Ralf Dammasch neue Freundin – Ich kann diese nach dem dritten Teil der Serie nicht mehr weiter machen. Professionelle Gärtner werden eingestellt, damit die Grundstückseigentümer und Gärtner in einer Woche eine neue Vision für die Außenräume entwickeln können. Claus Scholz entscheidet, welchen Programmen die höchste Priorität eingeräumt wird. Der professionelle Landschaftsgärtner Ralf Dammasch berät die Einheimischen und überwacht die Umsetzung. Der Baggerführer der Baustelle, Henrik Drüen, ist auch der Maschinist. Gunnar Fichter, der Jüngste der Beet-Brüder, bereichert das Team mit technischem Wissen. In seiner Freizeit bedient er gerne Bagger.
Die Beet-Brüder werden die neue Idee der Gartenbesitzer in der Woche, die die Umwandlung voraussichtlich dauern wird, Wirklichkeit werden lassen. Eine Hunsrücker Familie kontaktierte die Macher der TV-Sendung Ab ins Beet! zurück im Jahr 2014. damit sie um Hilfe bei der Wiederbelebung einer öden Fläche hinter ihrem Haus bitten können. Die Idee, einen neuen Garten für eine Familie in nur sieben Tagen unter Berücksichtigung ihrer Vorlieben und unter Einbeziehung ihrer Arbeiter zu entwerfen und anzulegen, wurde dann in Serie produziert.
Signaleingang und -ausgang
Die VOX-Pilotfolge wurde am 8. Juni 2014 ausgestrahlt. Sie können die Sendung jede Woche um 19:15 Uhr ansehen. Sonntags. Beginnend mit der vierten Staffel gab es einige Folgen, die bereits um 18:10 Uhr ausgestrahlt wurden. bis 20:15 Uhr weitermachen. Durch diese Sendungen konnte VOX seinen durchschnittlichen Marktanteil auf deutlich über 5 % steigern. Die Show zieht jedes Mal, wenn sie ausgestrahlt wird, über eine Million Zuschauer an. Claus Scholz war seit 2006 Teil von vier verschiedenen Vox-Doku-Soaps, von denen die bemerkenswertesten The Beet Brothers und Ab ins Beet sind! Lass uns die Ruinen erkunden! Die Super Leaders, Inc.Bei den Golden Camera Awards 2018 wurde die Sendung als „Bestes Docutainment-Format“ nominiert.
In der dritten Folge der fünften Staffel erlitten die Beet-Brüder ihren ersten Gartenausfall. Wir haben das Projekt am achten Tag abgeschlossen und es war perfekt. Eine ähnliche Verlängerung war erforderlich, um den Job in der siebten Folge der sechsten Staffel zu beenden. Am siebten Arbeitstag erlitt Claus einen Fußbruch. Die Beet-Brüder waren unterbesetzt, da er sich finanziell nicht einbringen konnte. Am achten Tag von Staffel 7, Folge 2 und Folge 8, gab es ähnliche, langwierige Arbeiten.
Für die Staffel 2022 können sich Zuschauer, die an der Seite der Beet-Brüder als Gaststar auftreten wollen, hier bewerben. Ralf Dammasch, ein “Garten-Guru” und gebürtiger Hamm, Deutschland, spielt die Hauptrolle als Die Rübenbrüder und in “Ab ins Rüben!” auf VOX. Sein erstes Interesse galt der Kochkunst, aber schließlich entschied er sich für eine Karriere im Gartenbau. Zahlreiche Erweiterungen und Neuplanungen wurden von Ralf Dammasch für öffentliche und private Gartenbesitzer erstellt. Beispielsweise arbeitete er mit der Oppum Secondary School an der Schulgartengestaltung der Initiative „Wir sind ein Garten“.
