
Paul Kalkbrenner Krankheit – Der 31-jährige Paul Kalkbrenner aus Friedrichshain spielt sich selbst und reist in der Dokumentation „Berlin Calling“ durch die Clubs der Welt. Das Problem ist, dass sein Drogenkonsum ihn schließlich zerstört. Jens
Ein typisches Beispiel: Paul Kalkbrenner und DJ Ickarus sind so unterschiedlich wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die beide klassische Symptome der Schizophrenie aufweisen. Sie koexistieren im selben Körper, werden aber nie gleichzeitig gesehen. Dies ist die Kreatur, die die andere geboren hat. Schließlich gibt es heute einen neuen Film, der sich in gewisser Weise um diese beiden Dinge dreht.
Ein Glucksen entkommt Paul Kalkbrenners Lippen. Auf die Frage, wie viel Paul Kalkbrenner an DJ Ickarus, dem Protagonisten von Hannes Stöhrs neuem Film „Berlin Calling“, hat, antwortet der schlaksige, nervöse Musiker aus Friedrichshain nicht als erster. Es gibt auch eine auffällige Diskrepanz, wenn ein Schauspieler, der einen Berliner Techno-Musiker darstellt, tatsächlich ein Berliner Techno-Musiker ist. Kalkbrenner antwortet: „Natürlich gibt es ein paar Ähnlichkeiten“, bevor er in Gelächter ausbricht.
Nach seinen Anfängen in den Jugendclubs Ostberlins ist Kalkbrenner heute ein globaler Techno-Superstar. Er hüpft von Terminal zu Terminal, um in Nachtclubs auf der ganzen Welt aufzutreten. Kalkbrenner weiß es zu schätzen, dass er kein „richtiger“ DJ im herkömmlichen Sinne ist. Ich spiele keine Schallplatten, ich benutze einen Computer, um Musik abzuspielen, die ich geschrieben habe.
Paul Kalkbrenner Krankheit : Schizophrenie
Und im Film „Berlin Calling“ macht DJ Ickarus genau das. Wenn er nicht gerade seine eigenen Techno-Aufnahmen produziert, tourt er wie Kalkbrenner durch weltweite Nachtclubs. Sein zunehmender Drogenkonsum während der Aufnahme seines neuesten Albums erweist sich als sein Ruin,.
da eine seiner Sitzungen zu einem Besuch in der Notaufnahme für eine psychiatrische Behandlung führte. Dr. Petra Paul von Corinna Harfouch behandelt drogenbedingte psychische Erkrankungen. Ickarus liegt immer noch im Krankenhaus, seine Albumveröffentlichung steht kurz vor dem Aus und zu allem Überfluss hat ihn seine Freundin verlassen.
Kalkbrenner war vielleicht vor den Fehltritten des Films geschützt, aber er konnte immer noch einen großen Teil seines eigenen Lebens in die Rolle einbringen. Der Regisseur Hannes Stöhr war eine der ersten Begegnungen des Musikers. Er hatte seinen Film „Berlin is in Germany“ gesehen, und der Filmemacher kannte und schätzte Kalkbrenners kürzlich erschienene CD „Self“.
Kalkbrenner erklärt: „Anfangs bat mich Hannes nur, ihn bei der Entwicklung der Geschichte zu beraten.“ Schon früh standen eher pragmatische Themen im Fokus, etwa „wie ein Technomusiker die Welt sieht“ oder „wie man die Menschen im Club darstellt, damit es am Tatort nicht wie eine peinliche Diskothek wirkt“, wie Kalkbrenner formuliert es.
Ich habe Hannes gesagt, dass er keine Technik benutzen kann, wenn er irgendwelche Helfer mitbringt. Verwenden Sie echte Clubtänzer in Ihrem Filmmaterial. Stöhr erkundigte sich daraufhin, ob Kalkbrenner zur Filmmusik beitragen wolle oder nicht. Dem stimmte er zu. In der Folge seien „Hannes und ich Freunde geworden, und irgendwann habe er gesagt: ‚Paul, du musst jetzt auch die Hauptrolle spielen.
