
Nelson Peltz Vermögen – Das geschätzte Nettovermögen des amerikanischen Geschäftsmanns Nelson Peltz beträgt laut Forbes 1,36 Milliarden US-Dollar.Nelson Peltz, Edward P. Garden und Peter W. May. LP gründete Trian Fund Management, eine alternative Anlagever waltungs gesellschaft, in New York. Zu den von Trian Fund Management, LP gehaltenen Investitionen gehören Cadbury, Legg Mason, Wendy’s, Kraft Foods, Heinz, Family Dollar, State Street Corporation, Domino’s Pizza und Tiffany & Co.Der derzeitige nicht geschäftsführende Vorsitzende von The Wendy’s Company war früher CEO von Triangle Industries. Zu seinen weiteren Verwaltungsratsmandaten gehören Legg Mason, Inc. und HJ Heinz Company.
Nelson Peltz wurde am 24. Juni 1942 als Sohn jüdischer Eltern in Brooklyn, New York, geboren. Zuvor hatte er an der Wharton School der University of Pennsylvania studiert, das College jedoch vor seinem Abschluss verlassen. Er ging nicht mehr zur Schule und begann im Supermarkt-Großhandel seines Vaters zu arbeiten.Nelson Peltz ist derzeit in dritter Ehe mit Claudia Heffner verheiratet, das Paar hat acht gemeinsame Kinder. Er ist Vater von zwei Kindern aus einer früheren Ehe.
Wenn Nelson Peltz Nelson Peltz, ein amerikanischer Geschäftsmann, hat ein Nettovermögen von 1,79 Milliarden Dollar. Die wohl bekannteste berufliche Leistung von Nelson Peltz ist die Investmentfirma Trian Fund Management, LP, deren Mitbegründer Nelson Peltz neben Peter W. May und Edward P. Garden war. Ab den frühen 1980er Jahren begann er, sein Geld durch Anlagestrategien anzuhäufen. Die “Junk Bonds” von Michael Milken stellten einen erheblichen Teil des Anfangskapitals für diese Investitionen bereit. Nelsons Lebenslauf umfasst Stationen als Vorsitzender von Wendy’s, Legg Mason, Inc., Mondelez International und Ingersoll Rand. Als ehemaliger CEO von Triangle Industries und Vorstandsmitglied der HJ Heinz Company verfügt er über umfangreiche Geschäftserfahrung.
Nelson Peltz Vermögen : 1,7 Milliarden USD (geschätzt)
Hintergrund Nelson Peltz wurde am 24. Juni 1942 in Brooklyn, New York, geboren. Bevor er nach Oregon zog und 1963 seine Karriere als Skilehrer begann, studierte Peltz an der University of Pennsylvania. Stattdessen fuhr er einen Lieferwagen für das Geschäft, das sein Großvater gegründet hatte, A. Peltz & Sons. Wöchentlich erhielt er 100 Dollar.
Das Geschäft war so erfolgreich, dass Nelson es Anfang der 1970er Jahre von seinem Vater übernehmen konnte. Dann kauften Nelson, sein Bruder und ihr Geschäftspartner Peter May eine Reihe von Lebensmittelgeschäften und Lieferdiensten auf. Sie steigerten den Jahresumsatz von 2,50 Millionen US-Dollar auf fast 140 Millionen US-Dollar. Flagstaff Corp. war der Name einer der Firmen, die sie kauften. Es dauerte nicht lange, bis sie sich in Flagstaff umbenannten und 1972 an die Börse gingen. Anschließend änderten sie den Namen des Unternehmens in Trafalgar. Eine Gruppe von Investoren kaufte 1979 das Flagstaff-Lebensmittelgeschäft. Die Investoren brachen 1981 zusammen. Nelson übernahm das Kommando zurück, revitalisierte das Geschäft und beglich alle ausstehenden Schulden.
Nelson und May, Junk-Bond-Investoren der 1980er Jahre, suchten nach neuen Geschäftsmöglichkeiten. Michael Milken, der Manager einer kleinen Investmentfirma namens Drexel Burnham, und sein Team hatten Zugang zu praktisch unbegrenztem Kapital. 1983 nutzten Peltz und May hochverzinsliche Anleihen von Drexel, die oft als „Junk Bonds“ bezeichnet werden, um die Übernahme von Triangle Industries in Höhe von fast 80 Millionen US-Dollar zu finanzieren.
