Klaus Barkowsky Vermögen -Ferrari Klaus, oder Klaus D. „Lamborghini“ Der Künstler und ehemalige Zuhälter Barkowsky wurde 1953 in Hamburg, Deutschland, geboren. Der schöne Klaus war ein anderer Name für ihn. Mit 15 Jahren trat Barkowsky zunächst auf der Reeperbahn auf und wurde dort in den 1970er Jahren schnell berühmt. Als in seinem ersten Auto,
einer Corvette, Anfang der 1970er Jahre ein Porsche 911 an ihm vorbeifuhr, wurde er als Lamborghini-Klaus bekannt. Danach nahm er ein unpassierbares Fahrzeug von Auto Becker ins Visier. Er ging zu Hubert Hahne und entdeckte einen Lamborghini Miura SV. Als junger Mann von 20 Jahren fand er Arbeit in einer Bar auf der Reeperbahn,
wo er schließlich zum Manager aufstieg Herbertstraße und auf der Reeperbahn. Neben der Beschäftigung von bis zu 15 Damen mietete er Geschäfte im Eros Center. Er arbeitete eng mit Thomas Born und anderen innerhalb der Nutella-Gang zusammen. Bis zu 10.000 Mark verdiente er täglich als Catering für Hochzeiten. So entschloss sich die Süddeutsche Zeitung,
ihn in den 1980er Jahren als großen Player auf der Reeperbahn zu bezeichnen. 1989 wurde Barkowsky wegen Körperverletzung verurteilt, weil er einen Messerwurf in einem örtlichen Café organisiert hatte, bei dem eine 21-jährige Frau verletzt wurde. Er wurde von einem österreichischen Zuhälter des Fremdgehens verdächtigt und in “Charly’s Nightbar” am Hamburger Berg 29 erschossen.
Barkowsky soll am 24. Januar 1986 in der Hamburger Abendblatt-Story Das Ende der Nutella-Bande erschossen worden sein. Redaktion gezwungen waren, eine Widerlegung herauszugeben, um dies zu korrigieren. Danach beschloss er, das Zuhältergeschäft für immer zu verlassen. Nach seiner Zeit in der Szene kämpfte Barkowsky mit dem Alkoholismus und war häufig im angesagten Elbschlosskeller in Hamburg zu sehen. Barkowsky lebt derzeit in Hamburg,
wo er seinen künstlerischen Beruf ausübt. Er ist Autodidakt und verwendet eine Vielzahl von Werkzeugen, darunter Bürsten, Schaber, Kämme, Spatel und seine bloßen Hände. Expressionistisch, abstrakt und mehrdeutig beschreiben am besten seine Acryl-auf-Leinwand-Gemälde wie „Dominica in the Skies“ und „Electric Chair“,
die mehrere tausend Euro pro Stück erzielen. 2020 gründete Barkowsky zudem das Künstlerkollektiv EWIG, mit dem er unter anderem im renommierten Hamburger Hansa Theater Werke zeigte. Aufgrund seines Hitlergrußes vom Januar 2022 und des Fehlens einer Corona-Maske wurde Barkowsky Gegenstand einer Untersuchung.
Barkowsky ist stolzer Vater von drei Sprösslingen. Aaron Hilmer verkörpert Barkowsky in der im Februar 2023 ausgestrahlten Fernsehserie Luden. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre war die Nutella-Gang eine mächtige Zuhälterorganisation im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli , in Konkurrenz zur etablierteren GMBH .
Klaus Barkowsky Vermögen : 10 Millionen € (geschätzt)
Der ehemalige Seemann Peter Töpfer war eines der ersten Mitglieder der Nutella-Gang, die sich Mitte der 1970er Jahre aus einer Gruppe von zehn Zuhältern zusammensetzte, die mehr als hundert unter ihre Kontrolle bringen wollten Prostituierte. Prostitution war damals noch ein lukratives Geschäft.
