
Thilo Kehrer Eltern – Gute Nachrichten für Thilo Kehrer, ein Mitglied der deutschen Fußballnationalmannschaft: Er (23) ist am Sonntag Vater einer kleinen Tochter namens Nala geworden. „In schwierigen Zeiten wie diesen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Zwei Dinge, die mir sehr am Herzen liegen, sind meine Familie und meine Gesundheit. Panik ist in diesen Zeiten der denkbar schlechteste Ratgeber“, postete Kehrer auf Instagram zur Corona-Pandemie. Kehrer ist derzeit aufgrund der aktuellen Situation das Zuschauen von Spielen untersagt; Während die reguläre Saison der französischen Liga läuft, hat Kehrers Verein Paris Saint-Germain sein Trainingsprogramm ausgesetzt.
Außerdem schrieb der ehemalige Gelehrte: „Nach Einbruch der Dunkelheit scheint das Licht am hellsten, so wie mein Mädchen strahlendes Licht und Liebe in mein Leben bringt.“ Auf dieser Website werden Cookies und andere ähnliche Technologien verwendet, und persönliche Informationen (wie Ihre IP Adresse) verarbeitet. Wir geben diese Daten auch an Dritte weiter. Ihre Daten können entweder mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, dem Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben die Möglichkeit, sich nur für die wichtigsten Dienste anzumelden und Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzerklärung aufrufen.
Thilo Kehrer wurde in Tübingen, Baden-Württemberg, als Sohn einer Mutter aus Burundi und eines Vaters aus Deutschland geboren. Von 1999 bis 2005 war er Spieler bei der TSG Tübingen. Sechs Jahre später wechselte er zum SSV Reutlingen 05. Vier Jahre verbrachte er in Reutlingen, bevor er in die Nachwuchsförderung des VfB Stuttgart wechselte. 2012 erfolgte der Wechsel in die Knappenschmiede des FC Schalke 04. In seiner Rookie-Saison in der B-Jugend erzielte Kehrer in 25 Spielen fünf Tore. Während dieser Zeit wurde er ausschließlich als Innenverteidiger eingesetzt.
Am Ende führte er sein Team zu einer westdeutschen Meisterschaft und dem Westfalenpokal. In dieser Zeit stand er auch viermal in der A-Jugend und war dreimal im Einsatz. In der Saison 2013/14 war er ein fester Starter für die A-Jugendkader, wo er hauptsächlich auf der sechsten Position spielte, aber auch als rechter Außenverteidiger und in der defensiven Mitte seinen Beitrag leistete. Darüber hinaus sammelte er wertvolle Erfahrungen in der UEFA Youth League. Dort schied im Halbfinale der FC Barcelona aus. Am Ende der Saison führte er die A-Jugend zu einer westdeutschen Meisterschaft und dem Westfalenpokal. Nach dieser Saison wurde er zum Senior-Teamkapitän für die Saison 2014/15 ernannt.
Am 6. Dezember 2014 (Spiel 14 der Saison 2014/15) gab er sein Schalker-Debüt und wurde erstmals in den offiziellen Kader des Teams aufgenommen. Beim 4:0-Auswärtssieg der Mannschaft gegen seinen Ex-Klub VfB Stuttgart kam er allerdings nicht zum Einsatz. Roberto Di Matteo lud Kehrer ins Trainingslager nach Katar ein, wo er sich im Auftaktspiel der Vorsaison gegen Ajax Amsterdam eine Verletzung zugezogen hatte und ausgewechselt werden musste. Kehrer wurde für die Saison 2015/16 in die erste Mannschaft berufen und trug die Nummer 20. Dies geschah durch Ausübung einer Option zur Verlängerung seines Vertrags um ein weiteres Jahr.
Aber er unterschrieb auch bei Inter Mailand. Aber er erschien nicht zum Auftakt der Trainingssaison im Juli 2015; Stattdessen trainierte er in seiner Freizeit in Stuttgart. Erst im August 2015 kehrte er zum FC Schalke 04 zurück, wo er zunächst in der Reserve trainierte. Horst Heldt behauptete, Kehrer sei schlecht beraten worden. Deshalb erhielt sein Berater unbefristeten Hausarrest. Ab dem 15. Oktober 2015 war er wieder im Training mit dem Stammkader. Sein zum Saisonende auslaufender Vertrag wurde im Januar 2016 um drei Jahre verlängert.
In der 90. Minute des 3:0-Siegs gegen den VfL Wolfsburg am 6. Februar 2016 gab er sein Bundesliga-Debüt, nachdem er Johannes Geis eingewechselt hatte. Sein erstes Tor in der Bundesliga erzielte er am 1. April 2017 beim Ausgleich gegen Borussia Dortmund. Kehrer wechselte vor der Ligue 1-Saison 2018/19 für 37 Millionen Euro vom FC Bayern München zu Paris Saint-Germain. Beim französischen Meister, der von Thomas Tuchel trainiert wurde, unterschrieb er einen Vertrag bis 30. Juni 2023 erstes Profispiel war am 25. August 2018 ein 3:1-Sieg gegen SCO Angers. [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] West Ham United. Kehrer verließ Paris im August 2022, um zum englischen Premier-League-Klub West Ham United zu wechseln, wo ihm eine Startelf garantiert war. In dieser Position wurde ihm ein Vierjahresvertrag mit einer Verlängerungsoption um zwei weitere Jahre angeboten.
Kehrer debütierte am 23. Mai 2012 mit der deutschen U-16-Nationalmannschaft bei einem 5:0-Sieg über die dänische Auswahlmannschaft. In der 48. Minute erzielte er sein erstes Tor für diese Jugendmannschaft. Kehrer spielte zwölf Mal für die deutsche U-17-Nationalmannschaft und gehörte bis zum 31. März 2013 zum Stammkader. Bei der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2015 in Griechenland bestritt Kehrer alle drei Gruppenspiele für Deutschland, scoein Tor schießen, aber auch ein Eigentor gegen Russland kassieren.
Zudem ist er seit 2015 Mitglied der deutschen U-20-Nationalmannschaft. Am 7. Oktober 2015 gab er gegen die Türkei sein Debüt. Drei Tage später erzielte er beim 2:1-Sieg gegen die niederländische U20-Nationalmannschaft sein erstes Tor für die Nationalmannschaft. Am 12. November 2015 ging er erstmals als Kapitän aufs Feld. Kehrer debütierte am 24. März 2017 mit der deutschen U-21-Nationalmannschaft. Sein erster internationaler Auftritt war das Halbfinalspiel der U-21-EM 2017 gegen England, ein Turnier, bei dem er und Deutschland sich schließlich als Meister durchsetzten. Am 29. August 2018 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw für Schauspiele gegen Frankreich und Peru nominiert. Beide Spiele sind Teil der Gruppe 1 der „Liga A“ in der UEFA Nations League. Am 9. September 2018 bestritt er sein erstes Spiel für die A-Auswahl, eine Niederlage gegen Peru.