2003 kauften Ralf Dammasch und seine Frau Petra das 5.000 Quadratmeter große Areal, auf dem sich der Reidelhof befindet. Wenn die Gärten öffentlich zugänglich sind, sind sie ein Augenschmaus für Gäste, Entdecker und Gärtner gleichermaßen. Theater, ein Amphitheater, Kunstausstellungen und ein Spielplatz für Kinder sind nur einige der Attraktionen, die die Besucher mit Sicherheit unterhalten werden.
Ralf Dammasch begleitete zwei begeisterte Gärtner, Claus und Ralle, die ihrer Leidenschaft fürs Gärtnern nachgingen und für VOX eine Dokumentation mit dem Titel „Ab ins Bett!“ drehten. Professionelle Gärtner wurden beauftragt, die Strategie in die Tat umzusetzen. Seit Ralles Pensionierung im Jahr 2015 bestehen die „Beet Brothers“ aus Ralf, Claus und Henrik, die 2014 in der VOX-Sendung „
Die Beet-Brüder“ die Aufgabe übernommen haben, die Gärten anderer zu verschönern. 2014 zeigte Ralf Dammasch seine Kochkünste in der VOX-Sendung „Das ideale Promi-Dinner“ während der Sendung „Ab ins Beet!“. Folge.In diesem Teil von VOX.de finden Sie die aktuellsten Informationen zu den Gartenseifen-Projekten von Ralf Dammasch und den dazugehörigen Inhalten.
Die vormals Berliner Tätowiererin Tanja Thomé ist ins Schwarzwaldstädtchen Königsfeld gezogen. Die 36-Jährige erhält aufgrund der Aufmerksamkeit, die sie mit ihren zahlreichen Piercings und Tattoos erregt, unterschiedlichste Reaktionen. Königsfeld. Sie ist lebhaft, offen und ehrlich, und sie bekommt immer, was sie will. Tanja Thomé verließ Berlin vor sieben Jahren in den Schwarzwald und hat es seitdem nicht bereut. Aus diesem Grund ist es zu einem heiß diskutierten Thema geworden und hat in letzter Zeit viel Medienberichterstattung erhalten.
Der 16-jährige Junge aus Berlin-Neukölln profitierte von einer an Erfahrung und Weisheit reichen Erziehung. Um es näher auszuführen: „Ich zitiere, was sie zu sagen hat: „Im Gegensatz zu den anderen meiner Klassenkameraden hatte ich nicht vor, in Zukunft einen Taschenrechner zu brauchen, um Einkäufe zu tätigen. Tanja Thomé entwurzelte ihre Familie und zog nach Mannheim, um ihr Abitur zu machen. Nachdem sie fünf Jahre mit einem jungen Mann aus dem Schwarzwald zusammen war, zog es sie schließlich nach Schramberg,
um in seinem Tattoo-Studio die Piercing-Kunst zu studieren. Sie war 24 Jahre alt, als sie sich 2007 trafen. Photographer Sebastian Wehrle, der im Studio vorbeigeschaut hatte, besetzte Tanja Thomé für seine Serie Facing Tradition; Die entstandenen Fotografien wurden seitdem auf Lehmann-Geschäftsplakaten in der Region verwendet, wobei der Bollenhut als zentraler Mittelpunkt der Serie diente.Die Frau, die nebenan wohnt, ist unglaublich geschickt im Stricken und kreiert regelmäßig atemberaubende Kunstwerke für das Haus.
Tanja Thomé und Gunnar Fichter sind seit 2018 in Königsfeld zu Hause. Fragt man das Model, warum sie immer noch im Schwarzwald lebt, antwortet sie: „Viele Menschen, die im Schwarzwald leben, legen keinen Wert mehr auf ihre Umwelt oder ihre Lifestyle. Großstädte wie Stuttgart und Konstanz erreichen Sie bequem und dank der guten Verkehrsanbindung auch nach Frankreich. Wer hart arbeitet, profitiert von seiner Arbeit, der Nachwuchs hat Hoffnung und die Spätzle mit Soße ist lecker.