
Nikola Karabatic Vermögen -Frankreichs bester Handballer ist Nikola Karabati, geboren am 11. April 1984 in Ni, SFR Jugoslawien. Seit 2015 gehört er neben seinen Aufgaben bei der französischen Nationalmannschaft zum Handballkader von Paris Saint-Germain. Er wurde dreimal zum weltbesten Handballer gewählt, genau wie sein langjähriger Pariser Teamkollege Mikkel Hansen.
Karabati hält den Rekord für die meisten Finalteilnahmen bei Europameisterschaften mit 71 und für die meisten Spiele bei Olympischen Spielen mit 38. Außerdem ist er der erfolgreichste Nationalspieler aller Zeiten, der mit Michal Guigou und Thierry den ersten Platz teilt Omeyer und hat im Handball zehn Goldmedaillen gewonnen. Alle Experten sind sich einig,
dass Karabati einer der besten Handballer aller Zeiten ist und nennen ihn einen „kompletten“ Spieler. Karabati, Sohn einer serbischen Mutter und eines kroatischen Vaters, zog im Alter von vier Jahren aus Vrsin bei Trogir weg. Sein Vater, Branko Karabati , unterschrieb einen Vertrag als professioneller Handballer in Frankreich, daher zog die Familie dorthin, als er jung war.
Karabati war ein 17-jähriger Spieler für Montpellier HB in der ersten französischen Liga. Von 2002 bis 2005 gewann er mit Montpellier vier aufeinanderfolgende französische Meisterschaften. Obwohl sein spanischer Klub Portland San Antonio im Hinspiel des Endspiels der EHF Champions League 2002/03 elf Tore erzielte, verlor er gegen eine italienische Mannschaft mit 19:27.
Fünfmal traf er im zweiten Spiel, das seine Mannschaft mit 31:19 gewann und in die Champions League einzog. Sein Wechsel zum THW Kiel aus der deutschen Bundesliga im Jahr 2005 wurde viel gepriesen. Bereits in seiner ersten Saison unter Trainer Zvonimir Serdarui etablierte sich Karabati als einer der bedeutendsten Stammspieler,
die Fans würdigten ihn mit der Wahl zum „THW-Spieler der Saison 2005/06“. Die Kieler Nachrichten kürten ihn 2006 zum „Kieler Sportler des Jahres“. Karabati gewann alle vier Jahre in Kiel den deutschen Titel, 2007 gewann er das „Triple“. Karabati wurde Deutschlands bester Handballer in aufeinanderfolgenden Jahren.
Karabati verließ den THW Kiel nach der Saison 2008/2009. Für eine Ablösesumme von 1,5 Millionen Euro wurden er und sein Teamkollege Vid Kavtinik wieder mit ihrem Ex-Klub Montpellier HB vereint. Als Mitglied des Teams von Montpellier gewann er insgesamt drei weitere Male die französische Meisterschaft. Er wurde im August 2012 an den al-Sadd Sports Club of Qatar ausgeliehen,
Nikola Karabatic Vermögen : 2 Millionen €(geschätzt)
damit sie am IHF Super Globe 2012 teilnehmen konnten, wo sie schließlich den dritten Platz belegten. Eine Super-Globe-Kollaboration zwischen Karabati und William Accambray Er zog im Februar 2013 nach Frankreich, um sich dem Wettgeschäft des neu aufgestiegenen Pays d’Aix UC anzuschließen, wo Serdarui als Berater ernannt worden war.
Er verpasste mit seinem Klub erstmals nach 11 Siegen in Folge die nationale Meisterschaft, konnte aber am Ende der Saison mit seinem neuen Kader den Klassenerhalt feiern. Karabati kam im Sommer 2013 nach Spanien, um für den FC Barcelona zu spielen. In seiner ersten Saison holte er sowohl den spanischen Titel als auch den Pokal mit nach Hause.
Karabati verteidigte in der Saison 2014/15 erfolgreich alle seine nationalen Titel mit Barcelona, und der Verein gewann auch die Champions League. Karabati ist erst der sechste Spieler in der Geschichte des Turniers, der mit drei verschiedenen Vereinen gewonnen hat. Nikola Karabatic vom FC Barcelona Später trat er in die Fußstapfen seines Bruders Lukas und unterschrieb beim französischen Klub Paris Saint-Germain.
Medienberichten zufolge zahlte Paris die neue Rekordablösesumme von zwei Millionen Euro. Dort spielte er von 2015 bis 2018 erneut für Trainer Zvonimir Serdarui. Seitdem holen er und PSG jedes Jahr den Titel. Er spielte für Paris, als sie im Finale der EHF Champions League 2016/17 gegen RK Vardar Skopje besiegt wurden, was zu einem Ergebnis von 23:24 führte.
Nikola Karabati und Zvonimir Serdariui von PSG Zwischen 2002 und 2022 kam nur einmal eines seiner Teams ins Ziel die beiden besten der Nation .Karabati debütierte am selben Tag mit der französischen Nationalmannschaft gegen Russland im WM-Halbfinale in Göteborg, am 2. November 2002.
Die französische Nationalmannschaft gewann am nächsten Tag ihre erste Meisterschaft. Er führte sein Land zum Sieg bei der Europameisterschaft 2006 in der Schweiz und bei der WM-Endrunde 2007 in Deutschland. Außerdem wurde er bei der WM 2007 in den All-Star-Kader des Turniers gewählt. 2008 holte er Bronze von der EM in Norwegen und wurde zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt.
Die olympische Goldmedaille, die sie 2008 gewann, war ihre erste. Sein französisches Team gewann im folgenden Jahr die Weltmeisterschaft in Kroatien. Ein wichtiges Tor von Nikola Karabati gegen Kroatien im Finale der Handball-Europameisterschaft 2010. Rechts Igor Vori. Bereits 2010 war er in Österreich wiederholter Europameister und wurde als zentraler Rückraumspieler ins All-Star-Team berufen.
Das französische Team gewann zum ersten Mal in der Geschichte von 2010 bis 2012 in Folge Europa-, Welt- und Olympia-Titel. Er führteder französischen Nationalmannschaft 2011 zu einem weiteren WM-Sieg. Im Sommer 2012 wiederholte er sich als Olympiasieger und All-Star-Teammitglied in London.
Verleihung der olympischen Goldmedaille an Karabati 2014 gewann er auch die Europameisterschaft Auszeichnung für den besten Spieler des Turniers. In Katar gewann er 2015 seinen dritten Weltmeistertitel. Seine Silbermedaillenleistung bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro und die anschließende Auswahl in das All-Star-Team brachten ihm weitere Anerkennung als Spitzensportler ein.
2017 war er zum vierten Mal Weltmeister seines Landes, und er wurde nach einem großen Handballwettbewerb zum vierten Mal zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt. Anschließend gewann er mit dem französischen Team Bronze bei der Europameisterschaft 2018 in Kroatien,
