Claudia Major Kinder – In Marcellas Fall wirkte sich das Blutvergießen der Bürgerkriege in der Römischen Republik auf ihre prägenden Jahre aus. Claudia Marcella Minor und Marcus Claudius Marcellus folgten. Durch die zweite Ehe ihrer Mutter mit Mark Antony erbte sie auch zwei Halbschwestern, Antonia die Ältere und Antonia die Jüngere.
EhenMarcella hat offenbar im Jahr 28 v. Chr. den Bund fürs Leben mit Marcus Vipsanius Agrippa geschlossen. Er heiratete sie, nachdem seine erste Frau gestorben war. Augustus hatte eine extrem hohe Meinung von Agrippa. Während des gesamten Bürgerkriegs war Agrippa Octavians treuester Militärberater. Die starke Bindung zwischen Marcellas Vater und Agrippas Onkel ebnete zweifellos den Weg für die Hochzeit zwischen Marcella und Agrippa. Marcellas Position als Nichte des Augustus verschaffte Agrippa Zugang zu einer berühmten republikanischen Familie und zu Augustus selbst. Obwohl er älter als Marcella und ziemlich schroff war, schien Agrippa ihr ein guter Ehemann zu sein.
Sowohl die Gesamtzahl der Kinder, die Marcella und Agrippa hatten, als auch die Zahl derer, die das Erwachsenenalter erreichten, sind nicht mit Sicherheit bekannt. Es gibt eine Terminologie in Suetonius Augustus, die impliziert, dass sie Nachkommen beider Geschlechter haben. Mindestens eine Tochter scheint Publius Quintilius Varus geheiratet zu haben; Sie wird oft rückwirkend als Vipsania Marcella bezeichnet, um sie von den anderen Töchtern ihres Vaters zu unterscheiden. Vielleicht hatten sie eine zweite Tochter, die ebenfalls ein Mitglied der Familie Lepidus heiratete. In einem Fall geht John Pollini davon aus, dass das kleine Kind neben Agrippa auf der Ara Pacis tatsächlich ihr Sohn ist.
Im Jahr 23 v. Chr. wurde Marcellas Bruder, Marcus Claudius Marcellus, im Kampf getötet. Seine Schwester Julia die Ältere verlor bei seinem Tod ihren Ehepartner.Agrippa ließ sich 21 v. Chr. von Marcella scheiden. und heiratete die Tochter des Augustus, Julia.Octavia Minor nahm Marcella nach ihrer Scheidung von Agrippa wieder auf.Augustus arrangierte für seine Tochter Marcella die Heirat mit Iullus Antonius, Mark Antonys zweitem Sohn von seiner dritten Frau Fulvia.
Zumindest brachte Marcella einen Sohn namens Lucius Antonius für Iullus Antonius zur Welt, und das Paar hatte ganz sicher auch einen Sohn namens Iullus, der möglicherweise als Säugling gestorben ist.Nach der öffentlichen Schande seines Vaters wurde Lucius an die Universität in Marseille geschickt. Iullus Antonius verpflichtete sich 2 v. Chr., nachdem er des Ehebruchs mit Julia der Älteren für schuldig befunden worden war.Die landläufige Meinung, dass Marcella nach dem Tod von Iullus Antonius ihren Cousin Sextus Appuleius, einen römischen Senator und Enkel von Octavia Major, der älteren Halbschwester ihrer Mutter, geheiratet hat, wurde entlarvt.
Von 1962 bis März 1988 war Klaus Ritter Direktor des Instituts für Internationale Politik und Sicherheit Weg. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Gründung der Stiftung für Wissenschaft und Politik und des „Arbeitskreises für Wissenschaft und Politik“ beteiligt, die beide 1962 von einer Gruppe von Politikern und Wirtschaftsführern um Ritter gegründet wurden. Nach einstimmigem Beschluss im Deutschen Bundestag am 21. Januar 1965 trat die Bundesrepublik Deutschland dieser Organisation formell bei. Im Jahr 2001 verlegte die Stiftung ihren Verwaltungssitz und ihre Forschungseinrichtungen von Ebenhausen, einem Vorort von München, nach Berlin. Ursprünglich woanders gelegen, wurde es 2001 an seinen jetzigen Standort am Ludwigkirchplatz verlegt.
Damit die SWP ihren zivilrechtlichen Auftrag erfüllen kann, stellt der Deutsche Bundestag Mittel aus dem Haushalt des Bundeskanzleramtes zur Verfügung. Die Verteilung der Mittel richtet sich nach der jährlichen Geschäftsstrategie der SWP. Die institutionelle Förderung unterstützt alle wesentlichen Aktivitäten der SWP. Und es kann zusätzliche Mittel verwenden, um auch spezielle Studien durchzuführen. Im Haushaltsjahr 2020 erhält die SWP institutionelle Zuwendungen in Höhe von insgesamt 15,9 Mio. Euro. Der Rest setzt sich aus Ausgaben wie Miete und Material zusammen. Der Bund steuerte den Großteil seiner Finanzierung bei, erhielt aber auch private Spenden in Höhe von 3,16 Millionen Euro.
Das Kuratorium der Stiftung ist dafür verantwortlich, die allgemeine strategische Ausrichtung festzulegen und als oberste Aufsichtsbehörde der Organisation zu fungieren. Es gibt insgesamt 3 “Bänke” in diesem Aufbau.Bundestagsbank besteht aus je einem Abgeordneten der großen Bundestagsparteien.Der Chef des Bundeskanzleramtes hat vorgeschlagen, dass nicht weniger als sieben Mitglieder der Bundesregierung als “Regierungsbank” fungieren.Zu den Mitgliedern von „The Private Bank“ gehören mindestens sieben Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten und zwei Vizepräsidenten. Sowohl der Präsident als auch einer der Vizepräsidenten sollen prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft oder öffentlichem Leben sein, während der andere Vizepräsidentensitz dem Chef des Bundeskanzleramtes vorbehalten ist.
Forschungsbereich und Institutsleitung der SWP überarbeiten den Orientierungsrahmen alle zwei Jahre und legen die Ergebnisse dem Kuratorium zur Genehmigung vor. Bis zum Ende des Zweijahreszeitraums die übergeordneten Ziele des Orientierungsrahmens
unter Berücksichtigung des wahrscheinlichen zukünftigen internationalen politischen Klimas erfüllt worden sein wird. Eindeutige thematische Straßensperren und Pfade werden hervorgehoben. Schwerpunkte für 2017–2018 sind internationales Krisenmanagement, der Zusammenbruch regionaler Strukturen im Nahen Osten und Migration im Zusammenhang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen.
Im Rahmen des vorgegebenen Orientierungsrahmens steht es der SWP frei, Initiativen zu ergreifen und Forschung nach eigenem Ermessen zu organisieren. Dadurch kann sich die SWP sowohl auf dringende als auch auf langfristigere internationale Herausforderungen konzentrieren. Projekte zu Flüchtlingsströmen und Entwicklungszusammenarbeit; Israel im Kontext einer volatilen Region; inländische Veränderungen; Sicherheitspolitik; und internationale Beziehungen; und Artikel und Analysen zur Ukraine-Krise und zum Atomabkommen mit dem Iran sind gute Beispiele.