Norbert Zajac Todesanzeige- In Deutschland war Norbert Zajac zweifellos der bekannteste Tierhändler. Am Dienstag starb er im Alter von 67 Jahren. Er betreute über 200.000 Tiere in der größten Zoohandlung Duisburgs. Der Duisburger Norbert Zajac ist gestorben. Kathi Geven, die Direktorin des Zoos Zajac, gab den plötzlichen Tod des 67-Jährigen erst am Dienstag bekannt. Vor seinem vorzeitigen Ableben war Zajac der Besitzer der größten Tierhandlung der Welt, die insgesamt 200.000 Tiere auf 13.500 Quadratmetern hatte.
Alles soll vorerst wie gewohnt weiterlaufen. Bereits im Alter von 19 Jahren, im Jahr 1975, startete er sein Tierbedarfsgeschäft in Duisburg. Zajac war vor allem für seine umfangreiche Sammlung ungewöhnlicher Tiere bekannt, die in den meisten Zoofachgeschäften nicht zu finden waren. Er war ein Verkäufer, der eine Vielzahl von Tieren anbot, darunter Schlangen, Faultiere, Erdmännchen und Welpen. Es gab mehrere Beschwerden darüber von denen, die sich um die Rechte der Tiere kümmern. Dies führte dazu, dass Aktivisten häufig vor seinem Geschäft demonstrierten.
Zajac lieferte auch ungewöhnliche Tierarten für Fernsehserien wie Jungle Camp. Auf seinem YouTube-Kanal mit dem passenden Titel „Zoo Zajac“ teilte er seine Erfahrungen bei der Arbeit mit den Tieren, zeigte riesige Vogelspinnen und diskutierte die Gefahren von Schlangenbissen. Der Kanal hat fast 300.000. Der gebürtige Duisburger Norbert Zajac hat als Stahlbauschlosser angefangen und sich zum größten Tierhändler der Welt hochgearbeitet. Er entwickelte eine Vorliebe für die Zucht gefährlicher Kreaturen wie Affen, Chamäleons und giftiger Fische. Nun ist der 67-Jährige verstorben.
Ein Nachruf auf einen Mann, der in den Augen seiner Kritiker sowohl Genie als auch Teufel war. Norbert Zajac, 67, Inhaber der größten Zoohandlung der Welt, ist vergangene Woche überraschend verstorben. Unter Tierschützern war und ist es jedoch immer umstritten. Der Tod von Norbert Zajac, Inhaber der größten Zoohandlung der Welt, war mehr als ein Schock. Sein Tod am Dienstag im Alter von 67 Jahren kam unerwartet, bestätigte sein Duisburger Unternehmen am Donnerstag. Zajac hat fast 300.000 Abonnenten auf seinem YouTube-Konto angehäuft, nachdem er Videos von gewöhnlichen und ungewöhnlichen Tieren online gestellt hat.
Seine 12.000 Quadratmeter große Zoohandlung im Duisburger Norden ist die größte der Welt, und zahlreiche TV-Teams haben ihn für Reportagen und Dokusoaps verfolgt. Zajac ist spalterisch, besonders unter Tierschützern, obwohl er wahrscheinlich vielen Menschen Haustiere gegeben hat. Er handelte unter anderem mit exotischen Haustieren und Welpen. Vor kurzem verurteilte Hundetrainer Martin Rütter den Verkauf von Welpen im Zoo Zajac, nannte ihn “Psychoterror für Hunde” und rief zum Boykott des Ladens auf.
Tierhändler Norbert Zajac machte immer aus den falschen Gründen Schlagzeilen. Als Zajac ein junger Mann war, hatten er und seine Brüder ein Geschäft mit Wellensittichen. Das von ihm 1975 eröffnete Fachgeschäft „Zoo Zajac“ in Duisburg-Meiderich wurde 2004 offiziell als größte Zoohandlung der Welt anerkannt und im selben Jahr in das „Guinness-Buch der Rekorde“ aufgenommen. Über 13.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche dienen der Unterbringung von 250.000 Wasser- und Landtieren in über tausend Aquarien, 500 Terrarien und Dutzenden von Volieren und Teichen.
