Hans Süper tot – Hans Süper wurde 1936 in Köln geboren; sein Vater, ebenfalls Hans Süper genannt, war Mitglied des Kölner Vokalquartetts De Vier Botze. Unter dem Namen „Two Schnürreme“ debütierten er und sein Akustikbassist Paul „Charly“ Süper ungefähr zur gleichen Zeit wie das bahnbrechende Colonia Duet. Sein späterer Duettpartner Hans Zimmermann war damals mit seiner Schwester Gretchen unter dem Pseudonym „Geschwister Zimmermann“ unterwegs.
Das Colonia-Duo Süper und Zimmermann war von 1974 bis Ende 1990 aktiv und konzentrierte sich hauptsächlich auf Auftritte für den Kölner Karneval. 1990 kam es zur Trennung zwischen Zimmermann und Süper, doch die beiden fanden sich im folgenden Jahr als Süper-Duett wieder zusammen, um eine Show im Stil einer Doppelkonferenz zu spielen. Anlässlich der offiziellen Trennung veranstaltete das Paar im Januar 2002 eine Party in Köln-Gürzenich.
Nach einer Pause vom Rampenlicht 2004 kehrte Süper 2011 und 2012 mit seinem Programm Mein Leben mit der Flitsch zurück und gründete 2012 zusammen mit Köster & Hocker, Arno Steffen und dem Mike Herting Orchestra die Kölner Giganten. Es wurde im Fernsehen übertragen, ebenso wie die andere Veranstaltung. Im Januar 2013 kehrte er an den Gürzenich zurück, um an der Proklamation der Kölner Triple Crown teilzunehmen. Im Oktober 2016 trat er für Kölle sings in der Lanxess Arena auf und fast 12.000 Menschen kamen, um ihn zu sehen. Bei der Dürener Papiermachermedaille im Februar 2020 sang er „I am ene Kölsche Jung“.
Individuelle BedenkenSeine Heimatstadt war der Raum Köln-Sülz, er stammte also aus dieser Region. Er ließ sich in Spanien nieder, zuerst in Mequinenza und dann auf Gran Canaria, nachdem er das Musikgeschäft verlassen hatte. Eine von Süpers Sockenpuppen ist im Hänneschen Theater zu sehen. Im November 2004 strahlte der WDR die Sondersendung Ein roter Teppich für… Hochachtungsvoll Hans Süper.
Hans Süper Tot : Dezember 2022
Die Biografie Hans Süper von Helmut Frangenberg mit dem Titel „Mein Leben mit dem Flitsch“ erschien im März 2011. Die WDR-Dokumentation „Super Süper!“ dauerte über 90 Minuten. Diesmal Köln Anlässlich seines Todes im Dezember 2022 wurde eine Aufnahme von Rüdiger Daniels‘ Hans Süperby aus dem Jahr 2013 neu erstellt.
Beide ersten beiden Ehen von Süper führten zu Söhnen; mit Helga war er von 1997 bis zu ihrem Tod im April 2020 verheiratet. Im September 2022 heiratete Süper seine langjährige Freundin und Schulleiterin eines Altenheims, Lydia Berg, in Köln.Hans Süper starb im Dezember 2022 nach langem Kampf gegen Leberkrebs in Köln.Köln – Hans Süper hatte im Alter von 86 Jahren noch viel zu tun und sich zu freuen. Im September schien er endlich vom Leberkrebs befreit zu sein, als er seine langjährige Freundin Lydia Berg heiratete.
Es gab einen abrupten Verlust des Ansprechens auf die Chemotherapie. Dann waren die Nieren die ersten, die aufwachten. Kölns gewaltige Orgel hat aufgehört zu spielen… Hans Süper ist am vergangenen Wochenende im Krankenhaus nach einem zermürbenden Kampf gegen Leberkrebs gestorben. An der Hand seiner Lydia wurde er geführt. Nicht nur Köln trauert um einen legendären Darsteller auf den Musical-, Comedy- und Karnevalsbühnen. Da der Satz “Du Ei!” läuft ständig auf Fernsehbildschirmen im ganzen Land.
