Adrian Stern Familie

Spread the love
Adrian Stern Familie
Adrian Stern Familie

Adrian Stern Familie -Adrian Stern, ein Schweizer Musiker, der am 22. März 1975 in Zürich geboren wurde, singt im Ostaargauer Dialekt, der mit dem Züritüütsch verwandt ist. Der gebürtige Zürcher Stern verbrachte seine Kindheit im Westschweizer Kanton Baden. Er verbrachte zwei Jahre seiner Kindheit in den Vereinigten Staaten. Sterns Liebe zur Musik begann schon in jungen Jahren.

Mit zehn Jahren hatte er sich gerade an Querflöte und Ukulele versucht und stand kurz davor, zum ersten Mal „Zurück in die Zukunft“ zu sehen. Am Ende des Films bricht Marty McFly in ein furioses Gitarrensolo aus. Stern änderte später seinen Karriereweg, um sich auf die Gitarre zu konzentrieren. Zu Weihnachten überraschte ihn sein Vater mit seiner ersten E-Gitarre.

Er hat ein altes Radio umfunktioniert, um den Gitarrenverstärker zu bauen, den er brauchte. Werner Amman, Gitarrenlehrer von Stern, führte ihn in Rock und Blues ein. Improvisation und das Spielen nach Gehör gehörten zu den Fähigkeiten, die er erlernte. Musiker wie Santana, Eric Clapton und Stevie Ray Vaughan inspirierten ihn ebenso wie David Gilmour von Pink Floyd.

Stern gründete zusammen mit einigen Schülern und einem Lehrer eine Kapelle zum Abschluss der Bezirksschule Baden. Stern füllte den Gesang aus, als der Band ein Sänger fehlte. Während des Gymnasiums im Kanton Baden gründeten Stern und seine Kumpels die Band el bleu. Dort entstanden seine ersten englischsprachigen Originallieder.

Die Band veröffentlichte ein Demotape mit drei Songs und schaffte es bis ins Halbfinale des Volksbankrock-Wettbewerbs. In der Schweiz wurde am Welt-Aids-Tag bei einer Jugendveranstaltung das Lied Nic Bamforth aufgeführt, dessen Text sein Vater nach der Lektüre eines Interviews mit dem Aids-Patienten Nick Bamforth verfasst hatte besuchte kurz die Universität,

Lesen Sie auch dies  Arthur Honegger Familie

wechselte aber bald an die Jazzschule in Luzern, da diese den Ruf hatte, für Studenten, die andere Genres als Jazz studierten, empfänglicher zu sein. Sterns zweite Band, Speedpop, wurde während seiner Zeit bei JSL gegründet. Die Band löste sich auf, nachdem sie ein Demo mit fünf Songs veröffentlicht und beim Off-Festival des Montreux Jazz Festivals aufgetreten war.

Vier Jahre seines Lebens verbrachte Stern in einer Luzerner Wohnung, die er mit anderen Musikern teilte. Ein Haus mit einem deutschsprachigen Schweizer zu teilen, inspirierte ihn dazu, seine eigene Musik in der Sprache zu schreiben und aufzuführen. Fasziniert vom einzigartigen Ton seiner Schweizer Heimat beschloss Stern,

eine selbstproduzierte Demo des gesamten Originalmaterials zu erstellen, um sie bei Plattenfirmen einzureichen. Interessanterweise wurde die Demo gut angenommen. Stern wurden Aufnahmeverträge von Musikvertrieb, Warner und Sony angeboten. Stern schloss sich Sony Music an, schrieb weiter Songs und spielte seine neu aufgenommenen Dialektlieder bei seinen ersten Soloshows. Stern,

Adrian Stern Familie

das erste Album von Adrian Stern, wurde 2003 veröffentlicht und hatte einen mäßigen Erfolg in den Schweizer Album-Charts. Das Musikvideo zu “Ha nur welle wesse…” gewann zwei Edis für das beste Musikvideo. 2004 gewann er den Viva Comet Award als bester Schweizer Newcomer. Sein zweites Album, S’Blaue vom Himmel aus dem Jahr 2005, setzte den rockigen Vibe des ersten fort,

jedoch mit einem sanfteren Unterton. Schon die Debütsingle „Alles was du wotsch“ lief im Radio gut. Obwohl er sich mit der Tatsache auseinandersetzen musste, dass einige Schweizer Dialekte in anderen Regionen des Landes nicht beliebt sind, brach sein Rekord in die Top 5 der Album-Charts ein und etablierte ihn als prominenten Schweizer Mundartsänger.

