Tony Marshall gestorben: Was ist die Todesursache? -Die deutsche Popsängerin und Fernsehmoderatorin Tony Marshall starb am 16. Februar 2023. Die 1971 erschienene Single Schöne Maid der klassisch ausgebildeten Opernsängerin startete ihre Karriere und verkaufte in den nächsten Jahrzehnten 20 Millionen Tonträger. Bekannt als „Cheermaker der Nation“, stieg seine Popularität dank Songs wie „Come Give Me Your Hand“, „I’ll catch the Sunshine for You“,
„Boy, the World Is Great“, „Bora Bora“ und „Come Give Me Your Hand“. On the South Road.“ Wenn er nicht Klavier oder Geige spielte, war Marshall damit beschäftigt, eines der anderen vier Instrumente zu lernen, die er schließlich beherrschte. Marshall „Tony“ Anthony wurde 1938 als Herbert Anton Bloeth in Baden-Baden, Deutschland, geboren.
Er nahm den Mädchennamen seiner Mutter, Hilger, an, bevor er sein erstes Kind bekam. Marshall heiratete 1962 seine Jugendliebe Gaby. 1963 wurde Sohn Marc Marshall geboren, 1967 Sohn Pascal und 1979 ein Mädchen. Seine beiden Söhne Marc und Pascal sind ebenfalls Musiker; Marc tritt mit der Gruppe Marshall & Alexander auf,
und Pascal tritt gelegentlich mit Die Woody’s auf, dem Duo, das durch das Internet-Meme Fichtl’s Lied berühmt wurde. Aufgrund von Fehlern bei einer Amniozentese wurde seine Tochter mit Zerebralparese und Epilepsie geboren. Aus diesem Grund gründete Tony Marshall im Dezember 1999 die Tony Marshall Foundation, deren Mission unter anderem die Entwicklung von barrierefreiem Wohnraum,
Beschäftigungsmöglichkeiten und Infrastruktur für Menschen mit Behinderungen umfasst. 2012 wurde bekannt, dass Marshall an Polyneuropathie litt. ein Zustand, der sich manchmal als Lähmung in den Beinen manifestiert. Infolgedessen musste er einen für März 2012 geplanten Auftritt verschieben.
Marshall erlitt 2019 einen Schlaganfall und Nierenversagen und muss seitdem dreimal pro Woche an die Dialyse. Er erkrankte 2021 an dem tödlichen COVID-19-Virus und verschlechterte sich schnell. Seine unerwartete Operation fand im Mai 2022 statt. Im Februar 2023 verstarb Tony Marshall im Alter von 85 Jahren nach langer und schwerer Krankheit in Baden-Baden.
1971 machte Marshalls Song Schöne Maid, produziert vom berühmten Komponisten Jack White, ihn berühmt. White war mit Marshalls Aline vertraut, aber er fand, dass es viel besser zu Popsongs als zu düsteren Chansons passte. Marshall wollte das Lied nicht mit Chianti aufnehmen, weil er es nicht fühlte, also trank er vorher viel.
Seine Erwartung war, dass Jack White ihn aus dem Studio werfen würde. Als sein erstes mit Spannung erwartetes Album bombardiert wurde, stimmte er widerwillig zu, nahm das Angebot aber schließlich an, weil er seine Familie ernähren musste. Mehr als eine Million Exemplare von „Lovely Maid“ wurden im selben Jahr verkauft,
obwohl die Melodie auf einer alten neuseeländischen Melodie basiert. Danach galt Marshall als einer der beliebtesten Entertainer Deutschlands und war als „Ausgelassener der Nation“ bekannt. Er ist auf der ganzen Welt aufgetreten, darunter in Japan, Afrika und den Vereinigten Staaten. Im März 1972 erreichte Marshall mit Come Give Me Your Hand, seiner zweiten Veröffentlichung als Aufnahmekünstler,
seine einzige Nummer-eins-Single. Singles und Alben von ihm landeten vor allem in den Folgejahren häufig in den Top 20 der deutschen Charts. Seine späteren Hits wie „Bora Bora“ wurden von Marshall geschrieben. 1976 gewann Marshall das deutsche Vorurteil für den Eurovision Song Contest mit einem für ihn untypischen Song mit dem Titel Die Star. Das Lied wurde jedoch später disqualifiziert,
weil der israelische Künstler Nice Thobi es vor Beginn des Wettbewerbs öffentlich aufgeführt hatte. Die deutsche Übersetzung von Searching for Freedom von Marc Seaberg, die ursprünglich im August 1978 veröffentlicht wurde, trug den Titel Auf der Straße nach Süd und wurde im November 1978 veröffentlicht.
Von 1982 bis 1999 moderierte er seine eigene Musiksendung Let that do Tony im ZDF. Von 2000 bis 2004 war Tony Marshall der erste Moderator der Musiksendung Fröhlicher Feierabend im SWR, nachdem diese vom Radio ins Fernsehen gewandert war. 2004 trat er zum 50. Mal auf. Am Frankfurter Volkstheater trat er 2005 zunächst als Tevje in Anatevka und 2008 als Papageno in Die Zauberflöte auf.
Bei einem Treffen mit Günther Behrle im Jahr 2017 gab Marshall seinen bevorstehenden Ruhestand bekannt. Sofort wurde eine letzte CD ins Auge gefasst, wie Günther Behrle erzählt. Marshall ist jetzt bei seinem Label unter Vertrag und ihm werden das Konzept, die Musik und die Texte des Albums für Senioren sind nur zu erfuehlt sein zugeschrieben.
Er sponserte 2020 die ägyptische Kaffeemarke Mom’s Choco Café mit einem gemeinsam auf Arabisch gesungenen Lied mit der Sängerin Jennah Karthes und einem Video unter der Regie von Eric Dean Hordes. Marshalls Gesundheitsprobleme hinderten ihn nicht daran, 2021 einen Song und ein Album mit dem Titel The Final Dream zu veröffentlichen.
Im Juli 2022 saß er im Rollstuhl und schaute sich ein Konzert bequem von seinem Zuhause im Schwarzwald aus an. Der letzte Auftritt seiner Karriere war im Dezember 2022. Er bereitete ein Weihnachtskonzert mit seiner Familie und seinen Freunden vor. Tony Marshalls „Schöne Maid“ ist ein Riesenhit, der die Leute noch heute zum Lachen bringt.
Dabei war der Schlagerstar sogar ein ausgebildeter Opernsänger. Am 16. Februar 2023 star der Musiker im Alter von 85 Jahren am Kreise seiner Familie in Baden-Baden. Am 3. Februar 1938 erblickte Tony Marshall zum ersten Mal die Welt, nur wenige Tage nach Herbert Anton Bloeth. Marshall verbrachte ein Jahrzehnt damit,
die Musician’s Tavern als offizielle “Moodskanone” einzuheizen, aber jeder wusste, dass die Oper seine wahre Liebe war. 1965 legte er das Staatsexamen für Opernsänger an der Karlsruher Musikhochschule ab. Erfolgskomponist Jack White konnte ihn 1971 überreden, den Song “Schöne Maid” aufzunehmen, nachdem er sein gleichnamiges Demo nach seinem Debütalbum bombardiert hatte. Er sang den Song mit aller Kraft und trank vor der Aufnahme einen Schwizzle Chanti,
damit er wach bleiben konnte. Aber der Erfolg des Schlagers über Nacht veränderte Tony Marshalls Zukunftspläne drastisch. Sein Debütsong verkaufte sich im ersten Jahr über eine Million Mal und er wurde im Laufe seiner Karriere sechs Mal mit der „Goldenen Schallplatte“ ausgezeichnet.