
Vermögen Sandro Wagner- Sandro Wagner, ehemaliger Fußballspieler und heutiger Trainer in Deutschland, wurde am 29. November 1987 in München geboren. Die ersten elf Jahre seiner Karriere verbrachte er im Nachwuchsbereich des FC Bayern München, bevor er für sechs verschiedene deutsche Vereine spielte das nächste Jahrzehnt bis zum Durchbruch mit dem SV Darmstadt 98 und der TSG 1899 Hoffenheim in der Bundesliga.
Nach seinem Jahr beim FC Bayern München unterschrieb er von Ende Januar 2019 bis Ende Juli 2020 bei Tianjin Teda in der chinesischen Super League. Mit 29 Jahren gab er sein Debüt in der Nationalmannschaft und nahm an acht Spielen für die A-Nationalmannschaft teil .Der Stürmer zog sich im Sommer 2020 im Alter von 32 Jahren aus dem Profifußball zurück und begann als Fernsehanalyst und Jugendtrainer zu arbeiten.
Ab der Saison 2021/22 leitet er die SpVgg Unterhaching als Cheftrainer der Mannschaft.
Sein U-21-Nationalmannschaftsdebüt feierte Wagner am 9. September 2008, als er in der MSV Arena in Duisburg Rouwen Hennings in der 68. Minute beim torlosen Unentschieden gegen Israel ersetzte. Trainer Horst Hrubesch nominierte ihn für die U-21-Europameisterschaft 2009 in Schweden, nachdem er vier weitere Spiele bestritten hatte.
Er wurde für den größten Teil der Saison bis zum Meisterschaftsspiel an die Seitenlinie verbannt. In der zweiten Runde gegen Finnland und im Halbfinalspiel gegen Italien kam er spät als Ersatz ins Spiel. Später zog er für den vor Spielbeginn gesperrten Ashkan Dejagah ins Endspiel gegen England ein und traf mit zwei Treffern 3:0 für sein Team. Sein Tor im vierten Viertel brachte das Spiel außer Reichweite und wurde später zum besten Tor des Juni 2009 gekürt.
Vermögen Sandro Wagner : 10 Millionen €(geschätzt)
Für die U21 war dies sein letztes Spiel. Wagner spielt für die deutsche Fußballnationalmannschaft
Wagner wurde für den Konföderationen-Pokal 2017 in Russland in den Kader von Joachim Löw aufgenommen, obwohl Löw fast die gesamte WM-Mannschaft 2014 abgegeben hätte. Wagner bestritt am 6. Juni 2017 sein erstes Länderspiel für sein Land, ein 1: 1-Unentschieden gegen Dänemark in einem Aufwärmspiel in Brndby.
Am 10. Juni 2017, vier Tage später, spielte er in einem WM-Qualifikationsspiel gegen San Marino und erzielte drei Tore. In Wagners ersten fünf A-Länderspielen erzielte er fünf Tore; Die letzte davon kam, als Ronald Worm in den 1970er Jahren erfolgreich war. Wagner hat die gesamten acht Spiele auf internationaler Bühne bestritten. Er spielte eine Schlüsselrolle beim 3:2-Sieg der Mannschaft gegen Australien im Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals und verhalf seiner Mannschaft zum weiteren Turniersieg.
Mit der Nationalmannschaft war er bei der WM 2018 in Russland dabei, wurde aber nicht in den vorläufigen Kader des DFB aufgenommen. Am 16. Mai 2018 trat er abrupt von seinem Amt als Mitglied der Nationalmannschaft zurück. Wagner hat Anfang Oktober 2020 eine Stelle beim DFB angetreten. In dieser Funktion trainierte er die Stürmer der Junioren-Nationalmannschaften.Der Münchner verließ den DFB im Frühjahr 2021 zur SpVgg Unterhaching.
Mit seiner neu erworbenen A-Lizenz übernahm er die A-Junioren in der zweiten Liga Bayernliga. Nach einem Sieg über den 1. FC Schweinfurt 05 in einem Aufstiegs-Relegationsspiel stieg die U19 von Hachinger in die A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest auf. Wagner löste Arie van Lent ab der Saison 2021/22 als Cheftrainer des in die viertklassige Regionalliga Bayern abgestiegenen Profiteams ab. Insgesamt war die Leistung des Teams unterdurchschnittlich.
Die SpVgg Bayreuth und die zweite Mannschaft des ebenfalls aus der dritten Liga abgestiegenen FC Bayern München behielten einen deutlichen Vorsprung auf die Konkurrenz und waren im Aufstiegsrennen zu weit vorne, als dass man an irgendeiner Stelle eingreifen könnte. Die Saison endete mit dem vierten Platz der SpVgg Unterhaching, allerdings mit 22 Punkten Rückstand auf die Bayern-Amateure und 29 Punkten Rückstand auf den direkt in die dritte Liga aufgestiegenen Meister aus Bayreuth.
Auch die Qualifikation für den DFB-Pokal scheiterte, weil sie in der zweiten Hauptrunde des bayerischen Toto-Pokals gegen den Ligakonkurrenten TSV Buchbach ausschieden. Wagner fungierte als Fußballexperte für die Live-Übertragungen des ZDF. Er ersetzt Oliver Kahn, der in den Vorstand des FC Bayern München aufgestiegen ist. Wagner debütierte am 23. August 2020 in der kostenlosen ZDF-Fernsehübertragung des Endspiels der UEFA Champions League 2019/20.
Einen Monat später wechselte er zum Streamingdienst DAZN, wo er erstmals als Co-Kommentator und Experte während des DFL-Supercups zu sehen war. Er löst Per Mertesacker ab, der inzwischen beim ZDF unterschrieben hat.Wagner wird sowohl bei der Fußball-Europameisterschaft 2021 als auch bei der FIFA WM 2022 als Co-Kommentator und Experte für das ZDF tätig sein.Sandro Wagners Beruf ist auch die Hauptquelle seines Vermögens, das auf rund 13 Millionen US-Dollar geschätzt wird.
In seiner Garage stehen BMWs und Mercedes. Angaben zu seiner Adresse werden in Kürze überarbeitet. Besuchen Sie unsere Seite immer wieder für Updates. Das aktuelle Alter des Mannes ist 33. Er ist ein Familienvater mit einer Frau und zwei kids. Außerdem ist er deutscher Staatsbürger.Er startete seine Profikarriere beim FC Bayern München, sah aber in seiner Debütsaison nur begrenzte Aktionen.Er verbrachte auch Zeit bei den Bundesligisten MSV Duisburg, SV Werder Bremen,
Hertha BSC, SV Darmstadt 98 und TSG 1899 Hoffenheim, bevor er im Januar 2018 zu den Bayern zurückkehrte.Wagner nahm an dem Turnier als Teil des deutschen Kaders teil, der 2009 die U21-Europameisterschaft gewann. Er bestritt acht Länderspiele für die A-Nationalmannschaft und erzielte fünf Tore, als sie den FIFA Konföderationen-Pokal 2017 gewannen.Bald werden wir mehr Informationen über seinen Familienstand, seine Ernährung und seinen aktuellen Aufenthaltsort haben. Pass auf.
