Vermögen Heinz Hönig- Schauspieler. In Landsberg am Lech, Deutschland, am 24. September 1951. Rund 4 Millionen Euro ist Heinz Hoenig heute wert. Mitte der 1970er Jahre kehrte er nach Deutschland zurück und trat im Berliner Grips Theater auf. Nachdem er Gastauftritte in mehreren TV-Shows hatte, spielte er den Funker Hinrich in Wolfgang Petersens Film Das Boot. Gelegentlich stand er auch als Performer auf der Bühne. Ich nehme mir die Freiheit, 2003 erschien die Autobiographie von Heinz Hoenig. Das große Bellheim, die Katze und der König von St. Pauli.
Bernd Tauber, Norbert Heisterkamp, Hubertus Bengsch und Claude-Oliver Rudolph. Am 24. September 1951 wurde Heinz Hoenig in Landsberg am Lech geboren und hat sich seitdem in seiner Heimat zu einem beliebten Sänger und Schauspieler entwickelt. 1981 gelang ihm der Durchbruch mit seiner Rolle als Funkmaat Hinrich in Wolfgang Petersens Das Boot. Es wurde in einer Reihe von Dieter Wedels Fernsehfilmen verwendet, darunter Der große Bellheim , Der Schattenmann , Der König von St. Pauli und Die Semmeling-Affäre .
Er hat in mehr als 140 Film- und Fernsehproduktionen und Dutzenden von Bühnenstücken mitgewirkt. Heinz Hoenig ist in Harlingerode, einem Stadtteil von Bad Harzburg in der Stadt Goslar am Harz aufgewachsen. Sein Vater arbeitete als Kranführer, und die Familie zog dorthin, als Heinz jung war. Er beschloss, Schauspiel bei John Allen zu studieren, nachdem er einen seiner Auftritte mit dem Theatre of All Possibilities gesehen hatte, und reiste dafür in die Vereinigten Staaten.
Vermögen Heinz Hönig : 4 Millionen €(geschätzt)
Er verbrachte 1972-1974 auf Allens Grundstück außerhalb von Santa Fe. Später trat er im Berliner Berliner Grips Theater auf. Am Zürcher Schauspielhaus trat er 1986 in einer Inszenierung von Sam Shepards Fool for Love auf. Bei den Bad Hersfelder Festspielen trat Hoenig 2015 in Dieter Wedels Inszenierung von William Shakespeares Komödie der Irrungen auf. Aus der Ehe von Heinz Hoenig, die 1988 begann, gehen zwei Kinder hervor. Am 25.
März 2012 verstarb seine 52-jährige Ehefrau Simone. Aus seiner Ehe mit Annika gingen seine beiden Söhne hervor, die im Dezember 2020 und im Oktober 2022 geboren wurden , 33 Jahre jünger als er; Das Paar heiratete am 30. März 2019. Seine zweite Frau war die Mutter seiner Tochter. Blankenburg im Harz ist seine Heimat. Hoenigs Autobiografie mit dem Titel Ich nehme mir die Freiheit: Erinnerungen an 50 verrückte Jahre in Bastei Lübbe wurde von dem Journalisten Paul Barz mitgeschrieben und im Dezember 2002 veröffentlicht.
Er produzierte auch Audiokassetten- und CD-Versionen des Werks, die er zuvor selbst aufgenommen hatte. Hoenig ist Initiator der Initiative Heinz der Bull, einer Gruppe, die psychisch traumatisierten Kindern und Jugendlichen hilft, indem sie sie zu einem Abenteuerurlaub auf Mallorca und zu medienpädagogischen Maßnahmen im Harz einlädt. Für seine Bemühungen wurde er von Kinderlachen mit dem Kind Award 2005 ausgezeichnet.
Die Deutsche Kinderhilfe e. V. kümmert sich um alle Spenden für Bulle Heinz. Sein Filmdebüt gab Hoenig 1975 in dem Schwarz-Weiß-Drama Under the Pavement Is the Beach unter der Regie von Helma Sanders-Brahms. Seine herausragende Rolle als Schiffsfunker Hinrich spielte er 1981 in der Verfilmung von Wolfgang Petersens Roman Das Boot. Heinz Hoenig mit Heads or Tails-Regisseur Benjamin Eicher im Jahr 2006.
Hoenig hat mehrfach mit Regisseur Dieter Wedel zusammengearbeitet, der ihn in einer seiner Miniserien in einer Hauptrolle eingesetzt hat. An seiner Seite spielten in der Miniserie Mario Adorf und Stefan Kurt. 1992 verkörperte er in Der Große Bellheim den unehrlichen Spekulanten Rottmann. Er spielte den Polizisten Erich „King“ Grobecker in „Der Schattenmann“ von 1995, einen Nachtclubbesitzer namens Sugar in „Der König von St. Pauli“ von 1998 und einen Fraktionsführer namens Axel Ropert in „Die Semmeling-Affäre“ von 2002.
Für seine Arbeit in der Wedel-Miniserie wurden ihm viele Ehrungen zuteil. Zusammen mit Dieter Wedel und Stefan Kurt gewann er 1997 den Adolf-Grimme-Preis für Der Schattenmann. 1996 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis. In der Sat.1-Krimiserie Stan Becker war er von 1998 bis 2001 als ehemaliger Ermittler der Polizei Wuppertal zu sehen. Hoenig, Karl Dall und Christian Tramitz traten alle in der Premierenfolge der ProSieben-Märchenstunde Rotkäppchen – Wege zum Glück auf März 2006.
Hoenig spielte die Rolle des Finanzministers Eisenhans. Er spielte den Zwergenkommandanten und schließlich König Brummboss in der Komödie von 2004 und 2006 unter der Regie von Otto Waalkes mit dem Titel 7 Zwerge bzw. 7 Zwerge: Der Wald ist nicht genug. 2006 spielte er zusammen mit Valerie Niehaus in dem zweiteiligen Drama „Rose unter Dornen“ unter der Regie von Dietmar Klein. Der Dramafilm Head or Tail aus dem Jahr 2009 unter der Regie von Timo Joh.
Mayer und Benjamin Eicher in der Hauptrolle des tschetschenischen Arztes Milos. Zahlreiche Gastauftritte in der ZDF-Serie „Das Traumschiff“ von 2008 bis 2016. In der ZDF-Krimiserie „Herr und Frau Bulle“ hatte Hoenig 2018 eine wiederkehrende Rolle als „Onkel Mike“ mit Alice Dwyer und Johann von Bülow. Hoenig trat in der Premierenstaffel aufn der ProSieben-Show The Masked Singer im Sommer 2019 als Kakadu auftrat. Von zehn Teilnehmern belegte er den achten Platz.
Von November 2020 bis Januar 2021 als Robert Verhovento bei TVNOWs Banned Love – Next Generation zu sehen, war ein Höhepunkt seiner Karriere. Im Dezember 2021 trat er an der Seite von Mirja Boes, Oliver Pocher, Judith Williams, Wigald Boning, Eko Fresh und Uwe Ochsenknecht in der Sat.1 – Comedy-Märchenstunde auf, wo Märchen in ähnlichem Format wie die ProSieben-Fee satirisch attackiert wurden Märchenstunde.