Rainer Gottwald Wikipedia -Der deutsche Boxpromoter Rainer Gottwald ist ein Mann, den man kennen muss. Am 31. Januar 1966 erblickte er im baden-württembergischen Herzbolzheim das Licht der Welt. In den 1980er Jahren begann Rainer Gottwald mit dem Taekwondo-Training, bevor er zum Kickboxen wechselte. 1986 wurde er Deutscher Meister in dieser Disziplin. Währenddessen beendete Gottwald seine Ausbildung zum Kampfschwimmer.
Leider musste er seine sportliche Karriere wegen einer Knieverletzung abbrechen. Tatsächlich gründete Gottwald einige Zeit später sein eigenes Boxstudio in Gaggenau. Rainer Gottwald ließ sich von seiner damaligen Frau scheiden und wanderte anschließend in den 1990er Jahren nach Thailand aus. Dort baute er eine Reihe von Wassersportanlagen auf,
die der anschließende Tsunami alle vernichtete. 2010, nach seiner Rückkehr nach Deutschland, gründete Gottwald sein eigenes Boxpromotion-Unternehmen. Sein Karriereweg führte ihn seitdem zu einer Position als Boxmanager. Er war Mentor für viele Menschen, darunter Vincent Feigenbutz und Leon Bauer.Rainer Gottwald schätzt seine Zeit mit der Familie fast so sehr wie seine Karriere.
Er hat einen Sohn und zwei Töchter. Seine jetzige Braut ist Chariya Gottwald, sie ist die zweite Frau, die er heiratet. Er trat 2022 bei „Promi Big Brother“ auf und gewann zur Überraschung aller die Sat.1-Show. Dafür gewann er 100.000 Euro. Rainer Gottwald konnte sein Glück kaum fassen. „Wer ist es, der mich braucht? Was für ein klitzekleines Würstchen bin ich.“
Der Schock ließ ihn in Tränen ausbrechen. Rainer Gottwald wuchs in Slowenien auf, nachdem er am 31. Januar 1966 im baden-württembergischen Herbolzheim geboren wurde. Er hat einen Sohn und zwei Kinder mit seiner Frau Chariya Gottwald. Gottwald selbst hat eine Kampfsportgeschichte, wenn auch nicht im Boxen. Er trainiert seit 1980 Taekwondo und seit 1990 Kickboxen.
1986 gewann er bei letzterem die Deutsche Meisterschaft, doch eine Knieverletzung beendete seine Karriere. Außerdem schwamm er für die Kampfschwimmer-Mannschaft der Deutschen Marine.Gottwald begann seine Karriere als Promoter und Manager 1989, als er in Sandweier/Baden-Baden sein erstes Turnier auf die Beine stellte. Danach verlief sein Leben jedoch in einigen anderen Bahnen und er verschwand schließlich aus der deutschen Boxszene.
In den 90er Jahren ließ sich Gottwald scheiden und begann ein neues Leben in Thailand, wo er eine Reihe von Wassersporteinrichtungen eröffnete und leitete. Außerdem war das massive Erdbeben eine der tödlichsten Naturkatastrophen des 21. Jahrhunderts Der Indische Ozean kostete Ende 2004 mehr als 230.000 Menschen das Leben und zerstörte drei der vier Sportanlagen von Rainer Gottwald, womit er sein Geschäft, wie er es kannte, praktisch beendete.
Es gibt zwei verheerende Erinnerungen für Gottwald aus der Zeit des schlimmsten Tsunamis des Jahrhunderts : Sein bester Kumpel und Pate seines Babys war kurz zuvor plötzlich an einem Herzinfarkt gestorben. Gottwald war mit einer Gruppe von Trauernden für seinen verstorbenen Freund bei der Katastrophe von Nai Thon Beach. Er half bei der Räumung des Geländes und den anschließenden Bergungs-, Aufräum- und Restaurierungsarbeiten.
Kurz nach der Katastrophe sprach Gottwald mit Moderator Günther Jauch bei „Stern TV“ auf RTL in Deutschland über seine Erfahrungen. Nach dem Tsunami sagte Gottwald, auf sein Haus sei geschossen worden und der örtliche Polizeichef habe ihm eine Waffe gegeben. Gottwald sagte Jahre später in einem Interview für “Web.de”: “Es war wie ein Kampf.”
„Das werde ich immer in mir tragen“, bemerkte er 2019 zu den schmerzhaften Erinnerungen: „Es ist immer noch ein eigenartiges Gefühl, wenn ich am Meer bin.“ Nach 15 Jahren in Thailand zog es Gottwald weiter in den Iran und nach Libyen. Schließlich zog er zurück nach Deutschland und begann Vollzeit im Boxgeschäft zu arbeiten. Gottwalds altem Freund Jürgen Lutz,
dem Leiter des „Bulldog Gym“ in Karlsruhe, wird zugeschrieben, die junge Regina Halmich entdeckt und den Weg für ihre großartige Karriere geebnet zu haben ; Gottwald arbeitete auch mit Halmich zusammen. Als sie sich trafen, beschlossen Lutz und Gottwald, gemeinsam eine Marketingfirma zu gründen. Lutz‘ vorzeitiger Tod im Jahr 2019 im Alter von 66 Jahren aufgrund von postoperativen Herzproblemen war eine Tragödie.
Rainer Gottwalds zweitberühmtester ehemaliger Schützling ist der deutsche Boxstar Vincent Feigenbutz, den Gottwald viele Jahre in der Hoffnung managte, ihn zum nächsten großen Ding zu machen im Sport. Trotz Aufstieg zum „Co-Prinzen“ und mehreren Titeln konnte Feigenbutz trotz seiner bemerkenswerten Kämpfe nie den vollen WM-Gürtel eines großen Verbandes erringen.
Berichten zufolge soll es interne Unstimmigkeiten gegeben haben, die 2020 zur Trennung von Gottwald und Feigenbutz führten. Gottwald trainierte auch den Kämpfer Leon Bauer, der 2015 als jüngster Boxer Europas sein Profidebüt feierte und anschließend die IBF-Junioren-Weltmeisterschaft im Supermittelgewicht gewann Jahr.
Mit den “Löwen auf der Pfalz” kam es zu Meinungsverschiedenheiten und anschließender Spaltung, doch 2022 hatten sich die beiden Gruppen wieder versöhnt und arbeiteten wieder zusammen. Gottwald ist geschäftsführender Gesellschafter der 2022 neu gegründeten KAIF 5STAR Boxing Promotion, der Bauer bald beitrat.
2022 wird es Rainer GottwaldSeien Sie einer der Stars der Reality-Show „Promi Big Brother“. Unter den weiteren Mitwirkenden sind Sam Dylan, Tanja Tischewitsch und Walentina Doronina. Deutschland ist das Ursprungsland der Reality-Show Celebrity Big Brother. Als Inspiration diente dabei die britische Reality-Show Celebrity Big Brother.
Die Premierenstaffel wurde 2013 in Deutschland auf SAT1 ausgestrahlt. Insgesamt zwölf namhafte Persönlichkeiten, überwiegend aus Film und Fernsehen, entscheiden sich für das Haus zu ihrer neuen Heimat. Die Einheimischen verzichten zwei Wochen lang auf ihre regulären Routinen, während Kameras jeden wachen Moment festhalten.
Alle Hauptfiguren einer Staffel müssen sich neuen und unterschiedlichen Schwierigkeiten stellen. Das Ziel der Reality-Show Promi Big Brother ist es, als letzte Person im Haus zu bleiben und zum Sieger erklärt zu werden.