König Ludwig Tod -Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern aus dem Hause Wittelsbach regierte vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod als König von Bayern. Da Ludwigs jüngerer Bruder Otto aufgrund einer Geisteskrankheit nicht mehr regieren konnte, übernahm sein Onkel Luitpold nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern. Die Schlösser Neuschwanstein,
Herrenchiemsee u Linderhof trägt die Namen ihres berühmtesten Besitzers, Ludwig II., der als Märchenkönig für seine Hingabe an die Schaffung fantastischer Bauwerke bekannt ist. Eine weitere unauslöschliche Verbindung zwischen Richard Wagner und seinem Namen ist die großzügige finanzielle Unterstützung des Komponisten.
Zur Zeit von Ludwigs Herrschaft befand sich Deutschland im Krieg mit Frankreich und seinen Verbündeten. 1866 wurden die Alliierten besiegt und Bayern trat schließlich 1870/71 dem Deutschen Reich bei. Der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie, Ludwig II., wurde am 25. August 1845 um 12.45 Uhr geboren.
im Schloss Nymphenburg bei München. Otto Friedrich Wilhelm Ludwig war sein Taufname, aber auf Drängen seines Großvaters, der ebenfalls Ludwig hieß und am 25. August geboren wurde, wurde sein Vorname in Ludwig geändert. Auch das von ihm gewählte Datum war bedeutsam: Am 25. August jährt sich der Todestag von St. Louis, dem Schutzpatron Frankreichs.
Die Frankophilie Ludwigs II., insbesondere in seinem Schloss Herrenchiemsee, sollte im Mittelpunkt stehen, nachdem für ihn eine „Paten-Genealogie“ erstellt wurde, die seine Abstammung auf seinen Paten Ludwig I. zurückführte. Eine Amme, ein Bauer aus Miesbach, dessen Identität unbekannt ist, bekam das Neugeborene kurz nach der Geburt geschenkt. Zunächst zeigte Ludwig ein vielversprechendes Wachstum.
Ludwig war etwa acht Monate alt, als seine Amme im Frühjahr 1846 plötzlich verstarb. Der Junge musste über Nacht entwöhnt werden. Sein Zustand verschlechterte sich schnell und er bekam Fieber. Obwohl sein Leben mehrmals in Gefahr war, erholte sich Ludwig schließlich. Ludwig Sibylle Meilhaus, die im Juli 1846 seine Gouvernante wurde,
blieb bis zu seinem siebenten Lebensjahr bei ihm. Nachdem sie Baron von Leonrod geheiratet hatte, pflegten er und sie durch Briefe eine lebenslange, enge Beziehung. Otto, Ludwig, sein Bruder, wurde 1848 geboren. Während ihrer prägenden Jahre entfernten sich die Brüder nie weit von ihren Lehrern und Mentoren auf Schloss Hohenschwangau.
Schon früh in seiner Zeit auf der Burg war Ludwig den dort so prominent ausgestellten mittelalterlichen Sagen ausgesetzt. Die Mutter war eine begeisterte Wanderin und nahm ihre Söhne regelmäßig mit auf die Wanderwege in der Umgebung. Ludwig wurde Kronprinz, nachdem sein Vater Maximilian nach der Abdankung Ludwigs I.
König Ludwig Tod : 13. Juni 1886
1848 die Nachfolge als König von Bayern angetreten hatte Familie wurde die Beziehung zu den Eltern durch die Distanz zwischen den einzelnen Generationen bestimmt. Max plante, ihn streng zu erziehen, was Bestrafung und Bestrafung beinhaltete, während Marie ihn allein erzog, soweit es ihre verschiedenen Vertretungspflichten zuließen.
Die Mutter hielt mit ihrem Sohn regelmäßig Kontakt, indem sie ihm Briefe schrieb und während ihrer Abwesenheit verschiedenste Geschenke für den jungen Prinzen kaufte. Schon als kleines Kind zeigte Ludwig eine tiefe Wertschätzung für Kunst und Literatur. Besonders gefiel ihm der Bau von Miniaturkirchen, Klöstern und anderen religiösen Bauwerken aus Bauklötzen.
Sein Großvater, König Ludwig I., war ein großer Unterstützer seiner Ambitionen und schenkte ihm 1852 einen Münchner Siegestor-Bausatz. Theodor Basselet von La Rosée, Baron Emil von Wulffen und später Major Karl Maximilian von Orff dienten als Erzieher für den jungen Prinzen Anfang im Mai 1854.
Der Generalmajor verstärkte ebenfalls Ludwigs Neigung zu Egoismus und Überlegenheitskomplex. Privatlehrer wurden angestellt, um die Fürsten zu erziehen. König Maximilian hat sich viel Mühe gegeben, seinen älteren Sohn auf seinen Morgenspaziergang mitzunehmen, erinnert sich der langjährige Kabinettssekretär Franz von Pfistermeister.
Weil er nicht wusste, „worüber er mit ihm reden sollte“, tat er es nur ein paar Mal. Als 30-Jähriger schrieb Ludwig an Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn: „Mein Vater behandelte mich immer de haut en bas, höchstens en passant schätzte ein paar wenige barmherzig.“ Dieser Kommentar verdeutlichte das kühle Verhältnis zwischen Vater und Sohn.
Die Fürsten verbrachten ihre Sommer zwischen 1853 und 1863 oft in der eigens für ihren Vater erbauten königlichen Villa in Berchtesgaden, in der sich Ludwig mit dem Fürstensohn Paul von Thurn und Taxis schnell anfreundete über einen Zwischenfall im Park der Königlichen Villa, der Ludwig II. gegen Berchtesgaden wandte und ihn daran hinderte,
nach dem Tod seines Vaters 1864 auf das Anwesen zurückzukehren, bestehen fort. Ludwig hörte 1861 erstmals Opern von Richard Wagner, insbesondere Tannhäuser und Lohengrin. Sein Interesse an Richard Wagners Prosawerke begannen schon in jungen Jahren, als er sie zum ersten Mal las, war er bereits zwölf Jahre alt.Ein früher Einfluss auf Ludwig war Friedrich Schiller,
mit dem er stark warDas einzige Mal, dass Ludwig seinen lebenslangen Brieffreund Otto von Bismarck traf, war 1863 auf Schloss Nymphenburg. Im Alter von 18 Jahren wurde Ludwig am selben Tag zum König von Bayern ausgerufen, an dem sein Vater Maximilian an einem kurzen Tod starb Krankheit am 10. März 1864. Er legte am 11.
März um 10 Uhr im Staatsratssaal den Eid auf die bayerische Verfassung ab. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte der neue König bei Maximilians Beerdigung am 14. März. Ludwig war mit 1,93 Metern Körpergröße ungewöhnlich groß für die damalige Zeit. Ludwig, der gerade mit dem Studium begonnen hatte und bei seinen ersten Vorlesungen hospitierte,
wurde überrascht dem plötzlichen Tod seines Vaters und damit unvorbereitet auf seine neue Rolle als Bundeskanzler. Außerdem hatte der Deutsch-Dänische Krieg begonnen, obwohl Bayern noch versuchte, ihn zu vermeiden. Ende 1864 wurde Ludwig von der Pfordten, der zuvor Ministerratsvorsitzender unter König Ludwigs Vater war, wieder in dieses Amt berufen.