Claudia Major Wikipedia – Dr. Claudia Major ist Leiterin einer Forschungsgruppe am Deutschen Institut für Internationale Studien und Sicherheitsforschung. Seit sie 2010 dem Beirat beigetreten ist, konzentriert sie sich hauptsächlich auf die Initiative Öffentliche Kommunikation und zivile Krisenprävention.
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte von Dr. Claudia Major:
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik NATO/transatlantische Beziehungen, EU, Deutschland, Frankreich, Großbritannien. Neuere Arbeiten haben die Bedeutung der NATO, der deutschen Verteidigungspolitik, der strategischen Unabhängigkeit und Souveränität Europas und der Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich untersucht.
Dr. Claudia Major hatte zuvor Positionen an einer Reihe renommierter Institutionen inne, darunter das EU Institute for Security Studies (Paris), das Auswärtige Amt und die Sciences Po Paris, wo sie das Security Studies Center leitete. Die University of Birmingham promovierte sie nach ihrem Studium an der Sciences Po Paris und der FU in Berlin. Teilen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin beschäftigt Dr. Claudia MAJOR als Senior Associate in der Abteilung Internationale Sicherheit. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Arbeit sind die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die deutsche und französische Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie zivile und militärische Fähigkeiten.
Derzeit ist sie Mitglied des Beirats Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes. Ehemals SWP hat Claudia an der Sciences Po Paris gelehrt und am EU Institute for Security Studies in Paris und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin gearbeitet. Claudia hat einen Ph.D. der University of Birmingham sowie Diplome der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin.
Über Claudia Major auf Wikipedia Professorin Claudia MAJOR, PhD, ist Senior Associate am Berliner Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Akademisch hat sie sich auf die Verteidigungsstrategie der Europäischen Union und der Nordatlantikpakt-Organisation sowie auf die deutsche und französische Verteidigungspolitik konzentriert.
Sie ist Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes. Vor ihrem Wechsel zu SWP war Claudie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin beschäftigt. Neben ihrer Tätigkeit am EU Institute for Security Studies und Sciences Po Paris hat sie auch an beiden Institutionen gelehrt. Sie hat einen Doktortitel von der University of Birmingham und einen Abschluss von Sciences Po in Paris.
Zu dieser Kategorie gehören die Verteidigung der Europäischen Union und der NATO, die strategische Ausrichtung der Europäischen Union und die Sicherheit Deutschlands. Claudia hat am Center for Security Studies der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik gearbeitet.
Dieses Unterfangen ist eine Zusammenarbeit zwischen dem European Union Institute for Security Studies, dem US-Verteidigungsministerium und Sciences Po Paris.
Claudias Beiträge im Beirat Zivile Krisenprävention und der Deutsch-Britischen Königswinter Konferenz sind essenziell. Für ihre Masterausbildung besuchte sie sowohl die Sciences Po als auch die Freie Universität Berlin.
Schwerpunkt Pädagogik: Claudia Bevor er an die Birmingham University zurückkehrt, um dort zu promovieren. Professor Claudia Major verbringt viel Zeit mit ihrem Studium. Darüber hinaus werden wir Gespräche über die europäische Sicherheits- und Militärpolitik unterstützen.
Einige der umstrittensten Themen sind die NATO, die deutsche Verteidigungsstrategie, die europäische strategische Autonomie und die deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie war Forscherin an der ETH Zürich und am EUI.
Sie hat einen M.A. von der Universität Paris-Saclay sowie von der Staatsanwaltschaft der Vereinigten Staaten an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin und arbeitet derzeit an ihrer Promotion. an der University of Birmingham in Großbritannien.
Prof. Claudia Major leitet die Stiftung Wissenschaft und Politik, wo sie die Schnittmenge der beiden Bereiche untersucht. Als sie 2010 zum ersten Mal in den Rat gewählt wurde, trat sie dem Ausschuss für öffentliche Informationen und Krisenvorsorge und -reaktion der Zivilgesellschaft bei.
Dr. Claudia Major ist Beraterin und Forscherin mit Schwerpunkt Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Themen von aktuellem Interesse im deutschsprachigen Raum sind die Bedeutung der NATO, die deutsche Verteidigungspolitik, die europäische strategische Autonomie und Souveränität sowie die deutsch-französische Zusammenarbeit.
Zu den ehemaligen Arbeitgebern gehören die Eidgenössische Technische Hochschule, das European Union Institute for Security Studies, das Schweizer Bundesministerium für Verteidigung und Sciences Po Paris. Sie erwarb ihre Bachelor- und Masterabschlüsse an renommierten Institutionen wie der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin und promovierte an der University of Birmingham.
Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die strategische Anpassung der NATO, der Brexit, die französische und deutsche Verteidigungszusammenarbeit und die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sind allesamt Themen der jüngsten Forschung. Merkmale des beruflichen Hintergrunds dieser Person
Dr. Claudia Major ist Leiterin einer Forschungsgruppe am Deutschen Institut für Internationale Studien und Sicherheitsforschung. Seit sie 2010 dem Beirat beigetreten ist, konzentriert sie sich hauptsächlich auf die Initiative Öffentliche Kommunikation und zivile Krisenprävention.
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte von Dr. Claudia Major:
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik NATO/transatlantische Beziehungen, EU, Deutschland, Frankreich, Großbritannien. Neuere Arbeiten haben die Bedeutung der NATO, der deutschen Verteidigungspolitik, der strategischen Unabhängigkeit und Souveränität Europas und der Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich untersucht.
Dr. Claudia Major hatte zuvor Positionen an einer Reihe renommierter Institutionen inne, darunter das EU Institute for Security Studies , das Auswärtige Amt und die Sciences Po Paris, wo sie das Security Studies Center leitete. Die University of Birmingham promovierte sie nach ihrem Studium an der Sciences Po Paris und der FU in Berlin. Teilen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin beschäftigt Dr. Claudia MAJOR als Senior Associate in der Abteilung Internationale Sicherheit. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Arbeit sind die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die deutsche und französische Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie zivile und militärische Fähigkeiten.
Derzeit ist sie Mitglied des Beirats Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes. Ehemals SWP hat Claudia an der Sciences Po Paris gelehrt und am EU Institute for Security Studies in Paris und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin gearbeitet. Claudia hat einen Ph.D.
der University of Birmingham sowie Diplome der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin. Über Claudia Major auf Wikipedia Professorin Claudia MAJOR, PhD, ist Senior Associate am Berliner Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
Akademisch hat sie sich auf die Verteidigungsstrategie der Europäischen Union und der Nordatlantikpakt-Organisation sowie auf die deutsche und französische Verteidigungspolitik konzentriert. Sie ist Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes. Vor ihrem Wechsel zu SWP war Claudie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin beschäftigt.
Neben ihrer Tätigkeit am EU Institute for Security Studies und Sciences Po Paris hat sie auch an beiden Institutionen gelehrt. Sie hat einen Doktortitel von der University of Birmingham und einen Abschluss von Sciences Po in Paris. Zu dieser Kategorie gehören die Verteidigung der Europäischen Union und der NATO, die strategische Ausrichtung der Europäischen Union und die Sicherheit Deutschlands.
Claudia hat am Center for Security Studies der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik gearbeitet.Dieses Unterfangen ist eine Zusammenarbeit zwischen dem European Union Institute for Security Studies, dem US-Verteidigungsministerium und Sciences Po Paris.
Claudias Beiträge im Beirat Zivile Krisenprävention und der Deutsch-Britischen Königswinter Konferenz sind essenziell. Für ihre Masterausbildung besuchte sie sowohl die Sciences Po als auch die Freie Universität Berlin.
Schwerpunkt Pädagogik: ClaudiaBevor er an die Birmingham University zurückkehrt, um dort zu promovieren. Professor Claudia Major verbringt viel Zeit mit ihrem Studium. Darüber hinaus werden wir Gespräche über die europäische Sicherheits- und Militärpolitik unterstützen.
Einige der umstrittensten Themen sind die NATO, die deutsche Verteidigungsstrategie, die europäische strategische Autonomie und die deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie war Forscherin an der ETH Zürich und am EUI.
Sie hat einen M.A. von der Universität Paris-Saclay sowie von der Staatsanwaltschaft der Vereinigten Staaten an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin und arbeitet derzeit an ihrer Promotion. an der University of Birmingham in Großbritannien.
Prof. Claudia Major leitet die Stiftung Wissenschaft und Politik, wo sie die Schnittmenge der beiden Bereiche untersucht. Als sie 2010 zum ersten Mal in den Rat gewählt wurde, trat sie dem Ausschuss für öffentliche Informationen und Krisenvorsorge und -reaktion der Zivilgesellschaft bei.
Dr. Claudia Major ist Beraterin und Forscherin mit Schwerpunkt Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Themen von aktuellem Interesse im deutschsprachigen Raum sind die Bedeutung der NATO, die deutsche Verteidigungspolitik, die europäische strategische Autonomie und Souveränität sowie die deutsch-französische Zusammenarbeit.
Zu den ehemaligen Arbeitgebern gehören die Eidgenössische Technische Hochschule, das European Union Institute for Security Studies, das Schweizer Bundesministerium für Verteidigung und Sciences Po Paris. Sie erwarb ihre Bachelor- und Masterabschlüsse an renommierten Institutionen wie der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin und promovierte an der University of Birmingham.
Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die strategische Anpassung der NATO, der Brexit, die französische und deutsche Verteidigungszusammenarbeit und die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sind allesamt Themen der jüngsten Forschung. Merkmale des beruflichen Hintergrunds dieser Person