1984 versuchte Peltz die National Can Corporation zu erwerben, um ein Vermögen anzuhäufen. Im Vergleich zu National Cans Jahreseinkommen von 2 Milliarden US-Dollar brachte Triangle nur etwa 300 Millionen US-Dollar ein. Milkens Junk Bonds ermöglichten diese neue, paradoxe Weltordnung. Plötzlich verschlangen Mikroinvestoren milliardenschwere Unternehmen mit aus dem Nichts hergestelltem Papier. Drexels „sehr zuversichtlicher Brief“ war das scheinbare Stück Papier, und es besagte, dass die Universität „extrem sicher“ sei, dass die angeforderten Mittel in Zukunft aufgebracht würden, obwohl das Unternehmen, das die Mittel anforderte, das Geld nicht hatte bei Zeitpunkt des Angebots.
Als alles gesagt und getan war, wurde ein endgültiges Angebot von Drexel in Höhe von 465 Millionen US-Dollar angenommen. Von den insgesamt 465 Millionen US-Dollar trugen Peltz/May und National Can 70 Millionen US-Dollar oder rund 15 % bei. Die restlichen Mittel stammten aus dem Kauf hochverzinslicher „Junk“-Anleihen.Durch den Einsatz von Drexel-Anleihen im Wert von 570 Millionen US-Dollar konnten Peltz und Triangle 1985 American Can, einen Konkurrenten, kaufen. Das kombinierte Unternehmen verfügt über die größte Dosenproduktionskapazität der Welt.
Die Refinanzierung seiner Schulden im Jahr 1986 ermöglichte es Triangle, von stark reduzierten Zinssätzen zu profitieren. Darüber hinaus war 1986 ein großartiges Umsatzjahr für das Unternehmen, das zu einem Gewinn von fast 170 Millionen US-Dollar führte. Als Ergebnis der Fusion erreichte das konsolidierte Unternehmen schnell einen Jahresumsatz von über 4 Milliarden US-Dollar.
So eine Zeit hat es in der Firmengeschichte noch nie gegeben. Die unsichtbaren Kleinkriminellen Nelson Peltz und Peter May kauften mit erfundenen Mitteln ein größeres Unternehmen, liquidierten Vermögenswerte, refinanzierten ihre Schulden und erzielten einen Gewinn von 800 Millionen Dollar. Am nächsten Tag strömten hundert Möchtegern-Peltz/Mays zum Drexel-Hauptquartier von Milken in Beverly Hills.
Am Ende wurde Michael Milken zu 22 m verurteilt Monate Haft wegen Wertpapierbetrugs. Zusätzlich zu seinem Berufsverbot für den Rest seines Lebens im Wertpapiersektor wurde ihm eine Geldstrafe von 600 Millionen Dollar auferlegt. Der derzeitige Bürgermeister von New York City, Rudy Giuliani, leitete das Staatsanwaltschaftsteam, das in den 1980er Jahren Anklage gegen Milken erhob. Präsident Trump begnadigte Milken im Februar 2020, obwohl er in den 1980er Jahren Hunderte Millionen Dollar in Müllanleihen investiert hatte. Giuliani ist Trumps persönlicher Anwalt. Hinter den Kulissen war Milkens größter Unterstützer Nelson Peltz. Peltz veranstaltete nur drei Tage vor Bekanntgabe der Begnadigung ein Bankett, um Geld für Trumps Präsidentschaftswahlkampf zu sammeln.
Nelsons Haupteigentum ist das opulente Montsorrel-Anwesen auf 13 Hektar in Palm Beach, Florida. Im Jahr 2015 wurde berichtet, dass Peltz das Grundstück über eine von der Bank of America gehaltene Hypothek in Höhe von 92 Millionen US-Dollar besitzt. Es gibt ein Haupthaus, das sich über 48.000 Quadratfuß erstreckt, und ein kleineres “Gästehaus”, das sich über 18.000 Quadratfuß über drei rechtlich getrennte Grundstücke erstreckt. Allein die jährlichen Grundsteuern kosteten ihn über 1,7 Millionen Dollar. Er versuchte es 2001 für 75 Millionen Dollar zu verkaufen, aber niemand war interessiert. Zu seinem Immobilienbesitz gehören auch Standorte in Kalifornien und New York.