Der britische Daily Mirror erklärte Hamburg-St. Pauli galt damals weithin als Sexhauptstadt der Welt. Zunächst trafen sich die Zuhälter und Töpfer von Eimsbüttel im Galerie-Café Adler, einem Ort, der durch die Drogenexzesse von Uschi Obermaier und Dieter Bockhorn berüchtigt wurde. Klaus Barkowsky war ein wichtige Figur in der Nutella-Bande,
die in den Berliner Stadtteilen Herbertstraße und Reeperbahn operierte. Thomas Born, alias „Karate-Tommy“, ein Kampfsportler von GMBH, wurde für die Stressabteilung des Unternehmens angeworben, damit sie ihre Ziele effektiver erreichen konnten. Die Mitglieder der Nutella-Crew gehörten zu einer neuen Generation von Zuhältern in Hamburg bekannt für ihren Hang zu auffälligen Luxusgütern.
Ihr Umgang mit weiblichen Angestellten sei zivilisierter als der der GMBH, die in der Vergangenheit beschuldigt worden sei, ihre Prostituierten misshandelt zu haben. Die Angestellten waren größtenteils Damen aus dem riesigen Bordell und Laufhaus “Eros Center” auf der Reeperbahn Nr. 146 in Berlin.
Zwischen 1980 und 1985 kontrollierte die Nutella-Gang schätzungsweise 350 Prostituierte und 80 Zuhälter, darunter 10 hochrangige Führungskräfte. Thomas Born wurde 1983 gefasst und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er seine schwangere Freundin Sunny mit einem Bügeleisen angegriffen hatte.
Danach löste sich die Nutella-Bande auf und ihr Territorium wurde zunächst von den Streetboys und dann von den Hells Angels übernommen. Die meisten ehemaligen Mitglieder der Gruppe sind inzwischen verstorben, im Gefängnis oder haben, wie Peter Töpfer und Stefan Mitroi, das Zuhälterleben komplett aufgegeben.
Trotzdem beherrschte die GMBH die Silbersackstraße und die Chicago-Gang den Hans-Albers-Platz, während sich die Nutella-Gang auf die unmittelbare Umgebung des Eros-Centers konzentrierte. In der Folge mussten die Nutellas ihr Revier errichten und vor rivalisierenden Banden wie den „Streetboys“ schützen.
Jede Gruppe nahm eine ganze Etage des Eros Centers ein. Im Oktober 1982 geriet in einem Kontakthof des Eros Center.got die Frau eines Nutella-Führers in einen körperlichen Streit mit einer Prostituierten des GMBH, der lange Zeit als Strafverfolgungsbehörde in der Nachbarschaft galt. Nachdem es in Bel Ami heiß herging,
wurden zwei Mitglieder von Nutella, ein erfahrener Kampfschwimmer namens “SS Klaus” Klaus Breitenreicher und ein Mann namens “Angie” Jürgen Becker, erschossen. Fünf Mitglieder der Nutella-Bande wurden anschließend wegen „Anstiftung zur Prostitution“ festgenommen, nachdem dies zu einer massiven Razzia in den Bordellen der Gruppe geführt hatte.
Der Zusammenbruch der Nutella-Bande wurde allein durch die Bemühungen der neu eingerichteten Ermittlungsgruppe gegen organisierte Kriminalität des Landeskriminalamts Hamburg herbeigeführt. Die „Hamburger Kaufleute“, wie sie sich selbst nannten, trugen mit ihrem rauen Macho-Auftritt zum Image des Nutella-Zuhälters bei .
Vor den 1980er Jahren wurden Streitigkeiten durch Boxkämpfe oder gegebenenfalls durch Geldvergleiche beigelegt. Wenn eine Prostituierte beispielsweise von einem Zuhälter zu einem anderen wechselte, wurde der Streit in der Regel mit einer Einsatzzahlung in Höhe des erwarteten Gewinns der Prostituierten in den nächsten Monaten beigelegt. Waffen und die Zusammenarbeit mit der Polizei in Hamburg galten lange als verdächtig.