
Jorge Gonzalez Vermögen -Der kubanische Choreograf und Model Jorge Alexis González Madrigal Varona Vila wurde am 11. August 1967 in Cabaiguán, Provinz Sancti Spritus, geboren. 2011 wurde er auch deutscher Staatsbürger. Beim Reality-Casting-Wettbewerb Germany’s next Topmodel erlangte er als „Laufstegtrainer“ Berühmtheit. Seit 2013 ist er Teil der Let’s Dance-Jury. Im Alter von siebzehn Jahren verließ González Kuba,
um mit einem Vollstipendium an die Comenius-Universität in Bratislava, Tschechoslowakei, zu gehen. Sein Magisterabschluss ist „Umweltschutz – Radioökologie“, den er 1991 an der Fakultät für Naturwissenschaften in der Tschechischen Republik erwarb. Während seiner Schulzeit arbeitete er als Model, hauptsächlich in Prag.
Er absolvierte das College und begann sofort in der Modebranche als Stylist, Berater und Choreograf zu arbeiten. Für andere Designer, darunter Laura Biagiotti und Vivienne Westwood, hat er in letzterer Funktion gedient. González übernahm 2009 unter der Leitung von Heidi Klum die Nachfolge von Bruce Darnell als Choreografin und Trainerin von Germany’s next Topmodel.
Die Medien begannen, ihm aufgrund seines exzentrischen Verhaltens und seiner exzentrischen Kleidung große Aufmerksamkeit zu schenken. Er wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als „verborgener Star“ der Show und „inkarnierter High Heel“ bezeichnet, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Er veröffentlichte 2010 einen Track mit dem Titel „Chicas Walk“ auf dem Plattenlabel Ministry of Sound. Seit 2011 nimmt er jährlich an Kicken mit Herz teil, einem Benefizspiel der FC St. Pauli Allstars gegen die Placebo Kickers Hamburg, um Geld für herzkranke Kinder zu sammeln. Mit dem Modelabel Bonprix hat er 2011 und 2012 vier Kollektionen „Chicas Walk – Party & Glamour“ kreiert.
Sowohl „Anna und die Liebe“ als auch „Notruf Hafen Kante“ sind deutsche Seifenopern 2012 und 2013 bewarb er ein Haarentfernungsprodukt. Seit 2013 Mitglied der Let’s Dance-Jury und Moderator der Show E! E! Factor, ein Lied von Jorge González. UnterhaltungTV-Shows. Seine eigene VOX-Serie, Chica Walk Academy mit Jorge González, wurde im Juli 2014 uraufgeführt.
Sein Auftritt als Juror bei Stepping Out begann 2015. Im November moderierte er die täglich frisch geröstete Show, er hat eine Parfümlinie und 2013 war er Sprecher für eine in Japan hergestellte Haarstyling-Produktlinie. González wohnt derzeit im Hamburger Stadtteil Harvestehude. Seit 2006 waren er und sein kaufmännischer Partner verlobt.
Nach 25 Jahren Ehe trennte sich das Paar im Jahr 2020. Unter den professionellen Wrestlern ist Jorge Gonzalez sowohl reich als auch berühmt. Jorge Gonzalez hat ein geschätztes Nettovermögen von 1,5 Millionen US-Dollar, basierend auf Daten, die in öffentlichen Quellen wie Wikipedia, Forbes und Business Insider gefunden wurden.
Jorge Gonzalez Vermögen : 2,5 Millionen €(geschätzt)
Jorge Humberto González Ros ist ein bekannter chilenischer Singer-Songwriter. Er ist Leadsänger, Songwriter und Bassist der Band Los Prisioneros, die weithin als die beliebteste Rockband Chiles gilt. González hat im Laufe seiner Karriere insgesamt zehn Studioalben aufgenommen, sechs davon mit Los Prisioneros und fünf davon unter seinem eigenen Namen.
Gonzalo Martnez war ein lateinamerikanisches elektronisches Ensemble, dem er angehörte, und er und der Künstler Dandy Jack machten den ersten Song dessen, was als Techno-Cumbia bekannt werden sollte. Die Underground-Musikszenen Europas, insbesondere Deutschlands und Großbritanniens, sind darauf aufmerksam geworden.
Nach einem zweiten Auftritt mit Los Prisoners gründete er 2007 mit seiner dritten Frau das Duo Los Updates schließlich im Jahr 2011 aufgelöst. Leonino ist der Künstlername, den er für sein 2014er Album Naked Tunes verwendet, das auf Englisch aufgenommen wurde. Das Album wurde 2012 remixt und unter dem Titel Mixed Emotions neu aufgelegt. Er hatte im Februar 2015 einen zerebrovaskulären Unfall und starb später.
Er veröffentlichte drei Songs von seinem neuen Album Trenes, während er sich in Santiago erholte. Claudio Narea entdeckte im Februar 1989 Liebesbriefe, die Bandkollege Jorge Gonzáles an seine Frau geschrieben hatte. Nachdem er sich mit seiner Frau versöhnt hatte, gab Jorge, Claudios Ehemann, seine Untreue zu.
Ein informelles Trio wurde von Jorge vorgeschlagen. Als Claudio am Tag zuvor Jorges Selbstmordversuch ablehnte, nahm Jorge 16 Valium und verletzte sich. Narea verließ die Band 1990, während Jorge und Miguel Tapia mit Ersatzmusikern bis 1991 weitermachten. Gonzalez mischte im Februar 1989 das erfolgreichste Album der Band, Corazones.
Während er in Los Angeles war, wurde er von Gustavo Santaolalla betreut. Nach seiner Rückkehr nach Chile bereitete er sich auf eine Tournee mit Claudio Narea und Miguel Tapia vor. Einen Monat vor der angeblichen Dreiecksbeziehung verließ Narea die Band und nannte den „Ausverkauf“ der Gruppe bei einer Reihe von Konzerten für die rechte Presse als Grund für seinen Abgang. Schließlich entschied er sich dafür,
Mitarbeiter von El Mercurio zu werden, einer prominenten Zeitung während der Diktatur. Dies war eine schockierende Wendung der Ereignisse eines ehemals verehrten Sängers. Seine Lebensgeschichten im gewalttätigen Chile wurden mit Acid House aufgepepptHedonismus und lebhafte Geschichten über Drogen und Verrücktheit.
Jorges Ruhm hielt über zehn Jahre an. Doch nachdem ein lukrativer Sechs-Alben-Vertrag mit EMI UK abrupt gekündigt wurde, entschloss er sich zum ersten Mal seit zehn Jahren, dem Rampenlicht zu entfliehen. Während er von seinen treuen Fans gefeiert wurde, bezeichnete ihn die breite Öffentlichkeit als besorgt.
González’ Karriere als Solokünstler war trotz der immensen gesellschaftlichen Wirkung von Los Prisioneros voller Schwierigkeiten. Das Album „My casa en el Arbol“ wurde in voller Farbe auf den Straßen von Santiago mit einer gut orchestrierten Werbekampagne, einer grandiosen Premiere im Sheraton Hotel und farbigen Postern lanciert, nachdem er und Los Prisioneros sich 1991 getrennt hatten.
Das Album stieß bei Zuhörern und Rezensenten gleichermaßen auf Missbilligung und markierte den Beginn eines großen Rückschlags für die Gruppe. Die öffentliche Rezeption seiner frühen Singles, wie der Songs “Esta is para hacerte feliz” und “Fe”, war im Vergleich zu seinem Ruf nach seinem Erfolg mit Los Prisioneros gedämpft. Es war das folgende Jahr auf dem EMI-Label,
