
Patrick Kelly Familie – ist ein Sänger, Musiker, Komponist und Friedenskämpfer, der aus Irland und den Vereinigten Staaten stammt. Berühmt wurde er als drittjüngstes Mitglied der preisgekrönten Pop- und Folk-Gruppe The Kelly Family, die ab Mitte der 1990er Jahre europaweit über 20 Millionen Tonträger verkaufte. Sein erstes Soloalbum „In Exile“ aus dem Jahr 2003 inspirierte ihn dazu, sich in einem französischen Kloster niederzulassen.
Paddy Kelly wurde 1977 in Dublin geboren; Er ist das zehnte Kind des amerikanischen Lehrers Daniel Jerome Kelly und das sechste Kind der amerikanischen Ballerina Barbara-Ann Suokko. Er machte sechs Jahre lang eine Pause von den Medien und der Bühne, bevor er 2011 sein Comeback feierte. Die Gesamtzahl seiner Geschwister beträgt sieben vollständige und vier halbe.
Die finanzielle Situation der Familie verschlechterte sich, nachdem seine Mutter 1982 starb und seinen Vater als alleinigen Ernährer zurückließ. Paddy Kelly begann seine Karriere als Straßenmusiker in jungen Jahren, begleitete seine Familie auf ihren Reisen durch Europa und die Vereinigten Staaten und spielte schließlich jeden Tag mehrere Gigs.
Patrick Kelly Familie : Angelo Kelly & Family,Joelle Verreet,Maite Kelly,Barby Kelly,Patricia Kelly,Joey Kelly,John Michael Kelly,Dan Kelly,Paul Kelly,Caroline Kelly
Seit 1984 fungiert er als Ansager und präsentiert seine Geschwister auf der Bühne. Die Tin Whistle, ein fester Bestandteil der traditionellen irischen Volksmusik, war das erste Instrument, das er je in die Hand nahm. Kelly ging nie auf eine öffentliche Schule, weil er von seinem Vater zu Hause unterrichtet wurde. Er spricht fließend Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Niederländisch.
Bereits mit 15 Jahren schrieb er für die Kelly Family den Hit „An Angel“. Die Single führte die Charts in Österreich, Deutschland und der Schweiz an und erreichte in diesen Ländern auch den zweiten Platz. Der Song verbrachte insgesamt elf Wochen in den Top Ten in Deutschland und beeindruckende 27 Wochen in den Top 100. BRAVO, ein beliebtes Jugendmagazin, berichtete ausführlich über ihn, was dazu beitrug, ihn in die vorderste Reihe der Herzen junger Frauen überall zu bringen und machen ihn zu einem Phänomen.
Die Familie wurde wegen ihrer unkonventionellen Entscheidungen und ihres böhmischen Aussehens verspottet und verspottet. Paddy Kelly, das beliebteste Mitglied der Gruppe, erregte die Aufmerksamkeit von Anhängern und Kritikern. Viele Jahre lang konnte er das Haus nicht verlassen, ohne von einem großen Sicherheitsdetail begleitet zu werden.
Bereits mit 18 Jahren übernahm Kelly die musikalische Leitung der Gruppe. Drei seiner anderen Kompositionen, „Fell in Love with an Alien“, „One More Song“, „Children of Kosovo“ und „Mama“, die alle in den Top 20 in Deutschland landeten, sind Beispiele dafür. Er war der Hauptgitarrist der Band, aber er nahm auch die E-Gitarre, den Bass, das Klavier und das Keyboard auf.
P.Kelly, P., 2002Sein hüftlanges Haar, das seit seiner Kindheit zu seinem Erscheinungsbild gehörte, wurde 2002 abrasiert. Sein Vater starb im August desselben Jahres an einer Gehirnblutung. [4] Die ganze Familie war von dieser unerwarteten Tragödie zutiefst betroffen. Die gemeinsame Wohnung der Gruppe auf Schloss Gymnich wurde aufgegeben, und das Management der Band wurde überarbeitet, um der reduzierten Mitgliederzahl Rechnung zu tragen. Kellys erstes Soloalbum mit dem Titel „In Exile“ wurde im März 2003 bei Universal Music veröffentlicht.
Das Album erreichte Platz 13 der deutschen Albumcharts. Seit dem Jahr 2000 muss er beim Komponieren und Aufführen von Songs mit Musikern außerhalb der Familie zusammenarbeiten. Nach einer Reise nach Medjugorje wurde er inspiriert, das Lied Pray Pray Pray zu schreiben, das seinen neu entdeckten Glauben an Gott widerspiegelt.
Die Single kam einen Monat vor dem Album heraus und erreichte den gleichen Platz in den Charts. Auch Lieder wie „Thanking Blessed Mary“, geschrieben anlässlich seiner Bekehrung in Lourdes, und „Rain of Roses“, geschrieben über die heiliggesprochene Therese von Lisieux, sind von seiner Spiritualität geprägt.
Zusammenfassend hat sich das Album kritisch gut geschlagen. Nachdem er sich Ende 2004 aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen hatte, wurde er Mönch im katholischen Kloster des Ordens der Gemeinschaft des Heiligen Johannes in Burgund, Frankreich. Seine im Mai 2003 veröffentlichte Single When You Sleep erreichte Platz 45 in Deutschland.
Nach Abschluss des Noviziats nahm er den Namen Bruder John Paul Mary an und verbrachte die nächsten vier Jahre mit dem Studium der Philosophie, bevor er sich für ein Jahr dem Studium der Theologie widmete. Im nächsten Jahr trat er einem Kloster in Belgien bei, wo er Vorträge über seine Entscheidung hielt, Priester zu werden, bis er sich im November 2010 entschied, das Kloster zu verlassen.
Er gab an, dass sich sein Gesundheitszustand verschlechterte und er sich gezwungen fühlte, seine musikalische Karriere fortzusetzen. 2011 unternahmen er und seine Geschwister Joey, Patricia, Paul und Kathy eine Weihnachtstournee durch Deutschland und spielten Silent Night, eine musikalische Nacherzählung der Weihnachtsgeschichte.
Die traditionelle Weihnachtsgeschichte diente als Grundlage für das musikalische Programm, das auch nationale und internationale Weihnachtslieder enthielt. Er sah dieses Unterfangen als einen Weg, Glauben und Kunst zusammenzubringen. Die Tour wurde im Dezember des folgenden Jahres mit zwölf weiteren Konzerten im gleichen Rahmen fortgesetzt.
Kelly präsentierte sein Soloprojekt Agape im Mai und Juni 20 in zehn deutschen Kirchen12, begleitet von Musikern aus verschiedenen Kulturkreisen. In den ausverkauften Wohltätigkeitskonzerten, denen Friedensgebete folgten, trug er überwiegend geistliche Lieder vor, die er im Kloster komponiert hatte. Caritas International und das deutsche katholische Bonifatiuswerk haben bei der Reise zusammengearbeitet.
In einer Reihe von „Solo- und Unplugged“-Konzerten spielte er zwischen Sommer 2013 und Herbst 2014 58 Shows ohne Band. Er spielte Songs von der Kelly Family sowie Songs von seinem Debüt-Soloalbum „In Exile“. und mehrere Cover, bei diesen Theateraufführungen in ganz Europa.
