
Mirjam Meinhardt Größe – . Der Reporter verfügt über umfangreiche Vorerfahrung in diesem Bereich, da er sowohl für den SWR als auch für die taz als Moderatorin und Redakteurin tätig war. Mirjam Meinhardt-Krug begann ihre Karriere als Journalistin mit einem freiwilligen Praktikum beim SWR nach einer erfolgreichen wissenschaftlichen Laufbahn in Public Relations und Wirtschaftsredaktion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie war zuvor als freie Mitarbeiterin für den SWR Rheinland-Pfalz und den Hessischen Rundfunk tätig. Mirjam Meinhardt-Krug, die derzeit sowohl in Deutschland als auch in Baden-Baden lebt, war zuvor als aktive Autorin für eine Vielzahl christlicher Publikationen tätig, darunter Aposteal und bizumsinfo. Krug ist seit März 2022 Moderatorin der ZDF-Mittagssendung. Ab Montag, 9. März 2020, 5.30-7.00 Uhr, moderiert Mirjam Meinhardt die Frühschiene im ZDF-Morgenmagazin. Der Reporter begleitet Wolf-Christian Ulrich, seit November 2019 Korrespondent im ZDF-Studio Wien.
Laut ihrer Biografie „ist Mirjam Meinhardt ein Interview-Profi, der durch seine lockere Art besticht.“ Andreas Wunn, Produktionsleiter des ZDF-Morgenmagazins und des ZDF-Mittagsmagazins, sagte: „Das Publikum am frühen Morgen darf sich auf ein neues Gesicht und eine kompetente und sympathische Person freuen Moderatorin. Als Journalistin startete Mirjam Meinhardt beim Südwestrundfunk, wo sie bis heute arbeitet. Sie wuchs im hessischen Idstein auf und besuchte die Schulen in Mainz und Krakau, um Journalistik und Wirtschaftsschrift zu studieren. Ihre Heimat liegt derzeit zwischen Baden-Baden und Berlin. Das „ZDF-Mittagsmagazin“ hat bekannt gegeben, dass Mirjam Meinhardt die Hauptmoderation übernehmen wird. Am Montag, den 14. März 2022, um 13:00 Uhr, beginnt sie ihre neue Aufgabe, die Zuschauer mittags mit Updates zu den Ereignissen des Tages und Kontextinformationen zu den wichtigsten Themen des Tages zu versorgen.
Ab dem 9. März 2020 ist Mirjam Meinhardt um 5:30 Uhr und 7:00 Uhr bei der Moderation des „ZDF-Morgenmagazins“ zu erleben. In den Wochen zuvor war sie gelegentlich auch als Moderatorin des „ZDF-Mittagsmagazins“ eingesprungen. Sie übernimmt die Hauptmoderation im ZDF nach Jana Pareigis, die die 19:00 Uhr moderiert hat. Ausgabe der “heute” seit dem Sommer, sondern moderiert auch jedes Jahr für einige Wochen die Mittagsshow. Daniel Pontzen ist seit November 2019 dessen offizieller Vertreter. ZDF-Nachrichtendirektor Andreas Wunn „Berlins tägliches Nachrichtenmagazin Tagesmagazine: „Mirjam Meinhardt hat unseren frühmorgendlichen Zuschauern des ZDF-Morgenmagazins einen kompetenten und aufschlussreichen Überblick über das Wichtigste des Tages gegeben Entwicklungen. Jetzt bringt sie in der Mittagsausgabe unseres beliebten Nachrichtenmagazins frischen Wind.”
Mirjam Meinhardt, 1981 in Friedberg geboren, absolvierte während ihres Studiums der Publizistik und Betriebswirtschaftslehre ein Journalistenpraktikum beim SWR und arbeitet seitdem seit 2010 für die Radiosendungen „SWR 2 Tagesgespräch“ und „SWR 2 Aktuell“. im „ZDF-Morgenmagazin“ seit März 2020. Seit April 2018 wird das „ZDF-Mittagsmagazin“ aus dem ZDF Hauptstadtstudio ausgestrahlt und von der ZDF-Redaktion „Tagesmagazin Berlin“ produziert, zu der auch das „ZDF-Morgenmagazin“ gehört gehört. Auf absehbare Zeit werden sich „ZDF-Morgenmagazin“-Moderatoren Dunja Hayali, Harriet von Waldenfels, Andreas Wunn und Mitri Sirin an der Spitze abwechseln.
Gewinner des Goldenen Award-Heimat für den Wort & Bild Verlag: Fünf renommierte Auszeichnungen in einem Monat, darunter zwei Goldmedaillen. Dieses Bild darf bis zum 30. September 2025 für redaktionelle Zwecke verwendet werden, muss jedoch als Teil der Ankündigung veröffentlicht werden und den vollständigen Bildrechtshinweis enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter ots und ww.presseportal.de/nr/52139/. Dieses Bild darf ohne Vergütung für redaktionelle Zwecke verwendet werden, sofern die oben genannten Nutzungsbedingungen eingehalten werden. Bitte geben Sie bei Veröffentlichung einen Bildnachweis an.
