Gary Anderson Vermögen -Gary Anderson, ein schottischer Dartspieler, wurde am 22. Dezember 1970 in Musselburgh geboren. Die PDC-Weltmeisterschaft war 2015 und 2016 sein. In der BDO war er als Dream Boy bekannt, aber in der PDC ist er als The Flying Scotsman bekannt. Seit 1923 verkehrt dieser Zug als schnellste Option für Passagiere,
die zwischen London und Edinburgh reisen. Andersons Pre-Show-Musik ist „Jump Around“ von House of Pain, dem das Orgel-Intro aus „Won’t Get Fooled Again“ von The Who vorangestellt ist, was manchmal als Anspielung auf „The Flying Dutchman“ missverstanden wird Aufgrund seines Erfolgs bei großen BDO-Turnieren wurde Anderson gebeten,
2007 und 2008 am PDC Grand Slam of Darts teilzunehmen. Er schaffte es beide Male bis ins Halbfinale. 2007 besiegte er außerdem Mark Webster im Finale seines ersten großen Fernsehturniers, der Topic International Darts League. Er brach Raymond van Barnevelds Rekord von 58 maximalen Punktzahlen, indem er der erste Spieler in der Turniergeschichte wurde,
der einen perfekten Rekord aufstellte, als er bei 59 seiner Versuche 180 warf. Die Bullit World Darts Trophy war sein zweiter Sieg bei einem großen TV-Event im selben Jahr. Er gewann das Meisterschaftsspiel gegen Phil Taylor, einen siebenfachen Weltmeister. Gary Anderson unterschrieb seinen PDPA-Vertrag am zweiten Tag der Premier League Darts in Edinburgh im Februar 2009,
wechselte offiziell von der BDO zur PDC und legte damit Schluss monatelange Gerüchte über seinen möglichen Wechsel. Der Schotte gilt weithin als einer der ganz Großen des Sports. Seine eigenen Worte deuten darauf hin, dass er nicht regelmäßig trainierte, um seine außergewöhnlichen Leistungen zu erreichen, bis er anfing, die PDC zu nutzen.
Andersons bestes PDC-Ergebnis bis zu diesem Moment war ein zweiter Platz bei der PDC World Darts Championship 2011. Am 3. Januar 2011 erreichte er das Finale, nachdem er Morihiro Hashimoto, Dennis Priestley, Andy Smith, Raymond van Barneveld und Terry Jenkins besiegt hatte. Letztendlich unterlag er jedoch Adrian Lewis mit 5: 7.
Andersons Drei-Dart-Durchschnitt lag in jedem Spiel, in dem er bei dieser Weltmeisterschaft spielte, über 100, und sein Durchschnitt war der höchste überhaupt. Er hatte jedoch einen Gesamtdurchschnitt von 99,9. Anderson brach den Rekord für die meisten 180er in einem Premier League Darts-Spiel mit elf gegen Simon Whitlock im Jahr 2011 PLD.
Er schlug Justin Pipe, Kevin Painter, Andy Smith und Steve Farmer auf dem Weg zum Finale der Players Championship 2011, als er von Phil Taylor mit 12:13 besiegt wurde. Am 19. Mai desselben Jahres besiegte er den damaligen Weltmeister Adrian Lewis im Finale der Premier League Darts mit 10:4 und gewann damit seinen ersten Titel in einem großen Turnier der PDC.
Gary Anderson Vermögen : 5 Millionen € (geschätzt)
Am 8. Juni 2012 machte er vor laufenden Kameras bei den UK OpenNine Darts sein erstes Finish. Der Schotte hatte einige unterdurchschnittliche Jahre vor dem Start in die Saison 2014, als er endlich seinen Groove fand. Im Mai erreichte B. das Halbfinale der Premier League, bevor er gegen Michael van Gerwen verlor, der später zum Weltmeister gekrönt und auf Platz 1 geführt wurde.
Mit einem 7:6-Sieg über den 16-fachen Weltmeister Phil Taylor bei der PDC World Darts Championship 2015 Im Londoner Alexandra Palace wurde Anderson der erste Spieler in der Geschichte, der einen ersten Weltmeistertitel in diesem Sport gewann. Anderson wurde Dritter und erreichte 2015 die Playoffs bei Premier League Darts. Sie traten am 21.
Mai 2015 in der O2 Arena auf. Anderson trat im Halbfinale gegen Dave Chisnall an. Das Spiel konnte nur gewonnen werden, wenn insgesamt 10 Legs gespielt wurden. Das Endergebnis des Spiels war 9-9, da keine Mannschaft mit mehr als einem Punkt führte. Anderson gewann das Match mit einem 116er Finish, nachdem Chisnall drei Matchdarts verpasst hatte. Zum zweiten Mal,
nach 2011, erreichte er das Meisterschaftsspiel. Michael van Gerwen war sein Gegner im Match. Anderson triumphierte mit 11-7, nachdem Van Gerwen eine Menge Darts im Doppel verpasst hatte. Am 3. Januar 2016 verteidigte er erfolgreich seinen Weltmeistertitel, indem er Adrian Lewis in einer Neuauflage des Finales von 2011 mit 7-5 besiegte.
Im Halbfinale gegen Jelle Klaasen im dritten Leg des ersten Satzes gelang ihm auch das einzige Neun-Dart-Finish des Events. Seit der World Series of Darts 2016 trägt Anderson bei seinen Wettkämpfen eine Brille schaffte es zum dritten Mal in Folge ins Finale der PDC Weltmeisterschaft. Dort besiegte ihn Michael van Gerwen mit 3-7.
Nach einer weniger als herausragenden Leistung bei der Weltmeisterschaft 2018, als er im Viertelfinale von Phil Taylor ausgeschieden war, gewann er bei der Weltmeisterschaft 2018 seinen ersten großen Sieg seit der Weltmeisterschaft 2016 UK Open. Er wurde Dritter in der Premier League Darts-Wertung für 2018, gut genug, um in die Nachsaison vorzudringen.
Letztendlich setzte sich Anderson in der Verlängerung gegen Mensur Suljovi mit 21:19 durch und holte sich den World Matchplay-Titel 2018. Er warf im Viertelfinale ein Neun-Darter-Finish, ein Match, in dem er und Joe Cullen bis zum Äußersten kämpften. Am 23. September gewann er als erster Dartspieler überhaupt die Champions League. Das Grand-Slam-Finale wurde erreicht,
nachdem er Michael van Gerwen in der Halbfinalrunde besiegt hatte. Aber letztendlich besiegte ihn Gerwyn Price bei den Championshippes Spiel. Erneut erreichte van Gerwen das Halbfinale der Players Championship Finals, verlor aber letztendlich. 2019 erreichte er das WM-Halbfinale, wo er vom späteren Champion van Gerwen mit 1:6 besiegt wurde.
Zu dieser Zeit begann sein Rücken ihm Probleme zu bereiten, und er musste sich aus der Premier League und dem Masters zurückziehen. Während der UK Open kehrte er zum Wettkampf zurück. Leider verlor er in der vierten Runde gegen Steve Beaton. Letzten Juni gewannen er und Peter Wright die World Pairs Championship im Darts. Meines Wissens war dies das erste Mal, dass ein Team aus Schottland den Wettbewerb gewonnen hat.