Fred Fussbroich Traueranzeige -Das WDR Fernsehen produziert die deutsche Comedyserie Die Fussbroichs. Ihren Ursprung hat sie mit dem deutschen Dokumentarfilm Die Fussbroichs – Ein Kinderzimmer von 1979, der am 19. August im WDR Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Premiere der Serie fand am 22. Dezember 1991 statt und die letzte Folge wurde 2002 ausgestrahlt.
Am 26. Dezember 2003 wurde die 100. und letzte – zuvor nicht ausgestrahlte – Folge check up ausgestrahlt. Von 1989 bis 2001 drehte der WDR die Dokumentarfilmreihe Die Fussbroichs über die Kölner Arbeiterfamilie Fred, Annemie und Frank Fussbroich. Die erste ihrer Art in Deutschland. Die Serie brachte der Regisseurin und Autorin Ute Diehl 1992 den Grimme-Preis ein.
Für einen geplanten Dokumentarfilm in Kölner Gesamtschulen über den Umgang von Kindern mit übermäßig viel Spielzeug suchte WDR-Regisseurin Ute Diehl einen typischen deutschen Arbeiterhaushalt auf. Am 19. August 1979 machte sie die Fussbroichs ausfindig, die den gesellschaftlichen Anforderungen der Show für Ein Kinderzimmer entsprachen.
Frank Fussbroich, der elfjährige Sohn der Familie, wurde in seinem Spielzimmer im Fernsehen gezeigt. Seit 1967 wohnten die drei Fussbroicher Kinder in dieser Köln-Buchheimer Genossenschaftswohnung, und dieses Zimmer war ein Teil der 68 Quadratmeter Wohnfläche. Ute Diehl kehrte 1989 zur Familie zurück, um sie bei ihrem Alltag als Arbeiterfamilie in Köln zu filmen.
Der daraus entstandene Dokumentarfilm Die Fussbroichs – Eine Kölner Arbeiterfamilie wurde am 13. Februar 1990 erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und dauerte 85 Minuten. Hier, und beginnend mit der Kaffeeklatsch-Folge vom 22. Dezember 1991, Hoch soll er leben, und jedes Jahr wieder, befinden wir uns in dieser Situation.
Die Fussbroichs boten eine ehrliche Darstellung ihres geregelten Familienlebens. In Köln-Buchheim, einem rechtsrheinischen Stadtteil, wuchs über mehrere Jahrzehnte eine typische Arbeiterfamilie heran, während sie in derselben Wohnung innerhalb eines Genossenschaftshauses blieben. Fred und Annemie waren zusammen mit ihrem Sohn Frank und seinen wechselnden Freundinnen die Hauptautoren.
Zu Beginn der Serie arbeitete der Vater als Vorarbeiter bei der Kabelfabrik Felten & Guilleaume in Köln, während sein Sohn als Schlosser arbeitete. In den folgenden Jahren erlebte Frank eine Reihe von Karrierewechseln. Die Mutter arbeitete als Schreibkraft im Schulbezirk Köln. Die Handlung und das Gespräch fühlten sich alle authentisch an.
Die Muttersprache der Fussbroichs war Rheinisch, sie kannten aber auch ein paar Brocken Kölsch. Der Familienalltag wurde ohne Skripte oder vorgegebene Handlungspunkte mit der Kamera festgehalten. Für 17 Staffeln oder 100 Episoden wurde die Show über einen Zeitraum von zehn Jahren gedreht, sodass die Zuschauer sehen konnten,
wie sich das Leben der Charaktere im Laufe der Zeit verändert hat, ob es sich dabei B. durch Geburtstage, Ruhestand, Verlust des Arbeitsplatzes, Urlaub oder Krankheit sein. Nach 99 Folgen wurde die Show im Februar 2002 eingestellt. Am 2. Weihnachtstag 2003 wurde die 100. und letzte Folge gezeigt. Seitdem gab es mehrere Ausstrahlungen,
vor allem im Rahmen der sogenannten Fussbroich Nights des WDR, in denen zwischen drei und drei bis neun Folgen wurden in schneller Folge gezeigt. Fred Fussbroich ging 1997 vorzeitig in den Ruhestand (Die letzte Schicht, Folge 66), und auch seine Frau Annemie kündigte ihren Job bei der Kölner Stadtverwaltung. Geringwertiges Fernsehen ist Frank Fussbroich nicht fremd.
So war sie 2004 Teilnehmerin der fünften Staffel von Big Brother, im November 2010 war sie Teil der Sendung Das perfekte Abschlussballdinner und 2018 war sie Teil der RTL-Unterhaltungssendung Das Sommerhaus der Stars . Um Teil der 15. Staffel von „Ich bin ein Star – Die große Dschungelshow“ auf RTL zu sein, war er einer von 12 Hoffnungsträgern,
die vorgesprochen haben. Hol mich hier raus! Ich bin berühmt! 2022 versuchte er sich für die Rolle, aber er oder sie wurde als erster Anwärter durch Publikumsabstimmung eliminiert. Bis 2005 wurden ihm wegen einer Reihe von Verstößen Geld- und Bewährungsstrafen auferlegt. 2009 schlossen sie den Bund fürs Leben, und Elke, die einen Friseursalon besitzt, ist jetzt seine Frau.
Frank Fussbroich ist Servicetechniker im Außendienst. Als Dürener ist das Ehepaar im Stadtteil Vettweiß zu Hause. Fünf Videos, die Anfang 2012 für Ströer Out-of-Home Media produziert wurden, wurden auf YouTube hochgeladen. Der Dokumentarfilm Die Fussbroichs heute, der die heutige Zeit der Familie erzählt, wurde am 21. März 2013 im Cinedom Köln uraufgeführt und am nächsten Tag,
dem 22. März, auf DVD veröffentlicht. Die Fussbroichs haben in letzter Zeit drei DVDs in Eigenregie veröffentlicht 2013, 2014 und 2016. Es wird 23 weitere Folgen geben, wie Fernsehserien.de berichtet. Im Alter von 82 Jahren ist Fred Fussbroich am 18. Oktober 2022 verstorben. Von 1989 bis 2001 drehte der WDR die Dokumentarfilmreihe Die Fussbroichs über die Kölner Arbeiterfamilie Fred, Annemie und Frank Fussbroich.
Die erste ihrer Art in Deutschland. Die Serie verdient Regisseur und AutorUte Diehl den Grimme-Preis 1992. Für einen geplanten Dokumentarfilm in Kölner Gesamtschulen über den Umgang von Kindern mit übermäßig viel Spielzeug suchte WDR-Intendantin Ute Diehl einen typischen deutschen Arbeiterhaushalt auf. Für die Ausstrahlung am 19.
August 1979 machte sie die Fussbroichs ausfindig, die den gesellschaftlichen und kulturellen Anforderungen der Sendung entsprachen. Frank Fussbroich, der elfjährige Sohn der Familie, wurde in seinem Spielzeugzimmer im Fernsehen gezeigt. Seit 1967 wohnten die drei Fussbroicher Kinder in dieser Köln-Buchheimer Genossenschaftswohnung, und dieses Zimmer war ein Teil der 68 Quadratmeter Wohnfläche.
Ute Diehl besuchte die Familie 1989 erneut, um sie bei ihrem Alltag als Arbeiterfamilie in Köln zu filmen. Der daraus entstandene Dokumentarfilm Die Fussbroichs – Eine Kölner Arbeiterfamilie wurde am 13. Februar 1990 erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und dauerte 85 Minuten.