
Pierre Littbarski Familie – Berufsleben in einem NachtclubLittbarski verbrachte nach dem Tod seiner Eltern den größten Teil seiner prägenden Jahre in Berlin bei seinen Großeltern. Als Sohn eines Finanzberaters aufgewachsen, wollte er ursprünglich Steuerbeamter werden und startete als Fußballer beim VfL Schöneberg. Er diente als Balljunge beim WM-Spiel 1974 zwischen der DDR und Chile im Berliner Olympiastadion. Als Jugendlicher wechselte er 1976 in die Obermannschaft von Hertha Zehlendorf.
Er gewann die Berliner Juniorenmeisterschaft und vertrat seine Stadt 1977–1978 bei der Deutschen Senioren-Juniorenmeisterschaft. Im Sommer 1978 zogen die Berliner mit einem Sieg über die A-Junioren des 1. FC Köln ins Meisterschaftsspiel ein. Littbarski erzielte bei der letzten Niederlage gegen den MSV Duisburg beide Tore für Hertha Zehlendorf, obwohl sie noch mit 2:5 zurücklagen.
Pierre Littbarski Familie : Hitomi Koizumi(Ehefrau von Pierre Littbarski),Lucien Littbarski(Sohn von Pierre Littbarski),Monika Littbarski(Exfrau von Pierre Littbarski),Michelle Littbarski(Tochter von Pierre Littbarski),Joel Littbarski,Denise Littbarski(Tochter von Pierre Littbarski)
Nach Verhandlungen mit Manager Karl-Heinz Thielen verpflichtete der amtierende Bundesliga-Meister 1. FC Köln kurz darauf Littbarski. Littbarskis damaliger Trainer war Hennes Weisweiler. Der FC zahlte den Berlinern 13.000 D-Mark Ablöse, Littbarski beendete abrupt seine Ausbildung zum Finanzbeamten. In Köln traf er auf Roger van Gool, der wenige Jahre zuvor mit einer Ablösesumme von einer Million Mark zum teuersten Transfer der Bundesliga-Geschichte geworden war. In seinem Debütspiel für den Obermeister musste der Lauterer am 26.
August 1978 auf der unfertigen Osttribüne auf dem Betzenberg im Ludwigshafener Südweststadion ausweichen, als Littbarski für den 1. FC Kaiserslautern scheiterte. In der Saison 1978/79 spielte er 16 Mal für den 1. FC Köln und erzielte vier Tore in der Bundesliga. Im Europapokal spielte er dreimal, doch der 1. FC Köln verlor im Halbfinale gegen den späteren Meister Nottingham Forest.
Littbarski stand im Sommer 1980 im Finale des DFB-Pokals, doch sein Team unterlag dem Lokalrivalen Fortuna Düsseldorf trotz früher Führung durch ein Tor von Bernd Cullmann mit 1:2. Auf der Kölner Pokalendbank saß Interimstrainer Karl-Heinz Heddergott anstelle von Weisweiler, der kurz vor Saisonende nach einem Konflikt mit der Vereinsführung ausgeschieden war.
Für das kommende Jahr haben wir Trainer Rinus Michels verpflichtet. Unter seiner Regie erreichte der Verein, der in der vergangenen Saison den UEFA-Pokal als Letzter beendet hatte, in diesem Jahr das Halbfinale. Kölns Gegner war der spätere Meister Ipswich Town, beide Halbfinals verloren die Deutschen.
Littbarski wurde erstmals in der Saison 1981/82 bekannt, als er 15 Tore erzielte, und war ein Schlüsselelement für den zweiten Platz des Teams. Bis 1986 erzielte der Offensivspieler stets zweistellige Tore. Beim Stadtderby gegen Fortuna Köln 1983 im Müngersdorfer Stadion holten Littbarski und seine Mannschaft den ersten nationalen Titel. Littbarskis Treffer im Meisterschaftsspiel machte den Unterschied.
1984 wurde Hannes Löhr Trainer beim 1. FC Köln, und der Verein wurde unter seiner Leitung Dritter in der Liga und qualifizierte sich im folgenden Jahr für den UEFA-Pokal. Infolge der schlimmen Notlage der Mannschaft in der Saison 1985/86, in der auch Littbarski verletzt ausfiel, ersetzte der Verein Littbarski durch Georg Kessler als Cheftrainer. Das Team, das unter seiner Führung die Saison auf dem 13. Platz in der Bundesliga beendete, erreichte das Finale des UEFA-
Pokals, wo es in der nächsten Saison gegen Real Madrid verlor. Nach 84 Minuten des Hinspiels in Madrid, beim Stand von 1:3, ersetzte Norbert Dickel Littbarski; Real Madrid ließ in den letzten Minuten noch zwei Tore zu, wodurch der Endstand auf 1:5 stand. Uwe Bein und Ralf Geilenkirchen trafen für die Kölner beim 2:0-Rückspielsieg, der im Halbfinale beim KSV Waregem im Berliner Olympiastadion ausgetragen wurde, weil die Kölner Fans zuvor Randale gemacht hatten.
Littbarski zog nach der Weltmeisterschaft 1986 nach Frankreich, um für Racing Paris zu spielen, wo der Geschäftsmann Jean-Luc Lagardère in die Zusammenstellung eines Kaders investierte, zu dem unter anderem er selbst, Enzo Francescoli und Rabah Madjer gehörten. Littbarski bestritt 32 Spiele für Racing Paris in der Ligue 1 und erzielte vier Tore. Als die Saison 1987/88 zu Ende ging, kehrte Littbarski für seine zweite Saison zum 1.
FC Köln zurück, wo er zwei weitere Ligaspiele bestritt. Damit der Deal zustande kam, wurde dem 1. FC Köln eine Leihgabe zur Verfügung gestellt. Nach der Gründung der japanischen J. League im Mai 1993 unterschrieb er bei JEF United Ichihara. Seine letzte berufliche Station war 1996 bei Brummell Sendai.1985 wählten die Zuschauer einer ARD-Sportsendung Littbarski zum Torschützen des Jahres.
1997 erhielt Littbarski eine Lizenz der S-Klasse, die es ihm ermöglichte, J. League-Klubs in Japan zu leiten, wo er seine Karriere als Trainer begann. Er trainierte Yokohama FC in der J. League für zwei Spielzeiten, in denen der Verein beide Jahre den Meistertitel gewann. Anschließend wechselte er als Co-Trainer zu Berti Vogts zu Bayer 04 Leverkusen. Später leitete er den MSVDuisburger Kader in der zweiten Liga des deutschen Ligasystems. Ab 2004 führte er Sydney FC in der Eröffnungssaison der Australian Football League zu einer Meisterschaft. Am 3.
Mai 2006 verließ er den Verein aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über eine Vertragsverlängerung. Er unterzeichnete im Dezember 2006 einen Einjahresvertrag mit Avispa Fukuoka, einem Team, das aus der höchsten japanischen Spielklasse zurückgestuft worden war. Im Februar 2008 wurde eine Vertragsverlängerung bis Januar 2009 vereinbart, und im Juli 2008 wurde er verlängert loslassen.
