
Olaf Thon Vermögen -Der ehemalige Fußballspieler und -trainer Olaf Thon wurde am 1. Mai 1966 in Gelsenkirchen geboren. Er war Fußballprofi für den FC Schalke 04 und den FC Bayern München, außerdem nahm er mit dem Deutschen an drei Welt- und einer Europameisterschaft teil Nationalmannschaft.
Der in Gelsenkirchen-Beckhausen geborene Olaf Thon verbrachte die Jahre 1972–1980 bei den Jugendmannschaften des STV Horst-Emscher, bevor er zum FC Schalke 04 wechselte. Am 5. August 1983 debütierte er für die „Knappen“. zum damals zweitjüngsten Spieler in der Geschichte der 2. Bundesliga.
Thon wurde in seiner Debütsaison als Profi nach 38 Einsätzen und 14 Toren in der zweiten Liga wieder in die Bundesliga befördert. Bei den Gelsenkirchenern stand nur Torhüter Walter Junghans auf dem Platz. Mit nur 18 Jahren wurde Thon im Mai 1984 berühmt, als er Schalke im Halbfinalspiel gegen den FC Bayern München im DFB-Pokal einen Hattrick gelang.
Kurz vor Ende der Verlängerung traf er mit einem Freistoß, um das Spiel auf sechs Tore pro Stück zu bringen. Der Endstand des Rückspiels war der 3:2-Sieg der Bayern. Erstmals am 24. August 1984 für Schalke im Einsatz, unterlag Thons Team beim Bundesliga-Debüt Borussia Mönchengladbach mit 1:3. Eine Reihe ausländischer Vereine bekundeten Interesse daran,
Thon zu verpflichten, als er sich als Spitzenspieler etablierte. Schon 1988 waren die Beteiligten neugierig. Der FC Schalke 04 arrangierte für Thon noch im selben Jahr, in dem er von Italien und Real Madrid verpflichtet wurde, einen Tausch mit Atlético Madrid. Thon verließ Schalke im Sommer 1988 nach dem zweiten Abstieg in dieser Saison zum FC Bayern München.
Thon erhielt einen Teil der 3,5 Millionen D-Mark, die als Ablösesumme verlangt wurden. Er fing an, häufig dorthin zu gehen und stieg bald zum Star auf. Im Laufe der Zeit hat er eine neue Herangehensweise an das Spiel entwickelt. Thon führte die Bayern zu drei aufeinanderfolgenden deutschen Meistertiteln.
Nach der Übernahme und Einberufung von Lothar Matthäus als Libero rückte Trainer Erich Ribbeck Thon von seiner gewohnten Position im zentralen Mittelfeld, wo er unter Jupp Heynckes gespielt hatte, zunehmend in die Innenverteidigung. Es gab nur 15 Spiele, in denen er in der Saison 1993/94 auftrat, bevor er für die Saison 1994/95 nach Gelsenkirchen zurückgeschickt wurde.
Mit Schalke gewann er 1997 den UEFA-Cup sowie 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Aufgrund chronischer Erkrankungen zog sich Olaf Thon 2002 aus der Bundesliga zurück. Giovane Élber erzielte am 18. Januar 2003 das einzige Tor bei der 0:1-Niederlage von Schalke 04 gegen den FC Bayern München in seinem letzten Spiel für den Verein am 18. Januar 2003.
Olaf Thon Vermögen : 1,5 Milliarden €(geschätzt)
Zwischen dem FC Schalke 04 und dem FC Bayern München bestritt er als Mittelfeldspieler 443 Einsätze in der Bundesliga und Libero bis zum Jahr 2002. Zwischen 1984 und 1998 bestritt Thon 52 Spiele für die A-Nationalmannschaft und erzielte dabei drei Tore: einmal gegen Dänemark 1986, einmal gegen Israel 1987 und einmal gegen Dänemark 1998. Sein erstes Spiel stand an 16.
Dezember 1984 gegen Malta, und er hatte ein erfolgreiches Debüt. Bei der WM 1998 in Frankreich bestritt er 14 Jahre später, am 25. Juni, sein letztes Spiel für die deutsche Nationalmannschaft. Die Deutschen schlugen die Iraner in der ersten Runde mit 2:0. Außerdem nahm er 1988 an der Europameisterschaft teil zu den Weltmeisterschaften 1986, 1990 und 1998.
Er verpasste den Wettbewerb 1986 in Mexiko, obwohl er den Titel des stellvertretenden Weltmeisters gewonnen hatte. 1990 bestritt er zwei Einsätze für Deutschland beim Turnier in Italien. Seine Bemühungen trugen dazu bei, das spätere Meisterschaftsspiel gegen Argentinien vorzubereiten. Er trat im Juni 2008 in das Marketingteam des FC Schalke 04 ein,
nachdem er von Juni 2005 bis Juni 2008 Mitglied des Aufsichtsrats des Vereins war. Die einvernehmliche Scheidung von Schalke und Thon wurde am 31. Juli 2009 abgeschlossen, wie im April 2009 mitgeteilt wurde. Thon wurde eingestellt im Februar 2010 als Cheftrainer des NRW-Bundesligisten VfB Hüls, trat dort aber erst im April des Jahres an, da der Vertrag des ehemaligen Bundesligaspielers Klaus Täuber nicht verlängert wurde. Er trat am 15.
September 2011 von seiner Position als Trainer zurück und nannte als Grund Spannungen mit den Veteranen des Teams. Seit 2012 ist er offizieller Sprecher des Vereins und leitet seit 2015 auch die eigenständige Abteilung „Traditionself“ des FC Schalke 04. Hier kümmert er sich um die Spielplanung,
die Einrichtung der Traditionself-Spiele und die Suche nach neuen Spielern Neben seinen Aufgaben beim FC Schalke 04 ist Olaf Thon seit geraumer Zeit in den Medien präsent. Er arbeitete zunächst als DSF-Kommentator und danach als n-tv-Fußballexperte. Als Mitglied des Expertenteams von Sport1 verfolgt und analysiert er die Spiele der deutschen Klubs in der UEFA Europa League.
Montags bietet er den Zuschauern dieses Kanals eine Analyse der Spiele des Tages. Er schreibt regelmäßig Kolumnen für das Sportmagazin Kicker. Olaf Thon berät seit 2012, als er von der Gesellschafterversammlung in den Beirat gewählt wurde, die Geschäftsführung der Stölting Service Group GmbH in strategischen Fragen. Er identifiziert sich mit dem ChrisTian Demokratische Union.
Olaf Thon hat neben seiner Frau noch zwei kleine Kinder. Als Mitglied des STV Horst-Emscher gewann Günthers Vater 1967 die Deutsche Meisterschaft im Amateurfußball. Er spielte von 1965 bis 1974 für das Team, während die Liga in der zweiten Liga war. Olav Thon gehört zu den reichsten Personen Norwegens und ist ein Immobilienmagnat, von dem angenommen wird,
dass er rund 12 Milliarden NOK wert ist. Er verfügt über ein Nettovermögen von fast 2 Milliarden US-Dollar, was ihn auf Platz 334 der Forbes-Liste 2009 der 400 reichsten Personen der Welt bringt. Das ursprüngliche Anwesen wurde 1951 von ihm gekauft, und das erste Restaurant wurde 1966 eröffnet. Er ist der alleinige Eigentümer von 47 Thon Hotels und anderen Gewerbestandorten in ganz Norwegen.
