Tobias Reichmuth Vermögen -Tobias Reichmuth ist ein Schweizer Unternehmer, der am 13. November 1978 in Liestal geboren wurde. Er gründete die Vermögensverwaltungsgesellschaft SUSI Partners AG und konzentriert sich seitdem auf Infrastrukturinvestitionen im Zusammenhang mit der Energiewende.
Mehr als eine Milliarde Schweizer Franken wurden von SUSI Partners bis Ende 2019 investiert. Reichmuth hat die Crypto Finance Conference ins Leben gerufen und ist Mitbegründer der Crypto Finance AG und The Singularity Group. Bekannt wurde er als einer der „Löwen“ in der Schweizer Reality-Show Die Höhle der Löwen Schweiz,
die auf TV24 und 3+ ausgestrahlt wird. Nach einem Studienjahr in St.Gallen gründete und leitete Reichmuth sein erstes Employer-Branding-Unternehmen. Nach seinem Abschluss trat er als Strategieberater bei The Boston Consulting Group ein. Zwischen 2006 und 2008 war Reichmuth zwei Jahre unterwegs, um Geld für SOS-Kinderdorf zu sammeln.
Nachdem er 2009 in die Schweiz zurückgekehrt war, gründete er SUSI Partners AG, eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, die sich auf den Investitionsbereich Energiewende-Infrastruktur konzentriert. Tobias Reichmuth, ebenfalls in Zug ansässig, ist Verwaltungsratspräsident und Mitbegründer der Crypto Finance AG,
einer Finanztechnologie-Holdinggesellschaft, und Mitglied des Verwaltungsrats von The Singularity Group, einem Vermögensverwalter. Unternehmen und Privatpersonen mit einem jährlichen Nettovermögen von mindestens 100 Millionen Schweizer Franken werden in die jährliche Liste der 300 reichsten Personen der Schweiz vom Magazin «Bilanz» aufgenommen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Wohlhabende Schweizer ist oder nicht. Die 300 wohlhabendsten Schweizerinnen und Schweizer verzeichneten dieses Jahr einen Vermögenszuwachs von 60 Milliarden Franken auf 674 Milliarden Franken. Die Kamprads von Ikea führen mit einem Vermögen zwischen 48 und 49 Milliarden Franken weiterhin die Liste der reichsten Familien der Welt an.
45-46 Milliarden war im vergangenen Jahr noch die Spanne. Auch wenn sich Ingvar Kamprad, der Firmengründer im Alter von 91 Jahren, nach Schweden zurückgezogen hat, führen seine Söhne Peter, Jonas und Mathias das Familienunternehmen in der Schweiz weiter. In der Zentralschweiz leben 56 der 300 reichsten Menschen der Schweiz.
Rund 130 Milliarden Schweizer Franken ist der Gesamtwert aller ihrer Bestände. Die Familie Brenninkmeijer bleibt mit einem Vermögen zwischen 15 und 16 Milliarden Schweizer Franken die reichste der Zentralschweiz. Die Kantone Zug und Luzern beheimaten die Mehrheit der Schlüsselaktionäre von C&A. Auf einer Liste der 300 wohlhabendsten Personen der Schweiz steht dieser weitläufige Clan auf Platz fünf.
Laut «Bilanz» ist der russische Investor Viktor Vekselberg in der Zentralschweiz auf Platz zwei aufgestiegen, sein Vermögen wird auf 13 bis 14 Milliarden Franken geschätzt. Vekselberg, der mehrere Schweizer Unternehmen kontrolliert, darunter Sulzer und OC Oerlikon, ist vor allem durch seine Beteiligungen am Luzerner Stahlhersteller Schmolz + Bickenbach reich geworden.
Tobias Reichmuth Vermögen : 5 Millionen €(geschätzt)
In ähnlicher Weise sind die Familien Schindler und Bonnard jetzt zwischen 12 und 13 Milliarden Franken wert, ein Gewinn von 2 Milliarden Franken, der durch ihre Investitionen an der Börse ermöglicht wurde. Die Hergiswiler Unternehmerfamilie profitierte von der Kurssteigerung ihrer Mehrheitsbeteiligung am Aufzugs- und Fahrtreppenhersteller Schindler in Ebikon.