Faultiere, Erdmännchen, Kaimane, Affen und sogar Gürteltiere gehören zu den seltenen und exotischen Arten, die es zu ergattern gilt. Der Familie von Norbert Zajac von der Tierrechtsgruppe Peta wurde sein Beileid ausgesprochen. Dennoch artikulieren sie ihre Unterstützung für eine “erforderliche Neuorientierung” in luzider Weise. Als Reaktion auf die Kundennachfrage haben wir unseren Fokus vom Verkauf lebender Tiere auf den reinen Verkauf von Tierbedarf und Tierfutter verlagert.
Obwohl es in Deutschland seit den 1990er Jahren verboten ist, Welpen als Haustiere an Privatpersonen zu verkaufen, war der Verkauf von Welpen auch 2012 das medienwirksamste Geschäft aller Zeiten. Es war der Todestag von Norbert Zajac und die Zoohandlung mit dem passenden Namen “Zoo Zajac” war geöffnet, als ein Blitz einschlug. Kathi Geven, Mitglied des Managementteams und Ehefrau von Jutta Zajac, beschreibt den Vorfall als „sehr plötzlich und unerwartet“.
Wir haben uns dagegen entschieden, den Laden anzurufen, falls dies bei den Kunden übermäßige Angst hervorrufen würde. Wie bei Norbert Zajac ist eine Schließung normalerweise keine Option. Geven sagte gegenüber 24rhein: „Das Geschäft läuft jetzt wie gewohnt.Das bedeutet voraussichtlich, dass das Verkaufs- und Gesamtkonzept der Zoohandlung vorerst fortgeführt wird. Das Unternehmen wird fortan von der Ehefrau von Norbert Zajac geführt. Wenn Sie auf der Suche nach einem Zoofachgeschäft sind, sind Sie im Duisburger Zoo Zajac genau richtig.
Auf über 1.300 Quadratmetern Verkaufsfläche stellte Norbert Zajac rund 12.000 Tiere aus 3.000 Arten aus. Exotische Tiere wie kleine Tukane, Tintenfische und sogar Faultiere sind darunter. Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, ist der Gründer und Besitzer des Zoo Zajac im Alter von 67 Jahren überraschend verstorben. Die Umstände des Todes bleiben ein Rätsel. Eines von Zajacs Vorstandsmitgliedern, Kathi Geven, verriet der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, dass Zajac wegen Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Doch niemand hätte sein vorzeitiges Ableben vorhersehen können. Du warst erschüttert und tief bewegt. Norbert Zajac war stolz darauf, die Zoohandlung auf seinem YouTube-Kanal wegen des Verkaufs ungewöhnlicher Tiere zu bewerben. Gäste können den „Abenteuer-Zoo“ des Ladens erkunden, wie sich der Laden selbst nennt. Der Zoo Zajac und sein verstorbener Gründer sind seit Jahren Zielscheibe der Kritik von Tierschützern. Der Deutsche Tierschutzbund warnt davor, ungewöhnliche Tiere auszustellen, da die Besucher glauben könnten,
dass sie seltene Tiere problemlos in ihren Häusern halten können. Seit 2012 haben Tierschützer jedoch immer wieder gegen den Welpenhandel protestiert.Um dem Duisburger Tierheim zu helfen, beantragte die Tierrechtsorganisation Peta im Oktober einen Verkaufsstopp im Zoo Zajac. Bereits im Oktober gaben sie bekannt, dass sie ausgelastet seien. Das Duisburger Tierheim hat nach Angaben des Westens kürzlich seinen Unmut über die Geschäftsmethoden des größten Zoofachhändlers wegen des Zuzugs von Tieren geäußert.