
Jörg Wund Vermögen – Mehr als ein Jahr ist seit dem tragischen Flugzeugabsturz in Ravensburg am 14. Dezember 2017 vergangen, bei dem der Architekt und Bäderunternehmer Josef Wund ums Leben kam. Der 79-Jährige war mit einem österreichischen Flugtaxi auf dem Rückweg zum Bodensee, als es beim Anflug auf den Flughafen Friedrichshafen in ein Waldgebiet stürzte. Der Absturz forderte auch das Leben des Piloten und des Copiloten des Flugzeugs.
Weder die Ursache des Cessna-Absturzes noch die Identität des Nutznießers des Vermögens des „Schwimmbadkönigs“ sind bisher geklärt. Wer übernimmt das Geschäftsimperium von Josef Wund? Auch jetzt bin ich mir nicht sicher. Nachdem das Testament im Mai vergangenen Jahres testiert worden war, stellte die Josef-Wund-Stiftung einen Antrag auf Erbschein. Auf Nachfrage erklärte das Amtsgericht Tettnang jedoch, dass dies noch nicht genehmigt sei. Richtersprecher Martin Hussels-Eichhorn sagte gegenüber Medien, der Erbanspruch sei “nicht hinreichend geklärt”.
Der zuständige Gerichtsschreiber wird nun von Amts wegen die Erben feststellen. Laut Hussels wurden Zeugen und Teilnehmer Berichten zufolge erst letzte Woche befragt. Die Entscheidungszeit naht. Es gebe „keine Debatte unter den Beteiligten“, wie Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef-Wund-Stiftung, es ausdrückt. Wann wird das fertig sein? Für Verzögerungen sorgte auch die Neuordnung des baden-württembergischen Notariat swesens. Erbsachen werden seit dem 1.
Januar 2018 von den Amtsgerichten bearbeitet. Zuvor wurden diese von den mittlerweile aufgelösten Staatsnotariaten bearbeitet. Martin Hussels-Eichhorn gibt an, rund 3.000 Erbfälle seien vom Amtsgericht Tettnang bearbeitet worden. Trotz aller Bemühungen kommt es immer wieder zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Allerdings ist die Veränderung nicht ganz so markant wie im Raum Ravensburg.
Jörg Wund Vermögen : 50 Millionen € (geschätzt)
Was würde es einer Wohltätigkeitsorganisation nützen, das Vermögen von Josef Wund zu erhalten? Im August 2015 gründete Josef Wund die gemeinnützige Stiftung, um die Übertragung seines Unternehmens zu regeln und die Öffentlichkeit an seinem Vermögen teilhaben zu lassen. Die Schwerpunkte der Stiftungsförderung liegen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kunst.
Der ehemalige Fellbacher Bürgermeister Christoph Palm wurde im März 2017 als neuer CEO des Unternehmens eingestellt. Was geschah nach dem Tod von Josef Wund mit seinen Unternehmen? Fünf mit dem Badeparadies Schwarzwald verbundene Unternehmen waren unter den 55 als von Josef Wund gegründeten Unternehmen im Handelsregister verzeichnet.
Das Badeparadies in Titisee-Neustadt wird nun von Edelfried Balle geführt, der bisher nur für ihn zeichnungsberechtigt war. Erding und Bad Wörishofen beherbergen familiengeführte Thermen. Jörg Wund behauptet, Mehrheitsgesellschafter und Direktor des bayerischen Heilbades zu sein.Wozu hat Josef Wund sein Architekturbüro in Friedrichshafen geschlossen?