Auch zahlreiche Familien und ihre Nachkommen sind tief in der Zentralschweiz verwurzelt, obwohl sie heute mehrheitlich in anderen Teilen der Schweiz angesiedelt sind. So wie die Familie von SVP-Patriarch Christoph Blocher, die sowohl in Zürich als auch im Aargau Wurzeln geschlagen hat. Die Familie Blocher hat mit 4 Milliarden Franken gegenüber dem Vorjahr den grössten Vermögenszuwachs verzeichnet.
Sohn Markus Blocher wohnt im Kanton Schwyz, in der Nähe des Zürichsees. Die “Bilanz” gab ihm keinen Ausbruch seines Vermögens. Familien wie die Hayek, Läderach, Swarovski und Henkel haben alle Wurzeln in der Zentralschweiz. Eine Reihe weiterer bekannter, wohlhabender Personen mit tiefer Verbundenheit zur Zentralschweiz sind ebenfalls auf der Liste aufgeführt.
Nehmen wir zum Beispiel Glencore-CEO Ivan Glasenberg aus Baar. Ihm wird ein Vermögen von 6–7 Milliarden Schweizer Franken nachgesagt und er ist in Zürich zu Hause. Die «Bilanz» deutet darauf hin, dass es in letzter Zeit zu einer Abwanderung von Vermögenden gekommen ist. Das Magazin behauptet, Ferrari-CEO Sergio Marchionne wohne jetzt im “sehr steuerfreundlichen” Schindellegi SZ und nicht im zuvor berichteten Walchwil ZG.
Francisco Fernandez, CEO und Mitgründer des Bankensoftwareunternehmens Avaloq, ist Gegenstand eines kleinen Streits. Er ist nach Zürich übersiedelt, wo er nun auf der «Bilanz»-Liste steht. Andererseits erklärte gestern ein Vertreter von Avaloq, dass der gebürtige Emmer noch immer von Wollerau SZ aus sitze. Gemäss der Publikation lässt sich ein Wechsel von Wollerau nach Zürich anhand von online frei verfügbaren Daten ableiten.
Trotzdem: Niemand, nicht einmal Fernandez, konnte sagen, ob die „Bilanz“ das Vermögen des Unternehmens korrekt widerspiegelte. Nur Neuenburg, Jura und Uri haben keinen Einwohner unter den reichsten 300 Kantonen der Schweiz. PaScal Hollenstein soll angeblich “der Auflösung des Arbeitsvertrags mit Verwaltungsratspräsident Peter Wanner zugestimmt haben”,
wie CH Media berichtet. Bis Januar 2022 betreute Hollenstein als Publikationsleiterin alle von CH Media herausgegebenen Regionalzeitungen. Nachdem er 2002 an der Gründung der NZZ am Sonntag mitgewirkt hatte, war er von 2008 bis 2011 in der Privatwirtschaft tätig, bevor er als erster Chef des Inlandsressorts zur Zeitung zurückkehrte.
2016 wurde er zum Verlagsleiter der zu fusionierenden Titel der NZZ-Regionalzeitungen befördert. Hollensteins Verantwortung wurde durch die Fusion der NZZ mit der NZZ um die Publikationen der AZ Medien erweitert. Susanne Kübler, 52, wechselt ab Mai von ihrer Funktion als Kulturredaktorin bei Tamedia in eine ähnliche Funktion in der digitalen Kommunikation an der Tonhalle Zürich.
Kübler begann 1994 als freier Mitarbeiter für den Tages-Anzeiger und Radio DRS 2; anschliessend war sie Kulturredakteurin beim Tages-Anzeiger und bei Tamedia-Mantel. Das Wachstum des Kulturjournalismus insgesamt,