Jonas Kaufmann Vermögen -Der Opernsänger Jonas Kaufmann ist gebürtiger Deutsch-Österreicher. Jonas Kaufmann verbrachte seine Kindheit mit seiner älteren Schwester in München. Nachdem er sich einige Zeit mit Mathematik beschäftigt hatte, schrieb er sich 1989 an der Hochschule für Musik und Theater München ein und legte dort schließlich 1994 die Opern- und Konzertgesangsprüfung ab.
Er studierte intensiv bei so illustren Lehrern wie Hans Hotter, Josef Metternich und James King . Zu Beginn seiner Karriere studierte er beim amerikanischen Bariton Michael Rhodes in Trier. Kaufmanns erster professioneller Schauspieljob führte ihn nach Saarbrücken, wo er von 1994 bis 1996 Ensemblemitglied am Saarländischen Staatstheater war.
Später war er regelmäßig an der Staatsoper Stuttgart präsent, bevor er 2001 an das Opernhaus Zürich wechselte Seitdem hat er sich als Weltklasse-Künstler mit Auftritten an renommierten Orten auf der ganzen Welt etabliert, darunter Opernhäuser, Konzertsäle und Festivals wie das Rheingau Musik Festival, das Edinburgh Festival, das Lucerne Festival, das Ljubljana Festival,
das Gstaad Menuhin Festival, International May Festival und Grafenegg Festival. 2004 debütierte er mit der Compagnie am Londoner Royal Opera House, wo er die Rolle des Ruggero in der Oper La Rondine spielte. Don José in Carmen, Cavaradossi in Tosca, Alfredo in La traviata, Don Carlo, Otello und Andrea Chénier,
der Chevalier des Grieux in Manon Lescaut und Alvaro in La forza del destino sind nur einige der Opernrollen, die er dort gesungen hat. 2015 trat er bei der Final Night of the Proms in der Royal Albert Hall auf. Gleichzeitig wurde sein bisher kommerziell erfolgreichstes Puccini-Album veröffentlicht. Es erreichte Platz 22 der Charts,
insbesondere im Vereinigten Königreich. 2006 gab er sein Debüt an der Metropolitan Opera als Alfredo in La traviata, und seither ist er dort in einer Vielzahl von Rollen aufgetreten, darunter Carmen, Tosca, Tamino, Faust, Werther, Parsifal und Siegmund von Wagner. hören. Tamino war eine von vielen Partien, die er 2006 erstmals an der Wiener Staatsoper sang.
Jonas Kaufmann Vermögen : 500 Tausend €(geschätzt)
Er sang auch Andrea Chénier, Des Grieux, Werther, Cavaradossi, Don Carlo und Parsifal. 2022 trat er erstmals in der Rolle des Peter Grimes in Brittens gleichnamiger Oper auf. Seit 2003 ist Kaufmann regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen und sang dort Rollen wie Don José in Carmen, Rodolfo in La Bohème, Bacchus in Aradne auf Naxos,
die Titelpartie in Don Carlo, Florestan in Fidelio und Belmonte in Die Entführung aus dem Serail. Seine Uraufführung in der Figur des Tannhäuser in Wagners gleichnamiger Oper ist für die Osterfestspiele Salzburg 2023 geplant. 2010 sang er die Titelpartie in Wagners Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen in einer Produktion von Hans Neuenfels unter der Leitung von Andris Nelsons.
Seine Leistung als Lohengrin an der Bayerischen Staatsoper brachte ihm 2009 den Titel „Sänger des Jahres“ ein. Weitere Rollen, die er an der Bayerischen Staatsoper gesungen hat, sind die Titelrolle in der Uraufführung von Andrea Chénier im Jahr 2017 und die Rolle des Hans Sachs in der kommenden Produktion von Die tote Stadt .
Außerdem trat er in La Bohème, Die Walküre, Parsifal, Die Meistersinger von Nürnberg, Tosca, Aida, Don Carlo, Otello und Fidelio auf. Hören. Als Tristan debütierte er 2021 und ein Jahr später als Calaf in Turandot, beide an der National Academy of Santa Cecila. Zu den vielen anderen Opernhäusern, an denen er aufgetreten ist, gehören das Teatro alla Scala,
das Teatro Real Madrid, die Opéra National de Paris, die Lyric Opera of Chicago, die Paris Opera, die Opéra Bastille und das Théâtre des Champs-Élysées Die Brüsseler Oper, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die Oper Außerdem tourt Kaufmann als Konzertkünstler um die Welt, mit dem Pianisten Helmut Deutsch an seiner Seite.
Carnegie Hall, Wigmore Hall, die Berliner Philharmoniker, die Berliner Waldbühne, die Wiener Staatsoper, der Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, die Semperoper, die Ungarische Staatsoper, das Festspielhaus Baden-Baden, die Mailänder Scala und Das argentinische Teatro Colón hat alle seine Liederabende und Arienkonzerte veranstaltet.
Er reiste alleine durch die ganze Welt, von Südamerika über Asien nach Australien nach Europa. Bachs Johannes-Passion und Matthäus-Passion, Händels Messias, Beethovens Neunte Sinfonie und Missa Solemnis, Haydns Schöpfung, Mozarts Requiem, Schuberts Messe Nr. 6, Mendelssohns Lobgesang und seine Oratorien Elias und Paulus, Rossinis Stabat Mater,
Berlioz’ Grande Messe des Morts, Robert Schumann’ Zu den Liederzyklen, die er aufgeführt hat, gehören unter anderem die Winterreise, Der schöne Müller, Dichterliebe, Lieder einer Reise Geselle und das italienische Liederbuch. Bevor er Salzburg zu seinem ständigen Wohnsitz machte, lebte Kaufmann unweit von München. Seit Februar 2022 ist er österreichischer Staatsbürger.
Nach seiner Trennung von der Sängerin Margarete Joswig zog er als Alleinerziehender drei Kinder groß. Er hat einen Sohn aus seiner zweiten Ehe mit der Filmemacherin Christiane Lutz. Eine Tenor-OpernsängerinJonas Kaufmann, deutscher und österreichischer Abstammung, wurde am 10. Juli 1969 geboren. Die Breite seines Repertoires hat ihn berühmt gemacht,
und er singt oft verschiedene Opernpartien in verschiedenen Sprachen für Liederabende und Konzerte. Don José in „Carmen“, „Cavalleria Rusticana“, „Tosca“, „Maurizio“ in „Adriana Lecouvreur“, „Don Alvaro“ in „La forza del destino“, „Siegmund“ in „Die Walküre“, „Parsifal“, „Werther“, „Don Carlos“ und „Lohengrin“ waren nur einige seiner bekanntesten Rollen. Kaufmann wurde 2014 von der New York Times als „der wichtigste,
flexibelste Tenor seiner Generation“ bezeichnet. Kaufmanns Geburtsort ist München. Beide Eltern hatten professionelle Jobs; Sein Vater war Versicherungssachverständiger, und seine Mutter unterrichtete in der Vorschule. In seiner Familie gab es nur ein älteres Geschwister. Mit acht Jahren begann er Klavierunterricht zu nehmen und bald darauf sang er im Schulchor.
Nach der Vorbereitung auf die mathematische Aufnahmeprüfung begann er im Sommer 1989 eine Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München.