“ Kalkbrenner nahm die Rolle trotz seiner mangelnden Schauspielerfahrung ohne Zögern an. Vielleicht hatte ich die sogar unterhalten Idee“, sagt er verlegen. Tatsächlich wurde das Teil speziell für mich erstellt. DJ Ickarus ähnelte immer mehr Paul Kalkbrenner.
Obwohl es in Berlin spielt und jede Menge Technomusik enthält, ist „Berlin Calling“ mehr als nur eine Dokumentation über die elektronische Musikszene der Stadt. “Das wird bei den Protesten deutlich”, erklärt Kalkbrenner. Wo immer wir das Video bisher gezeigt haben, waren die Zuschauer eher in meinem Alter als in dem von Ravern im College-Alter.
Kalkbrenner ist mit 31 Jahren die jüngste Figur, aber sie sind alle in den Vierzigern oder Fünfzigern. Kalkbrenner stellt klar, dass sein Film kein Rückblick auf die 90er Jahre ist, sondern sich auf Erwachsene konzentriert, die als Jugendliche mit Techno in Kontakt gekommen sind. Passend dazu stellt Kalkbrenner fest, dass sich in der Berliner Szene „Techno entwickelt“ habe.
Der Musiker sieht eine Zukunft voraus, in der er oder sie mehr Zeit vor der Kamera verbringt. Die filmischen Ideen, die Hannes Stöhr erwähnte, waren diejenigen, die er leicht mit dem Publikum verbinden konnte. Aber es müsste wieder so werden, wie die Dinge zu Beginn dieses Projekts waren, als ich ins Erdgeschoss geholt wurde und Möglichkeiten bekam, meine Verantwortlichkeiten im Laufe der Arbeit zu erweitern, sagt Kalkbrenner. Natürlich ist es am besten, die Dinge mit einer geplanten gespaltenen Persönlichkeit nicht zu überstürzen, damit Sie nicht mit Dr. Jekyll und Mr. Hyde enden.
Man könnte meinen, „Berlin Calling“ sei eine Dokumentation über den DJ und Musiker Paul Kalkbrenner gewesen, obwohl es sich tatsächlich um einen Film handelte. Im Gegenteil, Kalkbrenner verbringt die Nacht nie in heruntergekommenen Clubtoiletten oder Drogenkliniken. Der zweite Film, in dem er mitspielt, zeigt, wie es wirklich aussieht, DJ zu sein.
In diesem Jahr wurde Kalkbrenners Tour gefilmt und er wurde von Mitarbeitern interviewt. Als er zum ersten Mal die riesigen Korridore betritt, ruft er aus: “Es ist wie im Märchen, Laser und alles!” Paul Kalkbrenner von „Berlin Calling“ wird zum neuen Helden im Club ciDank der dem Album zugrunde liegenden Botschaft von Ost-Berlins Offenheit, Mangel an Eitelkeit und sorglosem Dasein in der Gegenwart.
Um einer Dehydrierung vorzubeugen, wurde er dabei beobachtet, wie er während der Spiele stilles Wasser trank, in Bereichen rauchte, in denen es erlaubt war, und sich gelegentlich von einem aufmerksamen Assistenten einen Energydrink reichen ließ. Er schätzt es, mit modernen Verkehrsmitteln zum Festivalort bei Bitterfeld zu gelangen und dabei rostige, verlassene Bagger zu passieren.
Elvis wird in den Konzertsälen, in denen er aufgetreten ist, verehrt. Kalkbrenner trägt gnädigerweise ein T-Shirt von einem seiner vielen Fans, und wenn er dort oben stolpert, dann deshalb, weil er versucht, zu viel zu tun. Zehn weitere Aufführungen werden in einem Film dargestellt. Ein Berliner Club namens “Altes Kamuffel” ist so beliebt geworden, dass die weiblichen Gäste aufgehört haben, Fotos mit ihren Handys zu machen, und sich stattdessen auf Musik und Tanz konzentrieren.
