
Norbert König Krankheit – Nach dem Abitur in Cuxhaven am Amandus-Abendroth-Gymnasium studierte König Publizistik, Amerikanistik und Leichtathletik an der Freien Universität Berlin. Der Berliner Radiosender Freies Berlin sowie dessen Schwestersender Havelwelle ermöglichten ihm seine sportjournalistische Ausbildung. Seit Mai 1987 ist er als freiberuflicher Moderator und Interviewer für das Zweite Deutsche Fernsehen tätig.
Neben der Moderation der Kinder-Gesprächssendung Exactly moderierte er auch die Kinder-Sportsendungen Pfiff und Sport am Sonntag. Seit 1990 moderiert er jede Woche die Flaggschiff-Shows von Sportstudio, Sportstudio Reportage und Sportstudio live. Außerdem berichtet er regelmäßig über Sport für das ZDF-Mittagsprogramm und die aktuelle 19-Uhr-Nachrichtensendung.
Bei Live-Events wie Leichtathletik, Tennis, Skispringen und Ski Alpin fungiert er als Moderator und Interviewpartner. Für die Nachrichten berichtet König als Reporter über Fechten und Tischtennis. Als 1992 das heutige Sportstudio debütierte, moderierte er es bis 1994. 2016 war er Spielkommentator bei Deutschlands Superhirn.Seit 1988 berichtet er als Reporter für das ZDF über Olympia.Nachdem er die wahre Liebe gefunden hat, ist King nun stolzer Vater von zwei Kindern. Aufgewachsen ist er im Weserdelta, nämlich im Deichsende Ortsteil Nordholz. Nach eigenen Worten ist er ein versierter Tischtennisspieler.
TV-Moderator Florian König ist schwer erkrankt und fällt auf unbestimmte Zeit aus. Eine Quelle von “Bild” behauptet, dass die “Doppelpass”-Moderatorin nach Beendigung der aktuellen Show am Sonntag Angst um ihre Gesundheit geäußert habe. Die Ärzte verordneten viel Auszeit vor Fernseher und Bett. Die Beschwerden des 54-Jährigen sind ein Rätsel.König moderiert seit Beginn der laufenden Saison die Sport1-Sendung „Doppelpass“ und löst damit den ehemaligen Profi Thomas Helmer ab. Der frühere “Doppelpass”-Moderator Rudi Brückner wurde als Moderator der Fußball-Talkshow abgelöst.
Wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft im Ausland spielt, überträgt RTL die Spiele live und König steht oft vor der Kamera. Diese Wettbewerbe ziehen Teilnehmer aus der ganzen Welt an. Während man auf die WM-Qualifikationsspiele Anfang Oktober gegen Rumänien und Nordmazedonien wartet, muss die folgende Aufgabe erfüllt werden.
Am Sonntag um elf Uhr empfängt „Doppelpass“ BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, FunkeSport-Chefredakteur Peter Müller, DAZN-Moderator Alex Schlüter und Ralph Durry Sportinformationsdienst. Bei Fragen zu Sport1 wenden Sie sich bitte an Stefan Effenberg.
Das Fehlen von König* ist heute offiziell bekannt gegeben worden. Aus “gesundheitlichen Gründen”, teilte Sport1 mit, könne der Moderator nicht teilnehmen. Das Foto wurde nach dem unglücklichen Vorfall vom Sonntag aufgenommen, es erweckt also den Eindruck, dass der 54-Jährige nicht in guter Verfassung war. Berichten zufolge rieten ihm die Ärzte, sich eine Weile auszuruhen. Nur mit voller Sicherheit können wir aus dem Foto schließen, dass König nicht an Covid19 leidet. Die Dauer seiner Abwesenheit ist jedoch noch unbekannt.
Tolle Neuigkeiten aus Sicht von Sport1: Brückner wurde prompt als Ersatz entdeckt und passt in jeder Hinsicht perfekt. Viele Zuschauer sind der Meinung, dass der ursprüngliche Doppelpass-Moderator der beliebteste ist, und da er zurückgekehrt ist, wird er am Sonntag seinen großen Auftritt haben.
Das Netzwerk bezeichnete die Rückkehr der Moderatoren zum Fernsehen als ihr „Comeback des Jahres“. Brückner kehrt an den Arbeitsplatz zurück, den er vor siebzehn Jahren verlassen hat.Das Rundschreiben ist rundum perfekt: BVB-Manager Watzke ist zu Gast, außerdem begrüßen Brückner und Co-Moderatorin Jana Wosnitz Sport1-Experte Stefan Effenberg und folgende Gesprächspartner: Die Peter Müller Autoren Ralph Durry und Alexander Schlüter.
Im „Sport1“-Doppelpass ist nach kurzer Pause wieder der beliebte Sportkommentator Florian König zu sehen. Im Januar 2022 kehrt König nach mehrmonatiger krankheitsbedingter Abwesenheit als Moderator der Sendung zu „Sport1“ zurück. Das bestätigte der 54-Jährige in einer Direktnachricht auf Twitter.
„Sport1“-Moderator Rudi Brückner bedankte sich König für seinen krankheitsbedingten Ersatz. König verpasste zwei Folgen von „Sport1“ und fehlte bei RTL krankheitsbedingt.Als RTL Anfang Oktober ankündigte, König werde „aus gesundheitlichen Gründen in den kommenden Wochen“ keine Sportsendungen veranstalten, bezog er sich auf eine kürzliche Erkrankung.
“Es handelt sich nicht um eine schwere Krankheit, aber ein kurzfristiges Karriere-Sabbatical ist notwendig, um seine schnelle Genesung zu gewährleisten”, hieß es. Demnach sei bei RTL „die Gesundheit des langjährigen Mitarbeiters das oberste Ziel“. Kürzlich hat Königs RTL-Sprecherin Laura Papendick übernommen.
Wann kommt der Moderator wieder zu RTL? König räumte gegenüber dem Sender ein, man habe „für Januar einen Termin vereinbart, um über eine weitere Zusammenarbeit zu sprechen“.König sagte, ihm sei schlecht geworden, nachdem er im September 1999 eine Fernsehsendung gesehen habeLetztes Jahr. Die Ärzte rieten zu einer Woche Bettruhe und einer Pause. Informationen von „Bild“ deuten darauf hin, dass König Herzbeschwerden hatte.
Seine Eltern hatten einen Waschdienst, dort kümmerte er sich jahrelang ehrenamtlich darum, dass alle Uniformen der verschiedenen Grünwalder Mannschaften sauber waren. Veitls Gesund heitszustand verschlechterte sich in den letzten Jahren durch etliche Erkrankungen, was ihn jedoch nicht davon abhielt, seine Grün-Weißen von seinen Spielen fernzuhalten. Die Fußballmannschaft wurde kürzlich über das vorzeitige Ableben von „Veitl“ am 5. Juni informiert. Altersmäßig war er 81 Jahre alt. Jochen Joppa vom TSV Grünwald sagt: „Wir werden Veitl sehr vermissen und können nichts tun, um ihn als großen Sportfreund in Erinnerung zu behalten.“
Nach dem Abitur in Cuxhaven am Amandus-Abendroth-Gymnasium ging König nach Berlin, um Journalistik, Amerikanistik und Sport zu studieren. Florian König, der Doppelpass-Moderator, musste sich nach einigen Einsätzen schonen. Die 54-Jährige wurde von ihren Ärzten zu Bettruhe verordnet. Diejenigen, die den Verlust eines Ehepartners aufgrund von Demenz erlebt haben, kennen die verheerenden Auswirkungen der Erkrankung nur zu gut.
