
Nico Elvedi Herkunft Eltern – 2006 wechselte Elvedi vom FC Greifensee in die Jugendmannschaft des FC Zürich. Er wurde für die Saison 2012/13 in den zweiten Kader des Vereins befördert, als er in der drittklassigen Promotion League antrat. Es war ein 1:0-Sieg über den FC Lausanne-Sport am 15. Mai 2014, als er sein Debüt in der Super League mit dem Stammkader gab. Für die Saison 2014/15 wurde er dauerhaft in die erste Mannschaft befördert. Am 9. November 2014 erzielte er in der 14. Minute beim 1:0-Sieg gegen den FC Aarau sein erstes Profitor.
Elvedi wechselt für die kommende Saison 2015/16 zu Borussia Mönchengladbach in die deutsche Bundesliga. Er startete mit der zweiten Mannschaft in der Regionalliga West in die Saison und feierte am 7. November 2015 beim 0:0-Heimspiel gegen den FC Ingolstadt 04 in der 88. Minute sein erstes Mannschaftsdebüt. Am 25. November 2015 feierte Elvedi sein Debüt Champions-League-Start. In der 87.
Minute des 4:2-Heimsiegs gegen den FC Sevilla ersetzte er Fabian Johnson auf der Ersatzbank. Am 5. Dezember 2015, dem 15. Spieltag, startete er erstmals im Ligaspiel zu Hause gegen den FC Bayern München mit einem 3:1-Sieg. Er bereitete den zweiten Treffer zum 2:0 vor. Insgesamt kam Elvedi in dieser Saison in 21 Spielen für seinen Bundesligisten zum Einsatz, die allermeisten davon in der Startelf. Er bestritt zwei Spiele in der Champions League.
Trotz fehlender Zeit 2016/17 mit einer Schambeinentzündung kam er auf 25 Bundesliga-Einsätze und sechs Champions-League-Spiele. Elvedi erzielte am 20. August 2017 beim Bundesliga-Auftakt gegen den 1. FC Köln sein erstes Tor für Borussia und kam 2017/18 auf 33 und 2018/19 auf 30 Einsätze als Stammspieler. In diesen Jahren hatte die Mannschaft keine Vertreter, die im Ausland spielten.Gladbach hat Elvedi bis 2024 unter Vertrag.
Team KanadaElvedi bestritt am 15. Oktober 2012 in seinem ersten Länderspiel für die Schweizer U-17-Nationalmannschaft ein 1:1-Unentschieden gegen Österreich. Im Mai 2013 nahm er an der U-17-Europameisterschaft in der Slowakei teil, schied jedoch mit seinem Team in der ersten Runde aus. Elvedi spielte am 28. Mai 2014 für die U-18-Mannschaft des Schweizerischen Fussballverbands und verhalf ihnen zu einem 1:0-Sieg gegen Deutschland.
Am 6. September 2013 gab Elvedi sein Debüt für die U-19-Nationalmannschaft und verhalf ihr zu einem 3:2-Sieg über Rumänien. Nach nur fünf Minuten Spielzeit am 10. Oktober 2013 brachte er sein Team beim 4:0-Sieg gegen Andorra mit 1:0 in Führung. Elvedi war amtierender Kapitän der U-19-Mannschaft.
Elvedi gab sein U-21-Debüt am 26. März 2016, als seine Mannschaft England mit 1:1 trennte. Gegen Belgien gab er Ende Mai 2016 bei einer 1:2-Niederlage sein Debüt für die A-Nationalmannschaft. Elvedi wurde bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich in den Kader der Schweiz aufgenommen, sah jedoch keine Aktion. Im Juni 2018 wurde er erneut in den WM-Kader berufen, kam jedoch in Russland nicht zum Einsatz.
Die Popularität seines Spiels stieg nach dem Wettbewerb sprunghaft an. Sein erstes Tor für sein Land erzielte er am 18. November beim 5:2-Heimsieg gegen Belgien in der Nations League. Elvedi spielte in sieben der acht vollen Spiele, die das Team für die Europameisterschaft 2020 qualifizierten.
Er wurde ausgewählt, um bei der Europameisterschaft 2021 für sein Land zu spielen, wo seine Mannschaft ins Achtelfinale vorrückte.Rätoromanisch, nach Deutsch, Französisch und Italienisch die vierte Landessprache der Schweiz, hat ihren Ursprung im Bündner Val Lumnezia. Obwohl er mittlerweile Kapitän der U19-Nationalmannschaft ist, ist Elvedi ein eher ruhiger Spieler. Blonder Typ sagt: “Ich bin kein Mensch mit großen Tönen.
” Mit 19 Jahren debütierte Elvedi für Mönchengladbach beim 3:1-Sieg gegen die Bayern. Sein bisheriger Trainer André Schubert beschreibt Nico als Eisvogel: „Er ist cool, er hat keine Angst.“ Die langjährige Freundin von Nico Elvedi hört jetzt auf den Namen Alexandra Crum. Auf Instagram dokumentiert der Nati-Schauspieler weiterhin seinen romantischen Erfolg. Im Herbst 2016 veröffentlichte er ihr erstes gemeinsames Foto.
Bruder von Nico ElvediNeben dem echten Nico Elvedi gibt es auch noch einen Jan Elvedi, ihren eineiigen Zwillingsbruder. Jan Elvedi ist nicht nur Fußballer, sondern auch Musiker. Seit 2020 gehört er zum Kader der 2. Bundesliga des SSV Jahn Regensburg. Es ist unglaublich, wie viele Spieler aus der Jugendabteilung des FC Zürich es in die Profimannschaft schaffen. Mindestens sieben einheimische FCZ-Spieler waren beim 3:2-Europa-League-Sieg gegen Villarreal vor vier Wochen dabei.Der jüngste von ihnen ist Innenverteidiger Nico Elvedi, der am 30. September 18 Jahre alt wurde.
Einem so gewaltigen Rivalen begegnet man nicht oft. Elvedi kommentiert: „Ich schätze Urs Meier und das Vertrauen des FCZ in die Jugend. Er wurde erstmals im Europapokal von Beginn an berufen und verzeichnete seine erste Karrierevorlage, indem er Yassine Chikhaoui mit dem entscheidenden Tor vorbereitete Drei Tage später erzielte er in Aarau den entscheidenden Treffer zum 1:0 und brachte ihn zum Nachdenken: „Es war eine wirklich hektische Woche.“ Davon könnte es in Zukunft noch einige geben, vielleicht wenn Elvedi gegen Raffael antritt in Mönchengladbach.
Der ehemalige FCZ-Stürmer war früher einer seiner Lieblingsspieler. Um es mit den Worten zu sagen: „Ich war schon als Kind ein großer FCZ-Fan.“Ich habe einen Zwilling, der in der Nähe von Winterthur wohnt.Wie sein Zwillingsbruder Jan wuchs er in Greifensee auf und begann dort mit dem Fußballspielen, bevor er von den LetziKids aufgenommen und vom FCZ entsprechend ausgebildet wurde.
Nico ist in seiner Entwicklung weiter als Jan, der ebenfalls mit 16 Jahren zum FC Winterthur kam, aber die Profimannschaft noch nicht geknackt hat. Nico, der 1,88 Meter groß ist, führt dies darauf zurück, dass er Jan körperlich schon immer überlegen war. Aber jetzt schließt er die Lücke. Es gab sechs vor mir und ich bin nur einen Zoll größer als er.