So lautete der schlaue Slang-Begriff des Duetts „Colonia Duett“ von Hans Zimmermann aus dem Jahr 1974. Schließlich wurde seine Mandoline „Flitsch“ ebenso zum Markenzeichen wie sein Plattenlabel Süper. „Durch seine unzähligen Fernsehauftritte hat er Menschen außerhalb unserer Stadt das Kölsche Lebensgefühl und unsere Identität nähergebracht“, so FK-Präsident Christoph Kuckelkorn. Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Süper, hat die Band als „wahre Botschafterin unseres Lebensgefühls“ bezeichnet.
„Obwohl ich es in den letzten 14 Tagen kommen sah, traf mich die Nachricht von seinem Tod mit tiefem Schmerz“, sagte der heute 97-jährige Ludwig Sebus, der seit 70 Jahren befreundet war. Für immer an meiner Seite, ich weiß, Hans wird es sein. Gesegnet sei der Name Hans für immer! Ein erfahrener Schauspieler verließ den Karneval Anfang dieses Jahres. Als echtes Kölner Original unterhielt Hans Süper jahrzehntelang die Massen mit seinen legendären Mandolinenskizzen und urkomischen Witzen. Seine prägenden Jahre verbrachte er in seiner Geburtsstadt Köln mit dem Musizieren. Hans Süpers Vater war Mitglied der Band „De Four Botze“, in der der kleine Hans anfing.
1974 Partnerschaft mit Hans Zimmermann als Super. Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sind der schüchterne, große Hans, der Gitarre spielt, und der kleine, stotternde, schmeichelnde, immer auf Trab befindliche Hans, der Flitsch spielt. Das Colonia Duet hatte gerade erst begonnen. Nach ihrem letzten gemeinsamen Auftritt 1991 bildeten die Colonias mit Werner Keppel eine Supergroup, die bis 2002 bestand. Seit 2004 trat Süper nicht mehr auf Nachfrage am Karneval auf, fand aber immer einen Weg. Es gab viele Reaktionen auf den Tod von Hans Süper.
Die Nachricht vom Tod des Musikers löste in der Stadt Köln Schock und Trauer aus. Um Bürgermeisterin Henriette Reker zu zitieren: „Mit Hans Süper ist eine Legende gestorben, sein ‚F
litsch’ wird für immer vergessen sein.“ Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet, er war ein großartiger Botschafter unserer Stadt und unserer Lebensart im Ausland. Mit großer Trauer habe ich vom Tod von Hans Süper erfahren. einschließlich seiner Frau und seiner Kinder sowie seiner Freunde und Anhänger sind in meinen Gebeten.
Die Nachricht hat mich zutiefst erschüttert und erstaunt. Offensichtlich hat er viel Vertrauen in sich selbst. „Köln verliert seine genialsten Musiker“, sagte Bläck Fööss-Gründungsmitglied „Bömmel“ Lückerath gegenüber der Rundschau. Seine Fähigkeit, auf der Bühne zu improvisieren und das Publikum zum Lachen zu bringen, war legendär. Es gibt keine Möglichkeit, ein ernstes Gespräch mit ihm zu führen. Wir haben die Fackel viele Male geteilt.
Er arbeitete unermüdlich daran, öffentliche Anerkennung zu erlangen, und wurde anschließend von einer Welle der Ehrfurcht überwältigt. Jeder Aspekt des Chaos und der Aufregung des Kölner Karnevals und der Kölsch-Stimmung wurde in ihm verkörpert. „Köln und der Karneval haben heute ein Stück ihres Herzens verloren“, sagt Christoph Kuckelkorn, Vorsitzender des Festkomitees. Daher hat uns die Nachricht von seinem Tod hart getroffen. Niemand sonst konnte mit seinem komödiantischen Stil mithalten, und seine Bühnenpräsenz war beispiellos.
Er hat einer ganzen Generation ihren gerechten Anteil an Lachen und viele unvergessliche Erlebnisse beschert. Es gab noch eine andere, dunklere Seite an Hans, die jedem Kölner direkt ins Herz zu blicken schien. Einem besonderen Menschen haben wir durch seine zahlreichen Fernsehauftritte die gesteigerte Sichtbarkeit der Kölner Kultur und Persönlichkeit über unsere Stadt hinaus zu verdanken.
Dass man hinter der Bühne sehr hart, eisig und ernst werden kann, ist mir aufgefallen. Eine fundierte betriebswirtschaftliche Beratung war Ihnen von Anfang an ein großes Anliegen. Auf Facebook schrieb Musikerkollege Björn Heuser: „Dafür werde ich dir dur immer danken.“