Das Architekturbüro, das Josef Wund 1968 in Friedrichshafen gegründet hatte, sein Lebenswerk, wurde ein halbes Jahr nach seinem Tod aufgelöst. Ende Juli 2018 wurden zwanzig Beschäftigte entlassen. Wörishofen, Erding, Sinsheim, Euskirchen und der Schwarzwald beheimaten die Badewelten, die Wund zum „Herrn der Bäder“ gemacht haben, die allesamt am Firmensitz der Wund Gruppe an der Hochstraße konzipiert und realisiert wurden nur noch ein Einzelunternehmen führen,
das Architekturbüro konnte so wie es war nicht weitergeführt werden“, schildert bitte Christoph Palm. Aber die speziellen architektonischen Fähigkeiten, die für den Bau von Thermen erforderlich sind, sind jetzt sicher. Die Einzelheiten dazu werden bald allgemein bekannt. Im Laufe seines Lebens hat Josef Wund eine Reihe von Projekten gestartet. Ob die geplante 500-Millionen-Euro-Erweiterung der Sinsheimer Badewelt oder der Neubau eines 200-Millionen-Euro-Bades in Bad Vilbel am Stadtrand von Frankfurt/Main:
Angesichts des aktuellen Stands der Nachfolgeverfahren stellt Christoph Palm fest: „I Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Aussagen zu den guten Zukunftsaussichten der Wund-Unternehmensgruppe gemacht werden können.” Die gemeinnützige Organisation kann keine geschäftlichen Risiken eingehen. 2015 gründete Josef Wund zudem die JW TV-Ver Vermögensverwaltung, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Seit zwei Wochen sind Peter Baumeister, ehemaliger Vorstand der Kunststiftung Baden-Württemberg, und Günter Renz Geschäftsführer des Unternehmens. Dieses Unternehmen ist nach dem Handelsregister als Testamentsvollstrecker befugt. Der Absturz einer Cessna C 510 Mustang am 14. Dezember in Waldburg bleibt mysteriös. Auf Anfrage unserer Zeitung zur Unfallursache erklärte Staatsanwältin Christine Weiß, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Ravensburg, dass der Abschlussbericht noch nicht vorliege.
Im März vergangenen Jahres wurde ein Zwischenbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in Braunschweig veröffentlicht. Der damalige Pressevertreter wies die Vorstellung zurück, dass die Katastrophe durch zugefrorene Landeklappen verursacht worden sei. Alle bis zu diesem Zeitpunkt gesammelten Informationen wurden in die interim bericht.Andere, die in dieser Nacht dieselbe Route flogen, hatten anscheinend auch Vereisung.
Der Pilot eines ähnlichen Flugzeugs, das ungefähr zehn Minuten vor dem Absturz in Friedrichshafen gelandet war, sagte, er sei auf Wind, Schnee oder Graupel und mäßige Vereisung gestoßen. Flughafenmitarbeiter in Friedrichshafen meldeten etwa 45 Minuten nach dem Unfall starke Vereisung, als dort eine Beechcraft 1900 landete.Nach Erhebungen der BFU aus dem Jahr 2017 war der Absturz in Waldburg der „verheerendste Unfall“, der auf einen „Kontrollverlust“ beim Landeanflug zurückzuführen war.
Katie KukoKaty Cuko ist seit 2003 als freie Journalistin für den SÜDKURIER tätig. Aufgewachsen im Osten der Republik, hat sie in den Wendejahren ihr Handwerk bei der Sächsischen Zeitung gelernt und ist seit 1996 in der Nähe des Bodensees zu Hause ihre Fähigkeit, sich mit gewöhnlichen Menschen zu verbinden und ihnen zu helfen. Eine Fortsetzung der Dynastie des “Badekönigs” Josef Wund wird es nicht geben.
Der in Friedrichshafen geborene Architekt und Investor kam vor 13 Monaten bei einem Flugzeugabsturz nahe Ravensburg ums Leben. Bisher gab es noch keine Veröffentlichung des abschließenden Berichts über die eigentliche Ursache der Angelegenheit. Auch der Nachlass ist noch nicht abgeschlossen, da das Amtsgericht Tettnang derzeit prüft, ob die Josef-Wund-Stiftung ein rechtmäßiger Erbe ist.