Lesen Sie auch dies  Familie Lübcke

Der Prix Walo, der jährlich an das größte Pop/Rock-Album verliehen wird, wurde ihm in diesem Jahr verliehen. Ein Großteil von Sterns drittem Album, Lieber Lieder, wurde in den Vereinigten Staaten aufgenommen. Die grundlegenden Tracks des Albums wurden in nur sechs Tagen im Studio 880 in Oakland mit der Hilfe von Produzent Thomas Fessler,

Schlagzeuger Michael Urbano und Tontechniker Reto Peter erstellt. Die wiegenden Gitarren wichen einem akustischeren Ton. Als Sony Stern sagte, dass dem Album der Hit fehlte, ging er zurück in die Schweiz, um mit Fessler und Schlagzeuger Simon Kistler zwei weitere Tracks aufzunehmen. Das Lied “Lieber Lieder” diente als Hymne der Show.

Zwei Songs des 2008 erschienenen Albums brachen in die Top 10 der Schweizer Single-Charts ein. Später spielte Stern Dear Songs häufig als Soloversion mit Jazz-Arrangements, um das Lied von seiner allzu matschigen Atmosphäre zu befreien, da nicht alle Zuhörer seine urkomische, augenzwinkernde Auseinandersetzung mit Familie und Beruf verstanden hatten.

Bei der Schweizer Musik 2009 Award traf Adrian Stern den Produzenten Roman Camenzind. Es stand fest, dass die beiden etwas zusammen machen sollten. In der Zusammenarbeit mit Camenzind konnte Stern seine erzählerischen Fähigkeiten mit der Akustikgitarre noch weiter verfeinern.

Stern schrieb und nahm im Laufe von mehr als einem Jahr 24 neue Songs nur mit einer Akustikgitarre auf. Bevor Adrian Stern in diesem Sommer das Hitmill Studio in Zürich betrat, um sein viertes Album aufzunehmen, begab er sich auf eine Solo-Konzerttournee. Die 14 Konzerte wurden in intimen Umgebungen aufgezeichnet,

und die Setlists enthielten sowohl Fan-Favoriten als auch brandneues Material. Auf der Tour gab es keinen einzigen Schluckauf. Nach einer kurzen Pause spielte Stern das aufregendste neue Stück des Abends: ein Lied, an dem er in Vorbereitung auf Anfragen von th gearbeitet hatteDie Menge. Eines der 14 Cover war Ein Stern ,

Lesen Sie auch dies  Thomas Gottstein Familie

ebenfalls ein ursprünglich von Herbert Grönemeyer geschriebener Song. Bei seinem Debüt im Herbst 2010 war das Album Herz ein sofortiger Hit bei Musikfans. Sowohl die Musik als auch die darin enthaltenen Worte hatten sich entwickelt. Das Album erreichte Platz 2 und der Song „America“ schaffte es auf Platz 4.

Die Gold-Zertifizierung wurde nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung des Albums erreicht, die Platin-Zertifizierung 2011. Die meisten Shows waren restlos ausverkauft. Stern produzierte seine eigenen Musikvideos, weil er in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten Geld sparen musste.

Die Kamera für den Clip Nr. 1 wurde am Fahrrad montiert. Nr.1 wurde als Folgesingle veröffentlicht und hatte ebenfalls einen beachtlichen Airplay-Erfolg. Kurz nachdem er 2008 seinen ersten Prix Walo in der Kategorie „Pop“ erhalten hatte,

Adrian Stern Familie
Adrian Stern Familie

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.

Powered By
Best Wordpress Adblock Detecting Plugin | CHP Adblock
error: Content is protected !!