
Rio Reiser Tod -Der Sänger, Musiker, Komponist, Songwriter und Schauspieler Rio Reiser ist in Deutschland verstorben. Er wurde am 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in Berlin geboren und starb am 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland. Zwischen 1970 und 1985 war er Frontmann, Songwriter und Hauptsänger von Ton Steine Scherben. Die Auflösung der Band hielt ihn nicht davon ab, eine eigene Musikkarriere zu verfolgen. Songs wie „König von Deutschland“,
„Alles Lüge“ und „Junimond“ aus seiner Solokarriere zählen zu seinen bekanntesten Werken. 1950 kam Rio Reiser in Berlin zur Welt. Aufgrund der Tätigkeit seines Vaters als Ingenieur für Kartonagen bei der Siemens AG zog die Familie mehrfach um. Westberlin, Traunreut, Nürnberg, Brühl, Fellbach und Rodgau waren allesamt Heimatorte der Familie.
Peter Möbius und Gert Möbius sind seine Brüder. Um eine Lehre in einem Fotoatelier in Offenbach-Bieber zu machen, verließ Reiser das Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg. Er lernte alleine Cello, Gitarre und Klavier zu spielen. Zu Ehren des Protagonisten des Psychothrillers Anton Reiser von Karl Philipp Moritz trägt er nun den Namen Rio Reiser.
Er wuchs mit der Musik der Beatles und der Stones auf. In seinem inneren Freundeskreis outete er sich um 1970 als schwul. In Interviews und Talkshows sprach er erstmals 1986 über seine früheren Verbindungen zu Männern, bis weit in die Jahre hinein 1980er. RPS Lanrue, der zukünftige Gitarrist, Komponist und Mitbegründer von Ton Steine Scherben,
wandte sich im Januar 1966 an Rio Reiser und fragte, ob er Lust hätte, mit der Band zu singen. The Beat Kings war eine Band, die hauptsächlich Beatmusik spielte. Reiser und Lanrue gründeten im selben Jahr die Rockband De Galaxis mit der Absicht, gelegentlich eigene Kompositionen aufzuführen. Nach einiger Zeit gab Reiser seine Fotografenlehre zugunsten einer Versetzung nach West-Berlin auf.
Dort schrieb er die Musik für die „erste Beat-Oper der Welt“ seiner Brüder, die leider kein Publikum fand. Ton Steine Scherben wurde 1970 von Reiser, seinem Freund RPS Lanrue, Kaisichtermann und Wolfgang Seidel gegründet. Beim Beate Uhse Love and Peace Festival im selben Jahr spielte die Band erstmals vor Live-Publikum.
Warum bin ich so unsauber und vor allem keine Macht für niemanden waren selbstveröffentlichte Alben, die die Zustände, Gedanken und Strömungen der radikalisierten Linken in der Bundesrepublik Deutschland nach 1968 auf den Punkt brachten. Eine Kombination aus den Begriffen „Agitprop“ und „Acidrock“, „Agitrock“ wurde geprägt,
Rio Reiser Tod : 20. August 1996
um den deutschen lyrischen Inhalt des Genres zu beschreiben. Mit Songs wie dem „Rauch-Haus-Song“ wurde die Band zur inoffiziellen Hymne der linken Hausbesetzerkultur in Berlin-Kreuzberg und anderen Städten Westdeutschlands. Nach Ton-Steine-Scherben-Auftritten kam es häufig zu einer Hausbesetzung auf dem Gelände.
Während der gemeinsamen Zeit erhielt Reiser viele kreative Anregungen von Rosa von Praunheim, die 1974 bei einem Konzert mit der Band auftrat. Als die Dunkelheit am tiefsten war. . zeigte einen persönlicheren Sound, den Von Praunheim unterstützte, und die Bandmitglieder dachten auch tiefer über die politischen Belange von LGBT nach.
Die Band zog nach Fresenhagen aufs Land, nachdem sie es satt hatte, als „Jukebox der Linken“ in West-Berlin zweckentfremdet zu werden. Bevor die Band ein längeres Sabbatical einlegte, veröffentlichte die Band 1975 das Doppelalbum When the Night Was Deepest…, das eine Abkehr von der politischen Rhetorik ihrer früheren Tage und hin zu persönlicheren,
melancholischen Themen markierte. In dieser Zeit wurden Werke wie Mannstoll und Entartet der schwulen Theatertruppe Brühwarm komponiert und für Rundfunk und Kinderaufnahmen aufgenommen. Die Band tauchte 1981 mit der Veröffentlichung der düsteren Doppel-LP IV wieder auf, die den Beginn ihrer Entwicklung weg von der Einstufung als „politische“ Band markierte Konzerttourneen zur Unterstützung der Platte.
Die Tour fand großen Anklang und war fast ausverkauft.Die Band verlor fast 300.000 DM, weil ein externer Tourmanager einen Fehler bei der Berechnung der Ausgaben für die Licht- und Tonanlage und die gelegentlichen Ausgaben machte Luxushotel mit Eintrittspreisen unter 10 DM. Sollte unter der neuen Verwaltung von Claudia Roth und Mischa Schöneberg bei der Schuldenlawine helfen.
Shards, ihr Album von 1983 mit einigen ansprechenden Songs, brachte eine Reihe von Tourneen hervor. Die Band löste sich 1985 kurz auf nach der Veröffentlichung ihrer einsamen „Live“-Platte Live in Berlin 84, teilweise aufgrund ihrer finanziellen Probleme, hatten Ton Steine Scherben und Rio Reiser Schulden in Höhe von rund 200.000 Mark, weigerten sich jedoch,
i ab, weil sie sich als „Ikonen der Linken“ sahen und sich nicht an „Business“ verkaufen wollten.“ Durch die Veröffentlichung von Rios Debütsingle „Dr zur Band. Udo Arndt war 1985–1986 Co-Produzent von Reisers Debüt-Soloalbum für CBS mit dem Titel Rio I. mit Annette Humpe. Es erweiterte die verschiedenen Demos, die die Shards für eine mögliche Folge-LP aufgenommen hatten.
Mit der Veröffentlichung von „König von Deutschland“ und „Junimond“ als den ersten beiden Singles seiner Solokarriere zahlte Reiser seine Verpflichtung schnell ab und wurde schuldenfrei erfolgreicher Musiker im Gefolge der NDW, doch viele Anhänger von Ton Steine Scherben wollten dies nicht akzeptieren. Die meisten Songs,
die Reiser während seiner Solokarriere aufgenommen und aufgeführt hat, waren recycelte Cover, aber das haben sie nicht gesehen. Nur an diesem Ort waren sie raffinierter, ästhetisch schöner oder professionell hergestellt. Allerdings haben viele erfahrene Studiomusiker zur Aufnahme dieser Alben beigetragen. RPS Lanrue spielte von 1983 bis 1988 in Rios Live-Band,
als Reiser aufhörte, Musiker aus der Scherben-Szene zu holen. Mehr als hunderttausend Menschen sahen Rio Reiser und seiner All-Star-Band beim Abschluss des Anti-WAAhnsinns-Festivals 1986 zu. Die Besetzung Darunter Herbert Grönemeyer, die Rodgau Monotones, die Toten Hosen, Purple Schulz und Herwig Mitteregger.
