
Zoltan Paul Todesursache : Ist Zoltan Paul gestorben? -Der in Ungarn geborene Schauspieler, Regisseur und Musiker Zoltan Paul lebte in Österreich. Im Alter von zwölf Jahren verließ Zoltan Paul Ungarn nach Österreich. Dort wurde er als Leadsänger und Gitarrist der Band Dust berühmt, die mehrere Wettbewerbe gewann und den Titel „Schnellster Gitarrist im Norden Oberösterreichs“ erhielt.
Paul absolvierte eine Schauspielschule in Wien, Österreich , 1978. Im Zuge seiner Ausbildung arbeitete er am Orgien-Mysterien-Theater des Wiener Aktionisten Hermann Nitsch und veröffentlichte zahlreiche Kurzstücke in literarischen Publikationen in Wien, nachdem er in Filmen von Michael Haneke,
Reinhard Schwabenitzky und anderen zu sehen war Neben einer zweijährigen Tätigkeit am Wiener Schauspielhaus spielte er in Produktionen am Stadttheater Münster, den Vereinigten Städtischen Theatern Krefeld und Mönchengladbach und dem Grillo-TheaterEat sowie in deutschen TV-Shows Im Laufe der 1990er Jahre verlagerte er seinen Schwerpunkt auf Regie und Produktion für Theater in Österreich und Deutschland.
Besonders hervorzuheben sind seine Originalstücke Salieris Mozart und Rausch, eine Rockoper nach Carlo Goldonis Der Lügner. Mit der Absicht, Filmregisseur zu werden, begann er, Drehbücher zu schreiben. Der Filmemacher Zoltan Paul veröffentlichte 2001 seinen Debütkurzfilm Gone. Seine damalige Frau Adele Neuhauser spielte 2003 in dem Film Gone mit,
den er über sein eigenes Unternehmen Atoll Film und 13th Street / Universal Studios Network produzierte. Der Film wurde 2004 beim Festival Internacional de Cine de Mar del Plata in Argentinien uraufgeführt und startete am 7. März in den deutschen Kinos. 2008 gewann Zoltan Paul den Thomas-Pluch-Preis für sein Drehbuch zur Komödie „Unter Strom“,
bei der er Regie führte und war produziert von Next Film Filmproduktion Berlin. Eine Weltpremiere auf dem Münchner Filmfest 2009 präsentierte die Filmmusik seines Sohnes Julian Pajzs. 2012 konzipierte Paul den Frauensee. Neben Vorführungen beim Asian Film Festival in Busan/Südkorea und den Hofer Filmtagen war der Film über ein lesbisches Frauenquartett auf schwul-lesbischen Filmfestivals in Toronto,
San Francisco, Mailand, Boston, Lissabon, Prag u 30 weitere Standorte. Über die Edition Salzgeber kam Frauensee 2013 in die Kinos. Der Crowdfunding-Film Amok – Hansi geht’s gut wurde 2014 gedreht. Deutschlandpremieren gab es für Amok bei den Hofer Filmtagen bzw. den Biberacher Filmtagen – Hansi geht’s gut.
Im Mai 2015 feierte er in den Berliner Daredo/Darling-Kinos Premiere. 2015 entwickelte und inszenierte er die Filmkomödie Personal Injury. Bereits im September 2015 startete die Produktion von Breakdown in Tokio. Die Berliner „Futur-Rock“-Band wurde aufgenommen auf ihrer Japan-Tour durch ein Dokumentarfilmteam.
Als sich der ältere Regisseur des Films in eine jüngere Japanerin verliebt, verlagert sich die Handlung zu einer tragischen Musik-Roadmovie-Komödie voller Höhen und Tiefen für alle Beteiligten. Deutscher Filmakademie-Kandidat Zoltan Paul. Ich bedauere, heute einige enttäuschende Neuigkeiten verkünden zu müssen.
