mark Forster ist ein Rätsel.
Mark Cwiertnia wuchs in einer Familie auf, in der sowohl seine polnische Mutter als auch sein deutscher Vater ein fester Bestandteil seiner Erziehung waren. Er hat Natalie aus dem Jahr 2016 seiner jüngeren Schwester Natalie gewidmet, sagt er. Winnweiler in der Pfalz war die Heimat der Familie. Forster studierte nach dem Abitur zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Mainz, wechselte aber nach nur vier Semestern ins Studienfach Betriebswirtschaftslehre. Er konnte seine Kursarbeit ohne Probleme beenden.
Aber sein ultimatives Ziel war es, ein erfolgreicher Musiker zu werden. Nach einer introspektiven Pilgerreise auf dem Jakobsweg ließ er sich in Berlin nieder und widmete sich voll und ganz seiner Musik und Arbeit.Er begann damit, TV-Jingles zu schreiben. Der Titelsong von Krömer – The International Show war einer davon. 2007 nahm Kurt Krömer den begnadeten Gitarristen unter Vertrag und begann, ihn als Sidekick für seine Show einzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Krömer dauerte bis 2010.
Mark Forster, ursprünglich bekannt als Marek Cwiertnia, teilte sich ein Gebäude mit der legendären Band Seeed und ihrem Leadsänger Peter Fox, wo sie alle probten. Sein Karriereweg wurde in Gang gesetzt, als er dort weithin bekannt wurde. Vier Musik-Produzenten gaben ihm einen Plattenvertrag.
Obwohl sie beim Majorlabel Four Musik unter Vertrag waren, mussten sie lange auf ihren großen Durchbruch warten. 2012 kam das Album „Cardboard“ heraus. Leider waren weder „On the way“ noch „To you“ als Singles erfolgreich. Seine Karriere begann erst mit der Zusammenarbeit mit dem deutschen Rapper Sido. Er sang den Refrain ein „Einer dieser Steine“, der in Deutschland ein Top-5-Hit wurde, Forsters zweites Album „Bauch und Kopf“ hat die Sopuläre Single „Au revoir“ mit Beiträgen des Rappers Sido. Im Jahr 2014 wurde diese veröffentlicht.
Drei goldene Schallplatten wurden Mark Forster für nur diesen einen Song verliehen. Das Album erreichte Platz 18 der Billboard Top 200. Der Folgesong des Albums, „Flash me“, wurde ebenfalls ein Hit. Er ist seit der Gründung von „The Voice of Kids“ im Jahr 2015 Juror.Ein weiterer seiner Hits war „Bauch und Kopf“ aus dem gleichnamigen Album von 2015, mit dem er den Bundesvision Song Contest für sein Heimatland Serienland-Pfalz gewann. Voice“ entstand auch aus einer Kooperation mit DJ Felix Jaehn, die im gleichen Jahr stattfand.
Als Vorgeschmack auf die Veröffentlichung ihres dritten Studioalbums „Tape“ im Mai 2016 wurde die Single „We are big“ im April desselben Jahres online verfügbar gemacht. Der Song „Fußball-Europameisterschaft“ von Mark Forster wurde in der ZDF-Übertragung des französischen Turniers gezeigt, was dazu beitrug, seine Popularität zu steigern. Die von ihm komponierten Liedchöre waren fester Bestandteil der Filmmusik für den Film „Willkommen bei den Hartmanns“, ein weiterer Bereich, auf dem er großen Erfolg hatte.
Als weitere Songs von Tape veröffentlicht wurden, führte Mark Forster 2016 schließlich die deutschen Charts an. Insgesamt vier Tracks des Albums, darunter „Sowieso“ und „Kogong“, waren in Deutschland zu großen Hits geworden.In der Staffel 2017 von „Sing meinen Song – das Austauschkonzert“ trat Mark Forster auf. Seit Ende 2017 ist er zudem Mitglied der „The Voice of Germany“-Jury.2018 moderierte er sogar die Sendung „Sing meinen Song“.Ein viertes Studioalbum mit dem Titel „Love“ wurde ebenfalls 2018 von dem produktiven Musiker veröffentlicht. Die erste Single war „Einmal“, die früh veröffentlicht wurde.
