Leni Riefenstahl Biografie – Am 22. August wird Leni Riefenstahl als Tochter des Berliner Kaufmanns und Klempners Alfred Riefenstahl und seiner Frau Bertha geboren.Nach der Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1918 schreibt sich Riefenstahl an der Berliner Kunstakademie ein, um Malerei und Zeichnen zu studieren. Sie schreibt sich auch in einem Tanzstudio ein, wo sie Ballett und modernen Tanz studieren kann.Im Jahr 1920 tourt sie als professionelle Tänzerin durch Europa mit Stationen in Deutschland, Tschechien und der Schweiz.
Ihr Debüt als Tänzerin mit dem Titel “Diotima” findet 1923 in München statt.
Als Solotänzerin des Deutschen Theaters in Berlin wurde sie von 1923 bis 1926 von Max Reinhardt engagiert. Dann wird er für den Rest des Jahres an den Theatern in ganz Deutschland zu sehen sein.Arnold Fanck entdeckte sie für die Filmindustrie und sie debütierte 1926 in „Der Heilige Berg“. Es ist der Beginn ihrer langjährigen Partnerschaft mit Fanck, der sie in Schlüsselrollen in seinem Bergwerk besetzt Abenteuerfilme.
Die Filme, in denen Riefenstahl mitwirkte – „Der große Sprung“, „Weiße Hölle am Piz Palü“, „Stürme über dem Mont Blanc“ und „Der weiße Rausch“ – machten sie zwischen 1926 und 1933 berühmt Klettern und Skifahren. Die Arbeit mit Fanck gibt ihr auch eine solide Grundlage in den Grundlagen des Filmemachens, einschließlich der Verwendung von Kameras, Regie und Schnitt.
1931 gründete Leni Riefenstahl die Produktionsfirma Leni Riefenstahl Studio Film.
1932 gab sie ihr Regiedebüt mit der Berg-Fantasy-Romanze The Blue Light, in der sie auch mitspielte. Der Film gewinnt den Silberpreis bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Infolgedessen wird es ein großer Erfolg beim deutschen Publikum und erregt sogar die Aufmerksamkeit von Adolf Hitler.Im Mai trifft sie endlich Hitler und die beiden verstehen sich sofort und werden enge Freunde, die auf gegenseitiger Bewunderung und Zuneigung beruhen.
1933iefenstahl wurde beauftragt, nach der Machtübernahme der Nazis einen Film über den Reichsparteitag in Nürnberg zu drehen. Ihr Propagandavideo “Sieg des Glaubens” ist eine ästhetisch gestaltete Dokumentation der Selbstdarstellung der NSDAP.
Propagandaminister Joseph Goebbels hat ihre Filmkarriere öffentlich unterstützt, aber ihre Beziehung war angespannt. Ihr Verhältnis zu Hitler wird von Goebbels in Frage gestellt.
Ein Film namens “SOS Eisberg” wurde gedreht, während Riefenstahl und der Kunstflieger Ernst Udet auf einem Ausflug nach Grönland waren.
1934Der Reichsparteitag ist Thema des Films „Triumph des Willens“ von Riefenstahl. Aus diesem Grund beschäftigt es sechzehn Kamerateams mit insgesamt mehr als hundert Mitarbeitern. Über 60 Stunden Filmmaterial wurden verwendet, um eines der berühmtesten und einflussreichsten Propagandavideos aller Zeiten zu erstellen.
Durch einen abwechslungsreichen Bildrhythmus betont Riefenstahl die Loyalität der Parteibasis zum NS-Regime, indem er den Zeitstrahl aufspleißt. Durch innovative Kameraeinstellungen und schräge Schnitte werden die hochrangigen Nationalsozialisten vor der von Albert Speer gebauten Kulisse in eine magische Atmosphäre versetzt.
Licht- und Soundeffekte unterstreichen die emotionale Kraft von Symbolen wie Hakenkreuz, Fahnen und Reichsadler. Der Deutsche Filmpreis und der Goldene Löwe von Venedig gehen an Riefenstahls Film.1935 Anlässlich der Rückkehr der Wehrpflicht dreht Riefenstahl den Propagandafilm „Tag der Freiheit – Unsere Wehrmacht“.
1936
Riefenstahl war auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, als sie gebeten wurde, die Olympischen Spiele in Berlin für die NSDAP zu drehen. Bei den Spielen wird mit viel Sorgfalt und modernster Ausrüstung geschossen. Nach 18 Monaten wird das Rohmaterial in zwei unterschiedliche Abschnitte geteilt. Auf diese Weise unterstreicht sie den ästhetischen Wert der menschlichen Bewegung und Kraft durch die Fotografie und stärkt so den Status der Sportfotografie als Kunstform.
Das grundlegende Thema hier ist eine Betonung der körperlichen Attraktivität.1937 gewann “Triumph des Willens”, ein Film über einen Parteitag, auf der Pariser Weltausstellung den internationalen Großen Preis. Daraufhin begann die französische Arbeiterbewegung zu protestieren.
Am 20. April 1938, zur Feier von Hitlers Geburtstag, werden die vierstündigen Olympiafilme „Fest der Nationen“ und „Fest der Schönheit“ erstmals öffentlich uraufgeführt. Die Folien von Riefenstahl werden weltweit für ihre technische Exzellenz gelobt. Bei den Filmfestspielen von Venedig wurde er als bester Film des Jahres ausgezeichnet und gewann.
Das IOC überreichte Riefenstahl später in diesem Jahr eine olympische Goldmedaille.
Die Produktion des Films “Tiefland” begann 1940–1941. 60 Sinti und Roma werden für die Arbeit an dem Stück aus Konzentrationslagern geholt.Von 1941 bis 1945 konnte Riefenstahl aus gesundheitlichen Gründen und wegen des Zweiten Weltkriegs keine weiteren Filme drehen.
Sie hat 1944 mit Major Peter Jacob den Bund fürs Leben geschlossen. Nach einer zweiten Scheidung in drei Jahren ist sie weitergezogen.1948 erhielt Riefenstahl vom IOC eine Goldmedaille und ein olympisches Diplom für ihre Arbeit an den olympischen Filmen.Vor Gericht wird ihr vorgeworfen, den Sinti- und Roma-Darstellern und -Crews von „Tiefland“ falsche Versprechungen gemacht zu haben und diese zu scheitern
sie für ihre Arbeit zu bezahlen. Am Ende wird sie für nicht schuldig befunden.
1949Riefenstahl verklagt die Zeitschrift „Bunte“ erfolgreich wegen Veröffentlichung der Anklage, dem ersten von mehreren Prozessen, in denen ihr vorgeworfen wird, sich an NS-Propagandatätigkeit beteiligt zu haben.1954Trotz aller Bemühungen gelingt es dem Film „Tiefland“ bei seinem Kinodebüt nicht, das Publikum zu beeindrucken.
Zwischen den Jahren 1954 und 1971 konnte R.I.E.F.ENSTAHL nur einen Bruchteil der vielen begonnenen Projekte abschließen. Ihr Drehbuch über die Amazonaskönigin Penthesilea muss noch fertiggestellt werden. Sie hat viel öffentliche Gegenreaktion für ihre Zusammenarbeit mit der Nazi-Diktatur erhalten. Neben ihrer filmischen Karriere wendet sie sich generell der Fotografie zu.
1972Riefenstahl wird offiziell als Fotograf bei den Olympischen Spielen in München akkreditiert.
Auf Reisen beginnt sie mit dem Tauchen und entwickelt ihre Fähigkeiten als Unterwasserfotografin in den warmen Gewässern der Tropen.