Mit dem gerade begonnenen Herbst erweist sich der Monat September als finanzieller Segen für die Wort & Bild Verlagsgruppe. Gleich fünf Auszeichnungen dürfen sich die innovativen Köpfe der Baierbrunner Healthmanufactur freuen. Zu den Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Männergesundheit und anderer Organisationen gehören Gold von COMPRIX, Bronze und Gold von den Vision.A Awards, der erste Platz beim Apotheken-Favoriten-Award und mehr (DGMG).
Andreas Arntzen, CEO der Word & Bild Verlagsgruppe: „Wir haben mit unseren Marken in der Branche für Aufsehen gesorgt. Es ist toll zu sehen, dass amerikanische Medien bei Experten und Laien gleichermaßen gut ankommen. Dass wir gewonnen haben.“ fünf solch prestigeträchtige Auszeichnungen in so kurzer Zeit sind ein Beweis für die Exzellenz unserer Produkte.Ich möchte allen Mitarbeitern meinen Dank aussprechen, die durch ihre hervorragende Teamarbeit und die Kreation zum Erfolg des Unternehmens beitragen solch herausragender Ergebnisse.”
ntly vergab den Top-Preis in der Pharma-PR für seine Jubiläums-Sonderausgabe „Rentner-Bravo“, die Anfang des Jahres in der Apotheken Umschau des Wort & Bild Verlags erschien und als Symbol für Optimismus, Mut und Partnerschaft galt . Der COMPRIX ist weithin als der Goldstandard der Branche für Innovation und Exzellenz anerkannt. – Der Podcast „Auf Herz & Ohren mit Doc Caro“, produziert von der Word & Image Sister Company Vita Health Media GmbH für den Kunden AOK Rheinland/Hamburg, gewann den Vision.A Award Gold auf der Vision.A Futures Conference, unterstützt von Apotheke Ad hoc.
Der B2B-Podcast „Ne Dosis Wissen“ von Apotheken Umschau Pro ist ein Fan-Favorit unter Gesundheitsexperten und wurde 2018 mit dem Vision.A Award in Bronze ausgezeichnet.
Der Podcast soll als morgendlicher Muntermacher für die Beschäftigten im Gesundheitswesen dienen. Dr. Dennis Ballwieser, MD und Chefredakteur des Apothekenmagazins Apotheken Umschau, und Dr. Laura Weisenburger, MD und Gesundheitsreporterin, wechseln sich jeden Morgen um 6 Uhr morgens ab, um die neuesten Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung und Gesundheitsthemen vorzustellen Politik und andere aktuelle Themen. Dieses Format, das im Frühjahr 2022 debütieren wird, hat es im deutschsprachigen Raum so noch nicht gegeben.
Kann einem wirklich das Herz gebrochen werden? Wie kann man den Beginn einer Depression erkennen? In welchem Bereich empfindet man das Trinken als unsicher? Diese und weitere spannende Gesundheitsfragen beantwortet Dr. Carola Holzner, Deutschlands bekannteste Notärztin und Star des neuen Podcasts der AOK Rheinland/Hamburg, entwickelt von der Vita Health Media GmbH. In jeder Folge spricht Doc Caro mit einem Experten zu einem Thema im Zusammenhang mit ganzheitlicher Gesundheit und sie beantworten Fragen, die das Interesse von Zuhörern mit unterschiedlichem Hintergrund und Alter wecken werden.
Die zehnseitige Sonderausgabe der Apotheken Umschau, die am 15. Januar 2022 erschienen ist, erschien zu Ehren des 66. Geburtstags der Publikation und sollte sowohl stilvoll als auch humorvoll sein. Dieses „Rentner-Bravo“ erwartete seine Leser im Design des wegweisenden Jugendmagazins, das 1956 debütierte und damit 66 Jahre alt ist. Die Ausgabe beinhaltete eine Fotoromanze zwischen einem Apotheker und einem Diabetiker, genau wie die BRAVO, und Porträts der „Corona-VIPs“ rund um Drosten & Co. („Neue Profs auf dem Block“), bestehend aus einem Team von Dr. Sommer ein Urologe und ein Apotheker namens Summer diskutierten scheinbar heikle Themen (“Impotent durch Radfahren?”), und Marianne Koch schmückte das Cover der Ausgabe.
Die 90-jährige Koch, die letztes Jahr Geburtstag feierte und immer noch aktiv arbeitet, stand in den 1950er- und 1960er-Jahren mit Hollywoodstars vor der Kamera, zierte mehrfach das BRAVO-Titelblatt und ist mit 40 Jahren sie verwirklichte sich endlich ihren Kindheitstraum, Ärztin zu werden. Marianne Koch hat in dieser Funktion mehrere Artikel für die Apotheken Umschau veröffentlicht und ist damit das perfekte Bindeglied zwischen diesen beiden Kultzeitschriften.
