
Udo Jürgens Biografie- Udo Jürgens, mit bürgerlichem Namen Jürgen Udo Bockelmann, wurde am 30. September 1934 in Klagenfurt, Österreich, geboren. Seine Kindheit verbrachte er mit seinen Brüdern in Ottmanach, Kärnten. Bereits im zarten Alter von 14 Jahren begann er 1948 mit der musikalischen Ausbildung am Klagenfurter Konservatorium, nachdem er bereits in seiner Kindheit verschiedene Instrumente erlernt hatte. Er hat nicht einmal die High School abgeschlossen.
Anschließend besuchte er zur weiteren musikalischen Ausbildung das Kärntner Landeskonservatorium und das Mozarteum in Salzburg. Udo Jürgens begann bereits in der Schulzeit mit dem Komponieren und erhielt im Alter von 16 Jahren mit seinem Song „Je Taime“ den ersten Platz beim Österreichischen Rundfunk-Komponistenwettbewerb. Er trat bis 1956 mit einer Reihe von Gruppen auf und komponierte.
Der Jazzpianist, mit dem er spielte, erzielte ebenfalls große Erfolge. Sein erster Plattenvertrag mit Heliodor/Polydor wurde 1956 unterzeichnet. Obwohl das Album kommerziell scheiterte, brachte es ihm den Namen „Udo Jürgens“ ein und öffnete Türen für große Künstler auf ihren Tourneen. Udo Jürgens konzentrierte sich in den 1960er Jahren nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Kino. 1961 gab er sein Schauspieldebüt in „And you, my darling, stay here“.
Auch in den Serien Das Traumschiff und Ein Schloss am Wörthersee war er in späteren Jahren zu sehen. Außerdem wurden zwei offizielle Fußball-WM-Songs und die Titelmusik für mehrere Folgen von Udo Jürgens komponiert. Aber es gab ihm seine aktuelle Bühnenidentität, Udo Jürgens, und öffnete Türen für berühmte Pop-Acts auf Tournee. Udo Jürgens konzentrierte sich in den 1960er Jahren nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Kino.
1961 gab er sein Schauspieldebüt in „And you, my darling, stay here“. Auch in den Serien Das Traumschiff und Ein Schloss am Wörthersee war er in späteren Jahren zu sehen. Außerdem wurden zwei offizielle Fußball-WM-Songs und die Titelmusik für mehrere Folgen von Udo Jürgens komponiert. Aber es gab ihm seine aktuelle Bühnenidentität, Udo Jürgens, und öffnete Türen für berühmte Pop-Acts auf Tournee. Udo Jürgens konzentrierte sich in den 1960er Jahren nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Kino.
1961 gab er sein Schauspieldebüt in „And you, my darling, stay here“. Auch in den Serien Das Traumschiff und Ein Schloss am Wörthersee war er in späteren Jahren zu sehen. Außerdem wurden zwei offizielle Fußball-WM-Songs und die Titelmusik für mehrere Folgen von Udo Jürgens komponiert. Auch in den Serien Das Traumschiff und Ein Schloss am Wörthersee war er in späteren Jahren zu sehen. Außerdem wurden zwei offizielle Fußball-WM-Songs und die Titelmusik für mehrere Folgen von Udo Jürgens komponiert.
Auch in den Serien Das Traumschiff und Ein Schloss am Wörthersee war er in späteren Jahren zu sehen. Außerdem wurden zwei offizielle Fußball-WM-Songs und die Titelmusik für mehrere Folgen von Udo Jürgens komponiert. Mitte der 1960er Jahre kehrte Udo Jürgens jedoch zur Musik zurück und sein Lied „Tausend Traume“ wurde in Österreich ein Riesenerfolg. Danach nahmen sie mehr als einmal am Grand Prix Eurovision de la Chanson teil.
„Merci chérie“ war der Titel, mit dem er ihn 1966 gewann. Seine Kompositionen für andere Stars genießen weltweit den gleichen Ruf wie seine eigenen Soloalben. Aufgrund der großen Nachfrage dauern seine Touren regelmäßig länger als geplant. Udo Jürgens sang in verschiedenen Sprachen und ist in vielen Ländern, in denen er mit seinen Liedern aufgetreten ist, sehr beliebt. Bereits 1972 stand sein Song „Wakare no asa“ an der Spitze der japanischen Charts.
1975 startete das deutsche Radio mit „Griechischer Wein“, 1978 folgte „Buenos Dias, Argentina“. Er teilte sich die Bühne mit namhaften Prominenten aus aller Welt, von denen er einige im Fernsehen sah. Seine Konzerte und Tourneen zogen bis weit in die 90er hinein riesige Menschenmengen an, und er wurde dafür bekannt, dass er charakteristische Zugaben sang, während er nur in einen weißen Bademantel gekleidet war.
Sein 1996 erschienenes Album „Aber Bitte mit Sahne“ wurde in Österreich mit Platin ausgezeichnet. 2001 wurde „Mit 66 – Was zählt…“ in Deutschland mit Gold ausgezeichnet. Ein Best-of-Album, “Merci, Udo!” erschien zwei Jahre nach dem Tod von Udo Jürgens auf CD und DVD. Von Udo kommt in absehbarer Zeit nichts Neues heraus, denn seine Kinder Jenny und John liegen im Streit mit seinem Manager Freddy Burger.
Udo Jürgens blickt auf eine über 50-jährige Karriere zurück, in der er weit über 50 Alben und über 1000 Songs veröffentlicht hat. Wenn man bedenkt, dass er über 100 Millionen Platten verkauft hat, versteht man, warum er als Legende in der Branche gilt. Udo Jürgens gründete 1999 eine Wohltätigkeitsorganisation namens “Your of Tomorrow”, um benachteiligten Kindern und Waisenkindern zu helfen.
Die Finanzierung der Stiftung erfolgte zunächst aus den Zinsen der Vorverkaufskarten für die Tournee 2000 sowie je 1 DM von jeder Konzertkarte und jedem Tonträger sowie weiteren Spenden. Heute besteht die Stiftung weiter und unterstützt nicht nur benachteiligte Kinder, sondern auch obdachlose junge Künstler und Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit.
Udo Jürgens auch made zahlreiche Live- und Broadcast-Auftritte bei Benefizkonzerten, Shows und Galas im Laufe seiner Karriere, darunter 1999 das Olympiastadion-Benefiz-Mega-Event „Michael Jackson & Friends“.Auch die Musik von Udo Jürgens zeigt immer wieder seine Hingabe. Viele seiner Bücher behandeln umstrittene soziale Themen. 1988 strich der Bayerische Rundfunk wegen der impliziten Kritik des Films am Papst einen Titel aus seinem Spielplan.
