
Zürcher Promipaar Sohn – 2020 hätte er beinahe jemanden umgebracht und rechtsterroristisches Gedankengut verbreitet, indem er: Der Sohn eines berühmten Zürcher Ehepaares stand dieses Jahr vor Gericht und wurde zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Viele Leute bemängelten, dass das Gericht so strenge Auflagen hatte, um die Privatsphäre des Angeklagten und seiner Familie zu wahren.
Auf verschiedenen Social-Media-Plattformen sind Diskussionen über einen “Promibonus” und “das Versagen der Schweizer Justiz” aufgetaucht. Die Frage der Anonymität ist ein “feiner Drahtseilakt”, wie es der Rechtswissenschaftler und Uni-Bern-Professor Daniel Kettiger ausdrückt. Theoretisch hat die Öffentlichkeit ein Recht darauf, von einer strafrechtlichen Verurteilung zu erfahren, aber es gibt auch triftige Gründe,
die Identität des Angeklagten geheim zu halten. Allerdings, so Kettiger, “gehen die weiteren Weisungen des Zürcher Gerichts extrem weit.”Ex-Kriminalkommissar und jetzt Staatsanwaltschaftssprecher Markus Melzl stimmt zu, dass die Anonymität des Verdächtigen in einzigartiger Weise gewahrt werde. Melzl mutmaßt, die Justiz habe so gehandelt, um den illustren Angehörigen des Täters unnötige Schande zu ersparen.
Diese Wahl ist seiner Meinung nach unangemessen: Sie hat die Situation auch aufgebläht. Die Familie würde während eines Sturms immer noch in einer Teetasse leben, wenn keine Schritte unternommen worden wären, um die Identität des Angeklagten zu verschleiern.Der Rechtsextremist, der den Politiker niedergestochen hat, wuchs in einer berühmten linksgerichteten Familie auf.
Ein Mitglied einer prominenten linken Familie mit rechtsextremen Ansichten tötete im Juni 2020 in Zürich beinahe jemanden mit einem Messer. Der 22-Jährige wurde in diesem Jahr wegen verschiedener Delikte, darunter versuchter Mord, zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Die Klage wurde wieder aufgenommen, diesmal vom Online-Magazin Republic.
In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die rechtsterroristische Ideologie, die der Angeklagte im Internet verbreitet hatte, sowie auf die strengen Anforderungen des Gerichts an die Anonymität des Angeklagten und seiner Familie. Er befürwortete unter anderem die Hinrichtung aller Antifaschisten und forderte eine Zunahme rechter Massenmörder wie Anders Breivik und Brenton Tarrant. Oder dass die Welt von weißen,
heterosexuellen Männern regiert werden sollte; dass farbige Menschen auf jeder Ebene von Natur aus unterlegen sind; dass Frauen nicht wählen sollten; und dass ihre Hauptaufgabe darin besteht, den Anforderungen der Männer zu dienen. Ein Tweet von ihm deutet darauf hin, dass er einen Rassenkonflikt wollte: Toll, der Kulturkampf ist mittlerweile zum Rassenkrieg mutiert. Rasse und Rassenkonflikt, nicht Klasse und Klassenkampf, liebe Marxisten.
Zwanzig Minuten lang waren Versuche, den Angeklagten, seine Familie oder seinen Verteidiger zu kontaktieren, erfolglos.Das schweizerische Strafrecht kennt solche Beschränkungen nicht.
Melzl behauptet, der Fall sei vor dem Bezirksgericht Zürich verhandelt worden, weil es im Schweizer Strafrecht für Straftaten von Rechtsextremisten keine Bestimmungen gebe, die sie automatisch zum Bundesstrafgerichtshof machten, wie dies bei Straftaten islamistischer Terroristen der Fall sei .
rechtlicher Sicht erscheint das Urteil nicht übermäßig milde. Sie bewegt sich im für Staatsanwaltschaften typischen Rahmen und liegt etwas unter der Mindestdauer von acht Jahren.
WerbungDie Stimmberechtigten in der Schweiz haben 2021 ein neues Anti-Terror-Gesetz angenommen, das außergerichtliche Maßnahmen gegen Personen erlaubt, die als Bedrohung gelten.
Melzl weist darauf hin, dass die Polizei einer Person eine Drohadresse geben kann, wenn sie der Ansicht ist, dass die Äußerungen des Verdächtigen in den sozialen Medien einen ausreichenden Grund für einen solchen Hinweis darstellen. Um Anklage gegen ihn zu erheben, müssen Beweise dafür vorliegen, dass er konkrete Schritte zur Begehung eines Verbrechens unternommen hat. Diese sind notorisch schwer zu beweisen.
Beim rechtsextremistisch inspirierten Terrorismus gelten laut Fedpol auch Gegenmassnahmen der PMT. “Die Grenze zwischen gewalttätigem Extremismus und terroristischer Gefahr ist fließend – und ideologieunabhängig”, ergänzt eine Sprecherin. Die PMT-Massnahmen werden jedoch im Einzelfall geprüft und benötigen ein Gesuch der Kantone oder des Nachrichtendienstes. Das ist der springende Punkt.
Der Sohn einer prominenten Zürcher Familie griff einen 18-jährigen Mann an und verletzte ihn lebensgefährlich.Der Richter verurteilte ihn zu fünfeinhalb Jahren Haft.Eine Reihe von Politikern forderte, dass die Person nach seiner Entlassung aus der Haft verfolgt werde.
Er hat einen Heldenkomplex für Massenmörder wie Anders Breivik und Brenton Tarrant. In diesem Jahr wurde ein 22-jähriger rechter Fanatiker aus einer angesehenen linken Familie, der 2020 beinahe jemanden mit einem Messer getötet hatte, zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Um sicherzustellen, dass der Angeklagte und seine Angehörigen ihre Privatsphäre wahren konnten, verhängte das Gericht strenge Einschränkungen.
Auf Twitter gab es diesbezüglich Gegenreaktionen. „Konkretere Informationen über den Angeklagten geheim, da es sich um einen Sohn aus einer wohlhabenden linken Familie handelte“, behauptet ein Tweet die Motivation der Justiz, diese Informationen zurückzuhalten. Das „Versagen des Schweizer Gerichts im Fall eines Rechtsextremisten” und “einen der beiden grünen Richter verwöhnen” sind Themen, die in anderen Threads diskutiert werden.
«Ich hoffe nicht, dass der Promi-Bonus oder die politische Ausrichtung der Familie und der Richter zu diesem laschen Urteil geführt haben», sagt Mauro Tuena, Präsident der Kommission für Sicherheitspolitik und Mitglied des SVP-Nationalrats. Bei einem so schweren Verbrechen mit erheblicher Rückfallwahrscheinlichkeit fordert er strengere Massnahmen: Für die weitere Überwachung des Verdächtigen nach seiner Haftentlassung soll der Kanton beim Fedpol darum ersuchen.
Staatsbeamte sollten der Sicherheit der Bürger Vorrang vor allem anderen einräumen.
“Die Sicherheit der Bevölkerung ist die wichtigste Aufgabe des Staates”, sagt FDP-Nationalrätin Doris Fiala, deshalb stimme sie zu, dass der junge Mann auch nach seiner Haftentlassung überwacht werden solle.
In ihrer Rede fordert sie Bund und Kantone auf, enger zusammenzuarbeiten. Eine Reihe von Regierungsbehörden müssen Maßnahmen ergreifen, bevor der Angeklagte aus dem Gefängnis entlassen werden kann, wenn sie feststellen, dass er eine erhebliche Bedrohung darstellt.