Zoltan Paul, ein Mitglied unserer Sektion, ist kürzlich im Alter von 68 Jahren verstorben. Zoltan Paul Pajzs Freiherr von Rácalmás wurde 1953 in Budapest geboren. 1965 verließ Zoltan Ungarn nach Österreich, wo er Gitarre spielte und in der Rockband sang STAUB. Danach ging er an die Akademie der darstellenden Künste Wien und trat dem Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch bei.
Ab 1978 trat Zoltan sowohl im Theater als auch im Film in Österreich und Deutschland auf. Seit 1990 widmet er immer mehr Zeit der Regie von Theaterstücken und der Entwicklung von Drehbüchern für die Bühne. Als Regisseur hat er seit 2002 fünf Spielfilme geleitet, wobei Breakdown in Tokyo 2017 sein jüngster war.
Wir haben die Produktion unseres sechsten Spielfilms bereits abgeschlossen. Zoltans Hintergrund war das Theater, und er hat während seiner gesamten Zeit dort eine einzigartige komische Qualität. Seine Filme sind beispiellose Beispiele für Individualität, wenn es um Filmemachen, Produzieren, Format und sogar Gesten geht. Clementina Hegewisch,
seine Frau, produzierte fast alle seine Regieprojekte. Die Kargheit, mit der Zoltan die Welt beschreibt und interpretiert, ist in seinen Filmen erhalten. Seine Lieben sind in unseren Gebeten. Das schöne Berlin und UCM.ONE sind traurig über Pauls Tod. Der 68-jährige Schauspieler und Regisseur verstarb überraschend am Freitag, den 1. Juli 2022.
Darling Berlin begrüßte Zoltan Paul nach seinem Spielfilm „Amok – Hansi geht’s bien“ von 2014 und seinem Film „Breakdown in Tokio“ von 2016. Sein jüngster Film, die Tragikomödie „Überleben in Brandenburg“, wurde im vergangenen Herbst mit ihm in der Hauptrolle gedreht. Zoltan Paul wurde am 25. Dezember 1953 in Budapest geboren und zog im Alter von 12 Jahren nach Österreich.
Sein vollständiger Name lautet Zoltan Paul Pajzs Freiherr von Rácalmás. Dort machte er sich als Leadgitarrist und Sänger von Dust einen Namen. Als Schauspieler absolvierte er eine Ausbildung in Wien und trat in zahlreichen Theaterstücken auf, bevor er in den 1990er Jahren zur Regie wechselte.
Nach der Jahrtausendwende verfasste er erste Drehbücher und Regieerstellte die darauf basierenden Filme. Zoltan Paul arbeitete unermüdlich daran, seine ursprünglichen Konzepte und Filme zu verteidigen. Mehrere unserer aufstrebenden jungen Filmemacher sahen zu ihm als Mentor auf. Die Familie Paul aus Zoltan ist in unseren Gebeten.
Geboren als Zoltan Paul Pajzs Freiherr von Rácalmás am 25. Dezember 1953 in Budapest, starb er am 1. Juli 2022 in Berlin, Deutschland. Er war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Musiker ungarischer Abstammung. Im Alter von zwölf Jahren verließ Zoltan Paul Ungarn nach Österreich. Dort wurde er als Leadsänger und Gitarrist der Band Dust berühmt,
die mehrere Wettbewerbe gewann und den Titel „schnellster Gitarrist in ganz Oberösterreich“ erhielt. Er absolvierte eine Schauspielschule in Wien, Österreich 1978.Im Zuge seiner Ausbildung arbeitete er am Orgien-Mysterien-Theater des Wiener Aktionisten Hermann Nitsch und ließ zahlreiche Kurzstücke in literarischen Publikationen in Wien veröffentlichen, nachdem er in Filmen von Michael Haneke, Reinhard Schwabenitzky u.a sowie eine zweijährige Laufbahn am Wiener Schauspielhaus,
