
Wann starb die Mutter von Rosi Mittermaier -Trauer um Rosi Mittermaier in Garmisch-Partenkirchen. Der legendäre deutsche Skifahrer ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Das bestätigten Angehörige gegenüber dem Bayerischen Rundfunk und dem SID. Die Skilegende ist am Mittwochabend nach langer Krankheit „friedlich mit der Familie eingeschlafen“.
Zu ihrer Familie gehören Ex-Skirennfahrer-Ehemann Christian Neureuther, die beiden Kinder Ameli und Felix Neureuther sowie vier Enkelkinder. Sohn Felix, ein Slalom-Spezialist , gewann mehrere Medaillen bei Weltmeisterschaften, bevor er vor fast vier Jahren in den Ruhestand ging. Seine Tochter Ameli ist Modedesignerin,
und am Abend des Todes seiner Mutter arbeitete er als TV-Experte beim Nachtslalom in Garmisch, wie Merkur.de berichtete. Diese Leistungen wurden auch als WM-Medaillen der Alpinen Skiweltmeisterschaft gewürdigt Meisterschaften waren damals in den Winterspielen enthalten. Auch in der nicht-olympischen Kombination setzte sich Mittermaier durch.
In diesem Winter gewann sie auch den Gesamtweltcup und Mittermaier gab mit 25 Jahren zum Saisonende ihren Rücktritt bekannt. Das war das persönliche Credo von Rosi Mittermaier. 2011 veröffentlichte sie ein gleichnamiges Buch mit einer bewegenden Einleitung: To my children, with all my heart. Du wirst es auf keinen Fall finden,
weil ich es in meinem Haus unter Verschluss halte. Wenn sie das Buch finden, wenn sie in meinem Alter sind, hoffe ich, dass sie ihrer Mutter endlich vergeben und sie vergessen können und einen Einblick bekommen, wer sie war. Rosi Mittermaier, geboren am 5. August 1950, wuchs auf der Winklmoos Alm, unweit von Reit im Winkl, auf.
Ihre Familie besaß und betrieb dort ein Hotel und ein Wohnheim. Auch ihr Großvater väterlicherseits unterrichtete Skifahren. Die Faszination für Schnee und Skifahren hat sie daher wohl schon früh entwickelt. Mit zweimal Gold und einmal Silber bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurde Rosi Mittermaier zur Gesamtweltcupsiegerin und Sportlerin des Jahres gekürt.
Ihre Skirennlaufkarriere endete 1976. 1981 bekamen sie ihr erstes Kind, eine Tochter namens Ameli, und 1984 ihr zweites, einen Sohn namens Felix. 2001 wurde sie mit der „Goldenen Sportpyramide“ ausgezeichnet. 2005 und 2007 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz und das Bayerische Verdienstkreuz verliehen.
Für die Kinderrheuma-Stiftung ist sie seit April 2000 Schirmherrin und seit Januar 2002 Botschafterin für die Initiative zur Vorbeugung von Knochenschwund. Außerdem legt sie Wert auf körperliche Fitness und den Erhalt natürlicher Ressourcen . Rosi Mittermaier und ihr Mann Christian Neureuther waren erfolgreiche Autoren und TV-Persönlichkeiten.
Rosi Mittermaier starb am 4. Januar 2023 in Garmisch-Partenkirchen an Krebs. Am Mittwoch starb die Mutter von Felix Neureuther, Rosi Mittermaier, und er schickte eine herzliche Abschiedsbotschaft zu ihr. Der 38-Jährige postete ein Foto von sich mit seiner Mutter, als er ein kleiner Junge war. Mittermaier zeigt nach oben, die Augen des jungen Blondschopfs folgen seinem Finger. Sie haben mich auf die Sternbilder hingewiesen.
Es ist offiziell; Sie haben sich ihren Reihen angeschlossen. Neureuther bedankte sich in einem Brief bei seiner Mutter. Lindsey Vonn, Ski-Olympiasiegerin, und Ex-Handballer Stefan Kretzschmar waren nur zwei der vielen prominenten Sportler, die den Post mit bewegenden Kommentaren hinterließen. Mittermaier verstarb am vergangenen Mittwoch „nach schwerer Krankheit“,
wie ihre Familie mitteilte. Die Skirennläuferin, auch „Gold-Rosi“ genannt wegen ihrer zwei Medaillen bei Olympia 1976, starb im Alter von 72 Jahren. Sie kam 1950 in München zur Welt und verbrachte ihre Kindheit auf der Winklmoosalm hoch über Reit im Winkl , wo ihre Eltern ein Restaurant und eine Skischule betrieben.
Bereits im Alter von drei Jahren begann sie mit dem Skiunterricht. In der Saison 1966/67 trat Mittermaier erstmals international an. Zehn Jahre später, in der Saison 1980–1981, erlebte sie ihre erfolgreichste Winterkarriere. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann sie Gold in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom.
Mittermaier gab ihren Rücktritt bekannt und unterschrieb gleichzeitig bei der International Management Group von Mark McCormack, einer Sportagentur mit Sitz in den USA. Sie war die einzige Deutsche unter Olympiasiegern wie Björn Borg und Wimbledonsiegern wie Björn Safin und Jean-Claude Killy.
Während der dreijährigen Laufzeit des Zwei-Millionen-Vertrags entwarf sie eine Wintersportkollektion, bewarb Skiprodukte und nahm an vielen Werbeterminen teil. Auch Rosi Mittermaier und ihr späterer Ehemann Christian Neureuther gehörten zur Besetzung der Show Dalli Dalli.
Mittermaier war Ende der 70er Jahre auch Teil der Skigymnastikserie Tele-Ski des Bayerischen Rundfunks; Später kommentierte sie 1992 und 1994 olympische Skirennen für Eurosport. Neben der Führung des Gasthofes in Reit im Winkl besaß und betrieb sie zusammen mit ihrem Mann Christian Neureuther auch ein Sportgeschäft in Garmisch-Partenkirchen.
Das Paar hat mehrere Bücher über Outd geschriebenoor-Aktivitäten, darunter 2006 Nordic-Walking-Guide und 2012 Schneeschuh-Tourenführer. Zur Förderung von Sportsgeist, Toleranz und Fairplay wurde Mittermaier 1997 zur Bundesbotschafterin ernannt. 1999 übernahm sie die Schirmherrschaft der Deutschen Kinderrheuma-Stiftung und ein Jahr später wurde sie Botschafterin der Initiative zur Verhinderung von Knochenschwund.
Um Geld für die Christoffel Mission for the Blind zu sammeln, besuchten sie und ihr Mann Orte wie Nepal und Tansania. Das Paar unterstützte auch die erfolglosen Bewerbungen Münchens um die Ausrichtung der Winterspiele 2018 und 2022. Der Erfolg bei den Olympischen Spielen verhalf Mittermaier zu einer weit verbreiteten Anerkennung,
die ihre sportliche Wettkampfkarriere überdauern würde. Gold-Rosi ist ein beliebter Spitzname von Fans und Medien und wurde weithin angenommen. Sie behauptet, in nur einem Monat nach ihrem Erfolg in Innsbruck 40.000 Zuschriften von Fans erhalten zu haben.
Die Wohnung im Erdgeschoss der Winklmoos-Alm mussten die Eltern von Mittermaier wegen der steigenden Besucherzahlen beziehen. In ihrer Biografie wird Mittermaier als „die wohl natürlichste, die es im Sport je gegeben hat“ bezeichnet, ein Beleg für ihr bescheidenes Auftreten.
